Browsed by
Schlagwort: Kochen

Monika Cremer und Lydia Malethon: Probier mal!

Monika Cremer und Lydia Malethon: Probier mal!

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Küche kann ein interessantes Betätigungsfeld für Kinder sein. Natürlich müssen einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, aber das lässt sich leicht bewerkstelligen. Es gibt also keinen Grund kleine Kinder aus der Küche zu verbannen. Wer hier Anregungen braucht, sich als Elternteil fragt, was machbar ist und was nicht, kann sich am vorliegenden Buch gut orientieren. Es ist ein „Spiele-Spaß-Kinderkochbuch“, also ein Beschäftigungsbuch für die Küche.

Kinder lernen verschieden Lebensmittel kennen und können auch gleich ein einfaches Rezept ausprobieren. Den Anfang macht die Gurke. Hergestellt wird daraus „Gurkenquark mit Minze“. Die Arbeitsschritte sind aufgelistet, an einen Ausrufezeichen können Eltern erkennen, wo die Kinder Hilfe oder besondere Aufmerksamkeit brauchen. Dann geht auch garantiert nichts schief. Zur Gurke gibt es auch noch eine kleine Geschichte: „Warum die Gurke sauer wurde“.

Auch der Kartoffel ist eine Doppelseite gewidmet. Aus ihr werden „Dicke Kerls“ gemacht. Das sind auf dem Blech im Ofen gebackene und gewürzte Kartoffelhälften. Man kann den „Gurkenquark“ dazu essen. Auf dieser Seite findet man auch eine schöne Beschäftigungsidee. Man kann aus Kartoffeln die beliebten Stempel basteln und mit den Kindern Geschenkpapier bedrucken.

Man muss aber nicht unbedingt den Herd anwerfen, um sich in der Küche mit Kindern betätigen zu können. Sehr spannend ist es, aus Radieschensamen kleine Keimlinge zu ziehen. Es macht Spaß, zu beobachten, wie das Wachstum voranschreitet, bis man schließlich nach ein paar Tagen ernten kann.
Natürlich wurde auch an die Leckermäulchen unter den Kinder gedacht. Wer es fruchtig mag, bereitet die „Beerenzwerge“ zu und wer Schokolade liebt, der macht „Schokoladenmuffins“.

Neben den Rezepten, Spielen und Geschichten gibt es immer ein bisschen Warenkunde zu Obst, Gemüse, Nüssen, Fleisch, Fisch, Brot, Nudeln und Milchprodukten. Es gibt beschriftete und unbeschriftete Zeichnungen von Küchenutensilien, so dass auch der Wortschatz spielerisch erweitert werden kann.
Kinder können erste Erfahrungen in der Küche sammeln, sich mit Lebensmitteln auseinandersetzen und Selbstgemachtes probieren. Das Buch ist für Kinder und Eltern gleichermaßen gedacht und das gefällt gut. Es ist kunterbunt illustriert. Das lädt natürlich zum Ausprobieren ein. Und mit dem farbenfrohen Stickerbogen, der mit zum Buch gehört, weiß garantiert jedes Kind etwas anzufangen!

Rezension von Heike Rau

Monika Cremer und Lydia Malethon
Probier mal!
Das Spiele-Spaß-Kinderkochbuch
Mit Bildern von Marlies Rieper-Bastian
ab 5 Jahren
48 Seiten, gebunden
Annette Betz Verlag
ISBN-10: 3219114423
ISBN-13: 978-3219114423

Christian Jürgens: Menüs für alle Sinne

Christian Jürgens: Menüs für alle Sinne

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Um ein Menü vom Sternekoch genießen zu können, muss man nicht unbedingt auswärts essen. Christian Jürgens zeigt, wie man zu Hause seine Gäste kulinarisch verwöhnen kann. 22 Menüs stehen zur Auswahl. Für jeden Anlass ist etwas zu finden. Feiertage wie Weihnachten oder Ostern stehen sicherlich im Vordergrund. Vorgeschlagen werden aber zum Beispiel auch ein „Menü für Verliebte“, ein „Spargelmenü“ und ein „Afterwork-Menü“.

Damit man seinen Lehrmeister besser kennen lernen kann, wird Christian Jürgens erst einmal ausführlich vorgestellt. Seine Art zu kochen gefällt sofort. Seine allgemeinen Ratschläge zur Menüplanung kann man gut annehmen. Wer noch nicht ganz so viel Erfahrung in der Küche hat, kann mit dem „Easy-Menü“ beginnen. Auch wenn es recht einfach nachzuvollziehen ist, ist es dennoch raffiniert. Die Gäste dürfen staunen über die Vorspeise „Schrimps in Knoblauchöl“, den Hauptgang mit „Pochierter Rinderlende“ und das Dessert „Kaffeemousse“.

Das Besondere am Buch ist, dass es vor dem Rezept immer eine Seite mit Tipps gibt. Hier kann man sehen, was man schon einen Tag vorher vorbereiten kann, was man als Einstimmung auf das Menü anbieten könnte oder wie das Menü nach Geschmack abgewandelt werden kann.
Die Rezeptanleitungen sind sehr ausführlich gehalten und trotzdem übersichtlich gestaltet. Zu jedem Rezept gibt Christian Jürgens persönlich Hilfestellung. So erfährt man zum Beispiel auch immer, wie man perfekt anrichtet. Oftmals erlangen so einfache Speisen eine neue, faszinierende Optik. Man sieht es an den Fotos, die eine tolle Wirkung haben.

Im Schwierigkeitsgrad und vom Aufwand her sind die Rezepte sehr unterschiedlich. Man kann aber immer auch nach eigenen Vorstellungen Menüpunkte auswählen. Die Zeit, die man zum Kochen einplanen muss, ist angegeben. Angelegt sind die Rezepte für 4 Personen. Man kann hier natürlich erweitern.
Das Kochbuch ist sehr inspirierend, gerade auch für Hobbyköche, die sich daran wagen wollen, Gäste zu bewirten. Die Menüauswahl gefällt gut. Man findet hier Besonderes, das nur bei bestimmten Anlässen serviert werden sollte, aber auch bekannte, einfache Gerichte, die in neuer, sehr viel fantasievollerer Aufmachung daherkommen und deshalb beeindrucken.
Mit dem Buch hat man einfach Spaß am Kochen!

Rezension von Heike Rau

Christian Jürgens
Menüs für alle Sinne
160 Seiten, gebunden
Südwest Verlag
ISBN-10: 351708557X
ISBN-13: 978-3517085579

Gordon Ramsay: Geschmack pur – Meine besten Rezepte

Gordon Ramsay: Geschmack pur – Meine besten Rezepte

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es ist kein Kochbuch für Anfänger. Um es nutzen zu können, braucht man ein gewisses Maß an Erfahrung und natürlich eine gut ausgestattete Küche. Besonders kreative Hobbyköche werden aber ihre Freude an dem Buch haben, denn es enthält viele neue Rezepte, deren Umsetzung spannend zu sein verspricht. Dargestellt wir kein komplettes Mahl. Es sind vielmehr Bausteine, die dann frei zu einem Menü zusammengesetzt werden können.
Man findet kaum Familiengerichte, die man schnell und einfach zubereiten und tagtäglich auf den Tisch bringen kann. Vorrang hat das ganz Besondere, wobei mit ausgesuchten Zutaten bester Qualität gekocht wird. Vom Profi zu lernen, ist eine Herausforderung. Aber auch ein Freude!

Zunächst werden die Grundlagen gelegt. Das heißt, die Grundrezepte haben ein extra Kapitel, dem man entnehmen kann, wie man eine Gemüsebrühe, ein Pesto oder einen Zuckersirup herstellt.
Begonnen wird mit Suppen wie „Cappuccino von weißen Bohnen mit Morcheln“. Eine Vorspeise könnte aus „Gebratenen Jakobsmuscheln mit Fenchel und Ingwersahne“ bestehen.
Das Hauptgericht kann man selbst zusammenstellen. Da können Fisch, Fleisch oder Gemüse die Hauptrolle spielen. Man kann sich vom „Hirsch in Schokoladensauce“ inspirieren lassen und wählen, was dazu serviert werden soll. Auch die Desserts können sich sehen lassen. Mit der „Terrine aus Pink Grapefruit, Orange und Passionsfrucht“ kann man jeden Gast beeindrucken.

Das Nachkochen ist mit Aufwand verbunden. Da dürfte manchmal schon das Besorgen der Zutaten nicht ganz einfach sein. Aber wer die Arbeit nicht scheut, wird belohnt. Die Fotos zeigen, was den Genießer erwartet. Sie sind, um es ganz kurz zu sagen, atemberaubend.

Rezension von Heike Rau

Gordon Ramsay
Geschmack pur – Meine besten Rezepte
192 Seiten, gebunden
Egmont Vgs Verlag
ISBN-10: 3802536959
ISBN-13: 978-3802536953

Benoît Molin: Raffiniertes im Glas

Benoît Molin: Raffiniertes im Glas

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Man muss kein Meisterkoch sein, um seinen Gästen etwas ganz Raffiniertes anbieten zu können. Es gibt eine Methode, selbst einfache Gerichte toll aussehen zu lassen. Man richtet im Glas an. Dann kommen die Vorspeisen, Snacks und Desserts perfekt in Szene gesetzt auf den Tisch. Man kann die kleinen Gerichte aber auch ganz ungezwungen im Stehen genießen, wie es auf einer Party zum Beispiel üblich ist. Auch ein Büffet lässt sich damit aufwerten. Das Schöne ist, man kann die Gläser vorbereiten und hat dann Zeit für seine Gäste.

Im Buch findet man über 40 Rezepte. Überfliegt man einmal die Rezeptübersicht, so sieht man, dass hier für jeden Geschmack etwas dabei ist. Zuerst kommen die Vorspeisen im Glas. Das „Hackfleisch-Kartoffel-Püree mit Tomaten“ kann sich sehen lassen. Auch die „Rühreier mit Speck“ machen eine gute Figur. Das einfache und leicht zuzubereitende Gericht sieht im Glas viel leckerer aus als auf dem Teller. Auch „Nudelsalat mit Pesto und Oliven“ überzeugt.
Im zweiten Teil des Buches findet man die Desserts. Man hat die Wahl zwischen „Blaubeer-Grieß“, „Sommer-Grumble“ und sogar „Erdbeertorte im Glas“. Diese kleinen Süßspeisen sehen sagenhaft lecker aus.

Die Rezepte sind meist für 6 Personen gedacht. Der Zubereitungsanleitung kann man sehr gut folgen. Es gelingt auch, so ähnlich anzurichten wie auf den Fotos gezeigt. Die Schichten aufzubauen, ist kein Problem. Viele der Rezepte sind wirklich kinderleicht nachzumachen.
Das Kochbuch begeistert auch, weil es die Kreativität anregt. Es gibt so vieles, das man im Glas anrichten könnte. Man kann gar nicht genug davon bekommen.

Rezension von Heike Rau

Benoît Molin
Raffiniertes im Glas
40 Vorspeisen & Desserts
Fotos von Philippe Exbrayat
93 Seiten, gebunden
Egmont Vgs
ISBN-10: 3802536886
ISBN-13: 978-3802536885

Eva Eppard / Martin Lagoda: Das Kochbuch der vergessenen Genüsse

Eva Eppard / Martin Lagoda: Das Kochbuch der vergessenen Genüsse

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Vergessene Genüsse? So einige Lebensmittel sind aus der Mode gekommen. Das hat die Zeit so mit sich gebracht. Man setzt doch heute verstärkt auf industriell Verarbeitetes. Kaum jemand sammelt noch Schlehen, Hagebutten oder Holunderbeeren. Damit entgehen einem aber interessante Geschmackserlebnisse. Die alten Rezepte müssen aber nicht wieder herausgesucht werden. Die Autoren präsentieren moderne Rezepte mit den wiederentdeckten Zutaten.

Los geht es mit „Kräuter, Salate & Gewürze“. Hier findet man „Salat mit Schafgarbe zu Matjesfilets in Vanillesauce“ oder „Fenchelplätzchen“.
Unter „Gemüse, Obst & Hülsenfrüchte“ wird die Steckrübe wiederentdeckt und findet sich in „Zander-Süßholz-Saté mit krossen Steckrübenwürfeln“. Die Schlehen werden zu „Schlehen-Gewürzkompott“ verarbeitet. Interessant ist auch das „Ebereschen-Kürbis-Relish mit Chili und Zimtblüte“
Unter „Eier & Milchprodukte“ hat man zum Beispiel die Wahl zwischen „Kräuteromelett mit Graukäse“ oder „Blutorangen-Dickmilch-Shot mit Zitronenmelisse“.
Unter „Körner, Mehl und Getreide“ findet man „Gerstengratin mit Speck und Zwiebeln“ und auch „Cappuccino vom Grünkern“.
Interessant ist auch das Kapitel „Fleisch, Innereien & Geflügel. Es gehört sicher Mut dazu, den „Salat von Lammhirn mit grünen Mandeln“ zu probieren.

Im Buch kommen also viele vergessene Lebensmittel, und das sind nicht nur Kräuter oder Gemüsesorten, zum Einsatz. Viele der Zutaten kann man direkt in der Natur finden. Auf alt bewährte Rezepte wird aber nicht gesetzt. Die Lebensmittel kommen in neuen, fantasievoll kreierten Rezepten zur Geltung. Es sind ausgesprochen mutige Rezepte dabei.
Mit im Buch ist eine kleine Warenkunde. Hier kann man die verwendeten Lebensmittel ein bisschen näher kennen lernen. Es gibt auch ein Glossar, wo weniger geläufige Zutaten erklärt werden.
Gestaltet ist das Buch sehr übersichtlich. Die Kochanleitungen sind gut überschaubar und auch leicht nachvollziehbar, wenn man Erfahrung hat. Einige Rezepte sind auch gut von Anfängern nachzumachen, zum Beispiel die Salatideen.
Zu vielen Rezepten gibt es Fotos. Die Gestaltung dieser wurde thematisch zum Buch passend ausgewählt.

Fazit: Ein interessantes Kochbuch, dass vergessene Zutaten wieder ins Gedächtnis bringt. Neue Rezepte versprechen Genuss für die, die Außergewöhnliches ausprobieren wollen.

Rezension von Heike Rau

Eva Eppard / Martin Lagoda
Das Kochbuch der vergessenen Genüsse
Moderne Rezepte mit wiederentdeckten Zutaten
160 Seiten, gebunden
Egmont Vgs Verlag
ISBN-10: 3802536835
ISBN-13: 978-3802536830

Gerd Käfer: Carpaccio – 77 hauchdünne Köstlichkeiten

Gerd Käfer: Carpaccio – 77 hauchdünne Köstlichkeiten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ganz fein in Scheiben geschnittenes rohes Rinderfilet mit einer cremeweißen Soße angerichtet, so sah das von Giuseppe Cipriani im Jahre 1950 kreierte Carpaccio aus, das seinem Namen einem venezianischen Renaissance-Maler zu verdanken hat, der gerade in Venedig eine Ausstellung hatte und den Koch dazu inspirierte.

Im Buch findet man Variationen dieser Speise. Insgesamt „77 hauchdünne Köstlichkeiten“ werden zum Nachkochen vorgestellt. Es sind Vorspeisen, Hauptgerichte und fruchtige Desserts. Zunächst erfährt man aber, wie man diese hauchdünnen Scheiben hinbekommt. Die dazu nötigen Küchenutensilien werden vorgestellt. Gezeigt wird dann, mit welchen Zutaten das Carpaccio begleitet werden kann. Dazu gibt grundlegende Tipps zum Anrichten und zu den Beilagen.

Der Klassiker besteht aus hauchdünnen Rindfleischscheibchen. Dieses Rezept kann vielfältig abgewandelt werden, zum Beispiel zu „Kalbszungen-Carpaccio mit marinierten Karotten und Zwiebeln“. Auch Fisch und Meeresfrüchte bieten sich zum Verarbeiten an. Hier kann das „Orangenlachs-Carpaccio mit Olivensauce und Zitronenmelisse“ genannt werden. Vegetarische Gerichte findet man in der Rubrik „Gemüse“. Das „Gurken-Carpaccio mit Dillrahm und frittierter Zucchiniblüte“ gehört dazu. Das letzte Kapitel „Früchte & Käse“ hat ebenfalls überraschende Kreationen zu bieten, darunter ein „Mango-Mozarella-Carpaccio im Radicchioblatt mit Balsamico-Creme.

Die kleinen Speisen sind etwas ganz Besonderes und sicher festlichen Anlässen vorbehalten. Dabei verblüfft so manches einfache Gericht durch die perfekte Präsentation. Nur sorgsam ausgewählte Zutaten kommen in die Auswahl. Qualität ist oberstes Gebot.

Die Rezepte sind recht einfach nachzuvollziehen, besonders dann, wenn man die entsprechenden Küchenutensilien besitzt und die Technik beherrscht. Das Schwierige ist eher das perfekte Anrichten. Aber auch hierzu gibt es Tipps. Wenn man sich nicht auf die eigene Kreativität verlassen will, kann man sich an den sehr gelungenen Fotos orientieren. Die Bilder sind perfekt und sehr dekorativ. Man möchte das Buch am liebsten aufgeschlagen in er Küche liegen lassen.

Fazit: Wer besondere Gaumenfreuden liebt, wer gerne kocht, Gäste verwöhnt und auch Wert auf das perfekte Anrichten legt, wird viel Freude an dem Buch haben.

Rezension von Heike Rau

Gerd Käfer
Carpaccio – 77 hauchdünne Köstlichkeiten
160 Seiten, gebunden
Franckh-Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440117456
ISBN-13: 978-3440117453

Heilen und Kochen mit Hildegard von Bingen

Heilen und Kochen mit Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen ist die wohl bedeutendste und bekannteste Frau des Mittelalters. Auch die Naturheilkunde lag ihr am Herzen. Man bezeichnet sie heute als Naturforscherin und Ärztin. Ihre Heilkunde zielte nicht nur auf die Krankheit, sondern auf den ganzen Menschen. Im Buch wird ihr Leben noch einmal beschrieben. Der Blick wird auch auf ihre medizinischen Nachschlagewerke, wie zum Beispiel die Arznei- und Heilmittelbeschreibung „Physica“ oder die Heil- und Behandlungsmethodenbeschreibung „Causae et curae, gelenkt.

Das daraus stammende Wissen wird von Petra Hirscher im vorliegenden Buch für den Leser aufbereitet. Im Buch findet man eine Ernährungslehre, eine Anleitung zum Heilfasten, die wichtigsten Heilpflanzen im Porträt mit Hinweisen zur Anwendung bei bestimmten Befindlichkeitsstörungen. In einer folgenden Tabelle werden dann noch einmal Heilmittel nach Beschwerdebildern aufgelistet. Man kommt also direkt von den entsprechenden Symptomen zum Heilmittel und dem passenden Rezept zur Verwendung.
In Textform aufgelistet werden auch Lebensmittel, denen Hildegard von Bingen einen Gesundheitswert zuschreibt und auch solche, die man meiden sollte. Danach folgen Rezepte, die daran angepasst sind.

Das Buch ist eine interessante Lektüre. So vieles, was Hildegard von Bingen niedergeschrieben hat, hat auch heute noch Gültigkeit. Anderes wieder liest sich aus heutiger Sicht recht abenteuerlich. Es gibt viele Zitate im Buch, die von der berühmten Heilerin stammen, sie alle werden von der Autorin kommentiert und somit ins rechte Licht gerückt. Man kann also von dem Buch nur profitieren. Gerade bei der Behandlung von Befindlichkeitsstörungen kann das Buch eine Hilfe sein. Es schärft auch den Blick für gesunde Nahrungsmittel. Denn diese für sich genommen, können schon die passende Medizin sein. Im Vordergrund steht die Gesunderhaltung des Menschen.
Das Buch ist schön gestaltet. Die Auswahl an Schriftfarben und -typen und auch das schöne Cover gefallen gut. Für Gesundheitsbewusste ist das Buch mit seinen Informationen und Rezepten unbedingt eine Empfehlung.

Rezension von Heike Rau

Petra Hirscher
Heilen und Kochen mit Hildegard von Bingen
208 Seiten, Klappenbroschur
Knaur Taschenbuch
ISBN: 978-3426798089
Bestellen

Russel Stevens: Kochen mit Kick!

Russel Stevens: Kochen mit Kick!

Bewegung und gesunde Ernährung gehören einfach zusammen. Gerade Fußballer können, wie hier in diesem Buch, in dieser Hinsicht als Vorbilder fungieren. Ihre Ernährung muss so abgestimmt sein, dass sie beim Training und beim Spiel leistungsfähig, fit und ausgeglichen sind. Jugendliche, und diese werden mit dem Buch ja angesprochen, können sich hieran orientieren.

Im Buch stellen sich 13 Fußballer und Fußballerinnen in einem kurzen Steckbrief vor. Sie beschreiben die Lebensmittel, die ihnen vor einem Spiel Energie geben, sagen, was sie gern zum Mittag essen und welche Getränke sie bevorzugen. Danach folgt ein Rezept. Birgit Prinz, zum Beispiel, zeigt, wie man ein leckeres Frühstück mit Frühstücksflocken, Milch und frischen Früchten zubereitet. Und wer essen will wie Lukas Podolski, kocht sich Nudeln mit Paprika, Pute und Schinken.
Dazu gibt es jede Menge Ratschläge. Der Leser erfährt, wie man sich gesund ernährt und Sport in den Alltag einbauen kann. Besonderes Augenmerk wird noch einmal auf das Trinken und das Essen von Obst, Gemüse, aber auch auf Sattmacher wie Nudeln, Reis und Kartoffeln, Zerealien und Brot und auch Eier, Hülsenfrüchte, Nüsse und Körner sowie Fisch, Hühnchen und Fleisch und auf Milch und Milchprodukte gelenkt. Von Nahrungsmitteln und Getränken mit viel Fett, Zucker und Salz wird abgeraten.

Das Buch ist ein gelungenes Projekt der UEFA, der World Heart Federation und der Europäische Kommission für Gesundheit. Mit dem Kochbuch wird dem Übergewicht und dem Bewegungsmangel der Kampf angesagt. Eine gesunde Mischkost mit viel Obst und Gemüse steht im Vordergrund.
Das Buch enthält keinen Fließtext. Alle Aussagen werden in kurzen knackigen Sätzen einprägsam präsentiert. Knallige Farben lenken den Blick auf das Wesentliche. Dazu kommen viele Fotos. Einmal von den Nahrungsmitteln und dann auch, und das ist das Besondere, von den Fußballstars. Für Fans ist das Buch also ein Muss!
Die Ratschläge zur gesunden Ernährung sind so verfasst, dass Kinder und Jugendliche davon angesprochen werden. Es ist doch viel besser, seinen Idolen im Ess- und Bewegungsverhalten nachzueifern, als ein Schlappschwanz-Dasein zu führen. Das Buch könnte Wirkung zeigen!

Rezension von Heike Rau

Russel Stevens
Kochen mit Kick!
86 Seiten, gebunden
falkemedia Verlag
ISBN-10: 3981117107
ISBN-13: 978-3981117103
Bestellen

Louise Rivard: Kochen für Leib und Leben

Louise Rivard: Kochen für Leib und Leben

Sicherlich kann man keine Krebserkrankung über die Ernährung heilen. Darum geht es im Buch auch nicht. Das Anliegen der Autorin ist es vielmehr, mit einer gesunden Ernährung vorzubeugen, um das Risiko der Entstehung einer Krebserkrankungen zu verringern. Mit einem ausgewogenen Speiseplan kann man sich schützen und das Immunsystem stärken. Damit kann noch weitere gesundheitliche Störungen verhindern.

In einer Einleitung wird erklärt, wo krebsfördernde und krebserregende Stoffe in unserer Nahrung lauern und welche Nahrungsmittel man meiden oder sparsam verwenden sollte. Dann wird auch schon der Focus auf Gesundes gelenkt. So findet man zum Beispiel eine Übersicht mit den Zutaten die bekannt für ihre Krebs vorbeugende Wirkung sind. Die Ratschläge kann man dann gleich in den täglichen Speiseplan integrieren. Die vielen Rezepte sind eine Einladung zum Nachkochen.

Man findet im Buch Rezepte zu Vorspeisen und Beilagen, Suppen, Salaten, Geflügel, Fisch und Meeresfrüchten, Fleisch, Pasta und Quiches und Desserts. Man hat die Auswahl zwischen Alltagstauglichem und auch Rezepten für besondere Anlässe. Bei den Suppen findet man beispielsweise Tofu-Gemüse-Suppe oder Fisch-Nudel-Suppe. Bei Fleischrezepten Kohlrouladen europäischer Art oder Schweinebraten mit Salbei-Porree-Füllung und Brombeersauce. Und bei den Desserts Beerenauflauf mit Knusperkruste oder asiatischen Obstsalat. Man findet schnelle Gerichte, aber auch aufwändige und kann, wenn man will, sogar ein komplettes Menü zusammenstellen.

Wer glaubt, gesunde Ernährung ist kompliziert, eintönig oder wenig schmackhaft, wird mit dem Buch eines Besseren belehrt. Es macht sehr viel Spaß, inmitten der vielen abwechslungsreichen Rezepte eine Auswahl für die Woche zu treffen. Die gesundheitsfördernden Zutaten in den Listen sind farbig abgesetzt, so dass man sie leicht erkennen kann. Das Nachkochen macht im Grunde keine Probleme, wenn man schon ein wenig Erfahrung hat. Vorgeschlagen werden meist auch verschiedene Varianten. Oft gibt es Hinweise und Tipps zu den Gerichten. Appetit holen kann man sich auch, wenn man die Bilder betrachtet. Sie sind ein Blickfang.
Sehr praktisch ist die Themenuntergliederung im Buch. Einen weiteren Pluspunkt gibt es für die Übersichtlichkeit.
Die gesundheitsfördernde Wirkung vieler Zutaten wird direkt ins Licht gerückt. Mit dem Kochbuch macht es Spaß, sich mit viel Genuss Gutes zu tun.

Rezension von Heike Rau

Louise Rivard
Kochen für Leib und Leben
200 Rezepte gegen Krebs
256 Seiten, gebunden
Egmont Vgs
ISBN: 978-3802517648
Bestellen

Christine Keil und Bernhardt Link: Kochen ist (k)eine Zauberei

Christine Keil und Bernhardt Link: Kochen ist (k)eine Zauberei

Kinder haben oft, was das Essen betrifft, ihre Eigenarten. Die einen mögen kein Obst oder Gemüse, die anderen lehnen Milchprodukte ab. Dass eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung wichtig ist, ist aber kein Geheimnis. Eine gute Möglichkeit Kinder an bestimmte Nahrungsmittel heranzuführen, ist es, sie selbst kochen zu lassen.

Die Kochrezepte im Buch sind für Kinder konzipiert. Die leckeren Milchshakes, die Gemüsesticks, die selbstgemachten Frühstücksbrötchen, die echten italienischen Spagetti, der Reissalat mit buntem Gemüse, das fruchtige Erdbeereis und die Muffins mit Schokoglasur machen Appetit.

Gekocht wird mit frischen Zutaten, verarbeitete Lebensmittel bekommen hier soweit es geht eine Abfuhr. Die Arbeitsanleitungen sind leicht nachzuvollziehen, so dass Eltern zwar anwesend sein müssen, aber im Hintergrund bleiben können.

Die Rezepte sind für vier Personen gedacht. Das scheint etwas viel, da zum Beispiel das Kartoffelnschälen oder Gemüseputzen für vier Personen schon eine Herausforderung für Kinder ist. Aber man kann die Zutatenlisten natürlich auch halbieren.

Die Rezeptanleitungen kommen in ausführlicher Textform daher. Die Kinder werden direkt angesprochen. Die Anleitungen sind aussagekräftig und leicht zu lesen. Das Buch wird für Kinder ab sieben Jahren empfohlen. Hier müssen dann die Eltern natürlich Hilfestellung leisten und die Texte vorlesen. Gute Orientierung bieten auch die Fotos. Hier kochen Kinder selbst und zeigen Schritt für Schritt, was getan werden muss.

Das Kochen keine Zauberei ist, lässt sich leicht nachvollziehen, durch die erklärenden Versuche, die es zu vielen Rezepten gibt. Wer sich fragt, warum heißes Fett spritzt, wieso Zitronensaft verhindert, dass angeschnittene Äpfel braun werden oder warum sich auf dem Pudding eine Haut bildet, bekommt hier Antwort.

„Kochen ist (k)eine Zauberei“ ist eine tolles Kochbuch für Kinder ab sieben Jahren, die gerne rühren, mixen, schnippeln und kneten. Damit es auch gleich losgehen kann, wird mit dem Buch ein kleiner Kochlöffel mitgeliefert.

Rezension von Heike Rau

Christine Keil / Bernhardt Link
Kochen ist (k)eine Zauberei
Mit Experimenten von Eva Bölter
44 Seiten, gebunden
Loewe Verlag 2007
ISBN: 978-3785559918
Bestellen