Browsed by
Autor: hera

Karl Ploberger: Willkommen in meinem Garten

Karl Ploberger: Willkommen in meinem Garten

Mit diesem Buch lädt Karl Ploberger, Österreichs Biogärtner Nr. 1, in seinen Garten ein. Dieser Garten ist seine Leidenschaft geworden. Wann immer es ihm möglich ist, arbeitet er dort oder genießt seine kleine Oase mit der Familie.

Der Autor erzählt, wie alles begann, wie seine Liebe zum Garten sich entwickelte, welche Menschen ihn auf den Weg gebracht haben und wie es beruflich vorwärts ging. Zwei weitere Leidenschaften sind das Fotografieren und der Journalismus. Bald verbinden sich Beruf und Hobby. Und auch der Traum vom Haus mit einem großen Grundstück wird wahr. 2.500 Quadratmeter! Als der Keller für das Wohnhaus ausgehoben wird, wird auch gleich der Teich ausgebaggert. Doch ehe alles so ist, wie der Autor es sich vorstellt, gehen Jahre ins Land und immer noch wird weitergewerkelt.

Im Garten ist nun nicht nur ein Teich mit einem kleinen Bauchlauf. Angelegt werden auch ein kleines Moor, Staudenbeete, Gewächshaus, Kompost-Platz, Blumenwiese, Obstgarten, Ruinengarten, Gemüsebeete, Gartenhaus, Naschgarten, Trockenmauer für Nützlinge, Insektenhotel und vieles mehr. Es entstehen Gartenwege und lauschige Plätze mit Gartenbank. Nach und nach gehen die Wünsche in Erfüllung und Leben kommt in den Garten.

Karl Ploberger erzählt mit viel Humor vom Werden seines Gartens. Immer wieder streut er Geschichten und Anekdoten ein. Er gibt sein Wissen weiter, spart nicht mit nützlichen Ratschlägen und gibt dem Leser die Möglichkeit, aus seinen Fehlern zu lernen und von seinen gemachten Erfahrungen zu profitieren. Zahlreiche Zeichnungen verdeutlichen, wie er geplant hat und vorgegangen ist.
Der Autor schreibt in einem leicht verständlichen und sehr angenehmem Stil. Dabei spricht er den Leser direkt an. Seine Lust am Gärtnern wirkt ansteckend. So manche Idee lässt sich sicher auch im eigenen Garten verwirklichen. Und auch die Fotos zu betrachten, macht viel Freude.

Fazit:
„Willkommen in meinem Garten“ ist unterhaltsames Lesebuch, informatives Sachbuch und sehenswerte Fotosammlung in einem.

Über den Autor:
Karl Ploberger, Österreichs Biogärtner Nr. 1, ist bekannt aus Funk und Fernsehen. Er organisiert Gartenreisen nach England und ist renommierter Autor mehrerer Ulmer-Bücher.

Rezension von Heike Rau

Karl Ploberger
Willkommen in meinem Garten
Erfahrungen eines intelligenten faulen Gärtners
Mit Bildern von Alice Thinschmidt und Daniel Böswirth
168 Seiten, gebunden, 150 Farbfotos, 40 Zeichnungen
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN: 3-8001-4789-0
Bestellen

Der geniale Mister Fletcher

Der geniale Mister Fletcher

Seine Kopfschmerzen werden im zum Verhängnis. Nach einem neuerlichen Migräne-Anfall wird Mister Fletcher mit einer Überdosis Schmerzmittel ins Krankenhaus eingeliefert. Doch auch Drogen finden die Ärzte im Magen des Patienten. Nun muss ein psychiatrisches Gutachten erstellt werden. Für Mister Flechter geht es dabei nicht um die Wahrheit. Es geht ihm nur darum, der Aufnahme in einer psychiatrischen Klinik zu entgehen. So tritt er dem Gutachter mit einer komplett erfundenen Lebensgeschichte gegenüber und nutzt dabei seine bisherigen Erfahrungen mit Psychiatern aus.

Parallel dazu erfährt der Leser die wahre Geschichte des genialen Mister Flechter, der schon als Schüler Unterschriften unter Schulverweisen fälscht und Entschuldigungsbriefe in der Schrift seiner Mutter verfasst. Auch gefälschte Führerscheine sind kein Problem, ebenso wie Unterschriften unter Arbeitserlaubnisse oder um Überstunden erweiterte Zeitarbeitskarten. Hausaufgaben in der Handschrift des entsprechenden Schülers sind ebenfalls keine Hürde. Aber nicht nur damit verdient er sich Geld, er verkauft auch geklaute Dinge weiter. Er beherrscht Münzen- und Kartentricks, lernt so mit geschickter Ablenkung seinen sechsten Finger an der rechten Hand zu verbergen. Dabei reizt es ihn, Perfektion zu erreichen. Immer wieder legt er sich beispielsweise nach Krankenhausaufenthalten einen neuen Namen und eine neue Identität mit allem was dazugehört zu, um seine Drogensucht zu verstecken.

Doch diesmal ist es nicht so einfach dem Gutachter, der ihm ebenbürtig ist, zu täuschen. Fletcher fällt es zunehmend schwerer, dem Arzt weiszumachen, dass er nicht Selbstmord gefährdet und auch nicht drogenabhängig ist. Denn Fletcher steckt in einem Zwiespalt und es geht nicht mehr nur um sein Leben, sondern auch um das seiner Freundin. So holt er aus, zu einem wirklich überraschenden Schachzug. Und dabei hilft ihm ausnahmsweise eine Zeitlang die Wahrheit.

Der geniale Mister Fletcher ist eine interessante und beeindruckende Persönlichkeit. Er ist ein Mann, der vor sich selbst und seiner Sucht flieht und das mit großem Einfallsreichtum. Seine außergewöhnliche Lebensgeschichte wird mit viel Tempo erzählt und sie liest sich gut. Es ist sehr spannend, zu verfolgen, wie Mister Fletcher sich immer wieder eine neue Identität zulegt und die alte spurlos verschwinden lässt, auch wenn man hin und wieder am Zweifeln ist, ob es wirklich so einfach ist unter- und als andere Person wieder aufzutauchen. Doch Fletcher ist hoch begabt und er verfügt über ein ausgezeichnetes Gedächtnis, das außergewöhnlich ist. Dabei treibt ihn seine Drogensucht an, lässt ihm auch kaum eine Wahl.
Der Autor hält die Spannung bis zum Schluss, setzt hier sogar noch mal zur Überraschung eins drauf und macht klar, dass man Fletcher in seiner Genialität sogar noch unterschätzt hat. Unbedingt lesen!

Über den Autor:
Craig Clevenger, geboren in Dallas, Texas, wuchs im südlichen Kalifornien auf. Er studierte Englisch, reiste ausgiebig und arbeitete in der High-Tech-Branche. Der Autor lebt heute in Santa Barbara, Kalifornien und arbeitet an seinem zweiten Roman.

Rezension von Heike Rau

Craig Clevenger
Der geniale Mister Fletcher
Aus dem Amerikanischen von Susanne Mecklenburg
315 Seiten, gebunden
Aufbau Verlag, Berlin
ISBN: 3-351-03034-7
Bestellen

Drachenmeer

Drachenmeer

Für Jack, einen angelsächsischen Bauernjungen, ist es eine ganz besondere Ehre beim Barden des Dorfes in die Lehre zu gehen. Jack lernt, Nebel heraufziehen oder Äpfel von einem Baum herabfallen zu lassen und andere faszinierende kleine Dinge. Doch dann fühlt der alte Barde Unheil nahen. Etwas tut sich jenseits des Wassers. Es werden Schiffe gebaut und Schwerter geschmiedet. Auch Jack macht sich nun Sorgen und der Barde erzählt ihm von dem Land jenseits des Wassers. Er erzählt von den Nordmännern, angeführt von König Ivar dem Knochenlosen, der jedoch nichts im Vergleich zu seiner Frau, Königin Frith, ist. Der Barde behält recht. Die Nordmänner landen eines Tages mit ihrem Drachenboot an. Mit Hilfe von Magie versuchen der Barde und sein Lehrling das Dorf zu schützen. Das raubt ihnen so sehr die Kräfte, dass sie nicht merken, wie der Nachtmahr kommt. Sie kommen davon, doch der Nachtmahr hat dem alten Barden den Verstand geraubt. Von nun an muss Jack das Dorf allein beschützen. Doch zusammen mit seiner kleinen Schwester wird er von den Berserkern auf ihr Schiff verschleppt. Sie sind nun Hörige auf dem Schiff des Kapitäns Olaf Einbraue und der wagemutigen und wilden Schildmaid Thorgil. Damit beginnt eine abenteuerliche Fahrt in das Land der Nordmänner und weiter in eine Welt mit Trollen und Drachen, die selbst die Nordmänner fürchten, bis hin zum Mimirs Zauberbrunnen, immer mit dem Ziel der beiden Geschwister, ihre Freiheit wiederzuerlangen.

Es ist eine ganz besondere Welt, welche die Autorin für dieses Buch geschaffen hat. Nordische Sagen, Mythisches und sehr viel Fantasie kommen hier zum Tragen. Die Geschichte lässt sich sehr gut lesen. Sie hat Tempo, manchmal fast schon zu viel. An besonders interessanten Stellen, würde man gerne länger verweilen. Dennoch schafft es die Autorin, den Leser zu fesseln. Man taucht tief ein in dieses sagenhafte Abenteuer und wird von den Geschehnissen gefangen gehalten und immer wieder von zauberhaften Vorkommnissen überrascht. Es ist kaum möglich, das Buch mal wegzulegen. Auch an feinem Humor fehlt es der Geschichte nicht. Besonders der alte Barde ist für manche Überraschung gut. Bewundernswert ist Jack. Er versucht sich auch unter widrigen Umständen durchzusetzen und lässt seine kleine Schwester nicht im Stich. Man fiebert mit ihm mit und hofft, dass er den gestellten Aufgaben auch gewachsen ist. Schließlich ist er kein voll ausgebildeter Barde, sondern nur Lehrling. So lassen seine bescheidenen magisch Fähigkeiten oft noch zu wünschen übrig. Doch Jack weiß sich fast immer zu helfen, er ist schlau und gewitzt. Ihn auf seiner abenteuerlichen Reise zu begleiten, macht viel Spaß. Unbedingt Lesen!

Über die Autorin:
Nancy Farmer, geboren 1941 in Arizona, verbrachte ihre Kindheit im Hotel ihrer Eltern an der mexikanischen Grenze. Zu schreiben begann sie erst spät. Sie lebte und arbeitete zunächst in Indien, Zimbabwe und Mosambik, war in der Friedensbewegung engagiert, hatte eine Anstellung als Chemielehrerin und als technische Assistentin. Sie beschloss zu schreiben, als ihr Sohn Daniel geboren wurde. Viele ihrer Texte und Bücher wurden mit Preisen ausgezeichnet. „Das Skorpionhaus“ wurde 2002 mit dem „National Book Award“ und 2004 mit dem „Buxtehuder Bullen“ ausgezeichnet.

Rezension von Heike Rau

Nancy Farmer
Drachenmeer
Aus dem Amerikanischen von Simone Wiemken
480 Seiten, gebunden
ab 12 Jahren
Loewe Verlag, Bindlach
ISBN: 3-7855-5355-2
Bestellen

Der Jadepalast

Der Jadepalast

Im Jahre 1919 kauft ein Mädchenhändler die beiden Waisen Ma Li und ihre behinderte Schwester Lingling von ihren Pflegeeltern. Bao Tung hofft, dass ihm die Mädchen viel Geld einbringen werden. Ma Li und Lingling werden mit anderen Kindern, eingesperrt in kleine Käfige, mit dem Zug nach Shanghai gebracht. Zusammen mit einem weiteren Mädchen, Zhang Yue, werden sie Madam Lin, der Königin des Nachtlebens von Shanghai, und ihrem Mann, dem Gangsterboss Huang Li, übergeben. Ma Li und Zhang Yue bekommen schöne Kleider, während Lingling, die so klein wie ein Zwerg geblieben ist, in ein Affenkostüm gesteckt wird. Madam Lin schließt Ma Li und Lingling in ihr Herz und nimmt die Kinder in ihr Haus auf, während Zhang Yue einer Zukunft als Blumenmädchen entgegen geht. Doch Ma Li und Zhang Yue begegnen sich im Laufe der Jahrzehnte immer wieder. Beide träumen vom Jadepalast, der in einer Geschichte vorkommt, die Ma Li’s Mutter einst, als sie noch lebte, erzählte, und die Ma Li auf der Reise nach Shanghai auch an Zhang Yue weiter gab.

„Der Jadepalast“ ist ein beeindruckendes Buch. Von der ersten Seite an nimmt es den Leser mit einer unglaublich vielschichtigen Geschichte gefangen, die sehr raffiniert aufgebaut ist. Mit Staunen verfolgt man, wie Dinge, die zunächst nichts miteinander zu tun zu haben scheinen, sich schicksalhaft aneinanderfügen. Nichts ist zufällig, alle was geschieht hat einen Sinn, ist vorbestimmt. Ma Li und Zhang Yue folgen ganz unterschiedlichen Wegen und treffen doch immer wieder zusammen. Beide sind ehrgeizig, beide wollen den Traum vom Jadepalast verwirklichen und doch ist ihr Verständnis von Glück nicht das gleiche. Der Autor bringt dem Leser zudem 100 Jahre der wechselvollen chinesischen Geschichte auf eine sehr ergreifende Weise nahe und zeigt, wie historische Ereignisse das Leben der Figuren beeinflussten. Bei aller Dramatik schreibt der Autor dennoch mit einem feinen Sinn für Humor und erreicht damit noch mehr Tiefe und Lebendigkeit. Die Spannung wird, so scheint es, mit Leichtigkeit das ganze Buch über gehalten. Über 544 Seiten ist es ein einzigartiger Lesegenuss. Unbedingt Lesen!

Über den Autor:
Raymond A. Scofield ist das Pseudonym des ZDF-Korrespondenten Gert Anhalt. Er wurde 1963 geboren, studierte Sprachen und Geschichte und arbeitete lange Jahre in China.

Rezension von Heike Rau

Raymond A. Scofield
Der Jadepalast
544 Seiten, gebunden
Rütten & Loening, Berlin
ISBN: 3-352-00716-0
Bestellen

Wellensittiche – lebhaft – neugierig – klug

Wellensittiche – lebhaft – neugierig – klug

Der Wellensittich ist ein sehr beliebtes Haustier. Und auch Kinder mögen die kleinen Vögel gern. Doch vor dem Kauf gibt es einiges zu bedenken. Welche Verpflichtungen der künftige Vogelhalter übernimmt und wie so ein Wellensittich versorgt werden muss, erfährt man in diesem Buch.

Zunächst informiert der Autor über die Herkunft der Vögel, ihre Fähigkeiten und auch warum man besser keinen dieser geselligen Vögel alleine halten sollte. Erklärt wird auch, nach welchen Kriterien man einen Vogel, beispielsweise im Zoofachhandel oder beim Züchter aussuchen sollte. Vorgestellt werden unterschiedliche Tiere mit ihren verschiedenen Farben. Dazu wird erklärt, wie diese Farbtöne gezüchtet werden. Außerdem erfährt der Tierfreund, woran gesunde Vögel zu erkennen sind.

Zu überlegen ist, wie die Vögel zu Hause gehalten werden sollen. Wellensittiche sind sehr robust und können, schafft man die nötigen Vorraussetzungen, ganzjährig in einer Außenvoliere gehalten werden. Aber auch im Zimmer ist eine Voliere eine gute Alternative zur Haltung im kleinen Käfig. Informiert wird über den besten Standort, über nötiges Zubehör zum Käfig und die vielen Kleinigkeiten, die man bedenken sollte.

Erklärt wird nun, was man im Umgang mit den kleinen Vögeln beachten muss und wie man sie dazu bringt, auf den Finger zu kommen. Auch die Körpersprache der Wellensittiche ist ein Thema. Natürlich wird erklärt, was die Vögel fressen, von Körnermischungen bis hin zu frischem Obst. Damit sich die Vögel nicht langweilen, brauchen sie Beschäftigung. Hier liefert der Autor interessante Ideen. Und natürlich braucht jeder Vogel die Möglichkeit, täglich frei im Zimmer fliegen zu können. Auch hier müssen einige Dinge beachtet werden. Bei aller Gesundheitsvorsorge kann ein Vogel auch einmal krank werden. Der Autor erklärt, welche Krankheiten auftreten können, wie man erste Hilfe leistet und wann ein Vogel zum Tierarzt muss.

Für jeden, der sich einen Wellensittich (Besser zwei!) anschaffen will, bietet das Buch viel Wissenswertes. Die Bedürfnisse der neugierigen kleinen Vögel sind doch eher bescheiden und gut zu erfüllen, soviel wird schnell klar. Dennoch gibt es einiges zu beachten bzw. zu tolerieren. Was das ist, vermittelt der Autor sehr gut verständlich und in kurz gehaltenen, übersichtlichen Abschnitten. Er bringt sozusagen auf den Punkt, was wichtig ist. Sehr schön anzusehen sind auch die Fotos, die wie Schnappschüsse wirken und das Verhalten und den Charakter der kleinen Vögel verdeutlichen, mit ihrer Neugier, ihren Spaß am Spielen oder ihren liebevollen Umgang miteinander.

Über den Autor:
Kurt Kolar ist Zoologe, Verhaltensforschen und ehemaliger Direktor des Tiergartens Schönbrunn in Wien. Er hat sich über dreißig Jahre lang mit der Haltung und Zucht verschiedener Papageienarten beschäftigt.
Rezension von Heike Rau

Kurt Kolar
Wellensittiche – lebhaft – neugierig – klug
64 Seiten, broschiert
mit Farbfotos von Regina Kuhn
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN: 3-8001-4481-6
Bestellen

Der Blaubeersommer

Der Blaubeersommer

Ratsche ist fassungslos, als ihre überforderte Mutter ihr eröffnet, dass sie den Sommer bei ihren Urgroßcousinen Tilly und Penpen Menuto in Maine verbringen soll. Viel Zeit zum Nachdenken hat sie allerdings nicht, denn am selben Abend geht es schon los. In der Hektik wird sogar Ratsches Koffer zu Hause stehen gelassen. Aber die schrecklich alten Tanten wohnen sowieso weit ab vom Schuss, da spielt das nicht so eine große Rolle. Sie nehmen Ratsche auch nicht allzu gerne auf. In ihrem fortgeschrittenen Alter könnten sie jederzeit sterben. Und dann sitzt Ratsche allein mitten im Wildniswald, kann nicht mal Autofahren oder Hilfe herbeitelefonieren. Diese Funktion gibt es nicht, mit dem Telefon der alten Tanzen kann man nur angerufen werden. Und einfach in die nächste Stadt zu laufen, ist wegen der Bären unmöglich.

Tilly und Penpen erzählen Ratsche uralte Geschichten aus ihrem Leben. Dabei sind die Leute, um die es geht, schon längst unter der Erde. Sie erzählen von ihren Familiengeheimnissen und wie sie aus den Blaubeeren, die hier in Massen wachsen, eine Geschäftsidee entwickelt haben. Die Tanten leben weiter in ihrer eigenen Welt mit selbstgewählter Einsamkeit. Ratsche passt gut dazu. Doch dann wird die Ruhe gestört. Die hochschwangere Miss Madison und ihre Pflegetochter Harper haben die falsche Straße erwischt und sind nun hier auf Glen Rosa gelandet statt im Waisenhaus. Aber das ist kein Problem. Kurz entschlossen nehmen die schrulligen Tanten auch Harper bei sich auf. Schließlich braucht Ratsche Gesellschaft. Und so kommt Leben in das alte Haus. „Sie hat was von einem angezündeten Knallfrosch“, sagt Penpen einmal und bringt damit Harpers Charaktereigenschaften auf den Punkt. Doch auch sie lebt sich ein. Beide Mädchen wollen auf Glen Rosa bleiben. Ratsche und Harper, sind 13 und 14 Jahre alt, die Tanten über neunzig. Ihr Ziel ist es, am Leben zu bleiben, bis die Mädchen erwachsen sind.

Ferien bei chaotischen Tanten in einem alten Haus zwischen Blaubeeren und wilden Bären. Das ist sicher kein geeigneter Aufenthalt für junge Mädchen. Für Ratsche und Harper, die in ihrem bisherigen Leben nichts zu lachen hatten, bringt dieser Aufenthalt jedoch die Wende. Auch wenn die Tanten chaotisch, vergesslich, schrullig und seltsam sind, sie geben ihre über die ganzen Jahre angestaute Liebe an die Mädchen weiter und versuchen ihnen eine Zukunft zu geben. Erzählt wird die Geschichte auf eine ganz besonders tiefgründige Art und Weise, mit einer Mischung aus Melancholie und schwarzem Humor. Die Autorin verzaubert mit ihrer Geschichte und bringt eine ganz außergewöhnliche Stimmung zum Tragen, der man sich nicht entziehen kann. Man möchte das Buch nicht aus der Hand legen und einmal beendet, nimmt man sich vor, es irgendwann noch einmal zu lesen, ganz in Ruhe und mit Genuss.

Über die Autorin:
Polly Horvath, geboren 1957 in Kalamazoo/Michigan, begann mit acht Jahren zu schreiben. Sie ist Autorin zahlreicher preisgekrönter Kinder- und Jugendbücher. Die Autorin lebt mit ihrem Ehemann und den beiden Töchtern in Metchosin, Kanada.

Rezension von Heike Rau

Polly Horvath
Der Blaubeersommer
268 Seiten, gebunden
Bloomsbury Kinderbücher und Jugendbücher
ISBN: 3-8270-5016-2
Bestellen

Bissige Stories für boshafte Leser

Bissige Stories für boshafte Leser

Neumanns Leben läuft in geregelten Bahnen. Ruhe ist ihm wichtig, Hektik zuwider. Dann wird ihm ein neuer Kollege zur Seite gestellt. Thomas Möller, der neue Buchhalter, ist fett und laut. Er hat Charaktereigenschaften, die Neumann vollständig aus der Ruhe bringen. Wenigsten zu Hause wird er entspannen können. Zumindest, nachdem er den neuen Nachbarn kennen gelernt hat. Der Schreck ist groß, als Neumann feststellen muss, dass es sich bei diesem Nachbarn ausgerechnet um jenen Thomas Möller handelt. Nun ist es auch zu Hause mit der Ruhe aus. Möller ist unheimlich aufdringlich und nervend. Immerzu will er sich etwas borgen. Beim Wäsche waschen setzt er den Keller unter Wasser. Als sein Auto kaputt geht, fährt er einfach mit Neumann mit. Im Büro löscht er wichtige Dateien. Neumanns Nerven liegen blank. Es gibt nur einen Ausweg aus dieser nicht auszuhaltenden Situation: Mord.

Susanne Henke präsentiert in ihrem Buch 15 Kurzkrimis. Ganz normale Geschichten aus dem Leben, die jedoch immer ein überraschendes, oft sehr makaberes Ende haben. Dabei endet fast jede Geschichte mit dem Tod. Da sollen nervige Nachbarn, unliebsame Kollegen oder auch fremdgehende Ehemänner aus dem Weg geräumt werden. Manche Mordpläne gehen allerdings auch nach hinten los und lassen sich nicht wie geplant durchführen. Alle Geschichten sind kurz und knackig gehalten und gut zu lesen. Die Autorin beschränkt sich auf das Wesentliche, zeichnet die Charaktere aber sehr stimmig. Beim Lesen kann man sich ein gewisses Maß an Schadenfreude nicht verkneifen. Das kleine Büchlein hat es also in sich. Es enthält Geschichten mit Biss, besonders gut geeignet für den kleinen (Literatur)-Hunger zwischendurch.

Über die Autorin:
Susanne Henke, geboren 1963 in Hamburg, schreibt vor allem Kurzgeschichten und Satire und veröffentlichte bisher in Zeitschriften und Anthologien. www.storysite.de

Rezension von Heike Rau

Susanne Henke
Bissige Stories für boshafte Leser
88 Seiten, broschiert
Books on Demand, Norderstedt
ISBN: 3-8334-2121-5
Bestellen

Heinrich Schultheis: Rosen – Frische Ideen und bewährte Sorten

Heinrich Schultheis: Rosen – Frische Ideen und bewährte Sorten

Die Rose ist die „Königin der Blumen“, sie findet immer mehr Liebhaber. Sie besticht durch ihre Schönheit, fasziniert durch ihren Duft. In keinem Garten darf sie fehlen.

Den richtigen Umgang mit der Rose kann man lernen. Worauf es ankommt wird im Buch dargestellt. Zunächst muss die richtige Sorte ausgewählt werden. Für Anfänger bieten sich besonders widerstandsfähige Sorten an, die nicht ganz so anspruchsvoll sind und auch mal einen Pflegefehler verzeihen. Beschrieben wird, was hinsichtlich des Standortes zu beachten ist und was beim Rosenkauf. Wie man dann pflanzt wird Schritt für Schritt erklärt und natürlich auch, wie man Rosen fachgerecht schneidet. Ausgeführt wird, wie man Kletterrosen aufbindet oder wie man Rosenstämmchen den richtigen Halt gibt. Auch das Überwintern der Rosen ist ein Thema. Hingewiesen wird auch auf die wichtigsten Rosenschädlinge und wie man sie bekämpft.

Für jede Gartensituation gibt es die passende Rose. Hier gibt der Autor wertvolle Entscheidungshilfen. Auch andere Pflanzen, die gut in das gewählte Rosenarrangement passen würden, werden vorgestellt, einmal als Tabelle, dann noch mal mit kleinen Pflanzenporträts. Rosenbegleiter in Staudenbeeten sind beispielsweise Purpur-Sonnenhut, Hoher Phlox, Schleierkraut oder Taglilien. Eine Rose, die in jedes Staudenbeet passt, ist die `Bonica `82`, eine sehr robuste Sorte.
Auch Gemeinschaften aus verschiedenen Rosen in Gefäßen werden vorgestellt. Auch hier werden mögliche Begleiterpflanzen empfohlen. Wer also keinen eigenen Garten besitzt, kann seine Terrasse oder den Balkon mit einem Rosenarrangement in Töpfen verschönern. Dabei müssen Topfrosen ganz andere Qualitäten mitbringen als Rosen für den Garten. Bewährt hat sich hier beispielsweise die Rose `Sternenflor`.

Die Vielfalt des Rosensortiments ist unglaublich groß. Damit die Entscheidung leichter fällt, werden die besten Rosenarten mit ihren verschiedenen Sorten vorgestellt. Der Leser erfährt, welche Rose für welchen Gartenzweck geeignet ist. Berichtet wird, wie die Rose zu ihrem Namen kam und woher sie stammt, wie die Blüte aussieht und wann und wie lange die Rose blüht und welche Besonderheiten die Pflanze auszeichnet und welche Pflegeansprüche sie stellt. Die wichtigsten Informationen finden sich noch einmal zusammengefasst in einem Steckbrief. Anhand der Fotos kann man sich ein Bild von der ausgewählten Rosenart und den einzelnen Sorten machen.

Die Rose wird in diesem Sachbuch sehr wirkungsvoll in Szene gesetzt. Die Texte sind leicht verständlich und sehr informativ. Die Fotos zeigen die ganze Pracht der Rosen. Der Autor versteht es, Begeisterung zu wecken. Immer wieder sind zusätzliche Informationen zu finden. Vorgestellt werden beispielsweise verschiedene Rosengärten, die es lohnt zu besuchen. Aber auch bekannte Rosenzüchter haben einen Auftritt. Bezugsquellen sind ebenfalls vorhanden. Eine Besonderheit ist der „Rose-Finder“. Hier lässt sich ganz schnell ersehen, welche Rose für welchen Zweck am besten geeignet ist. Und noch eine tolle Überraschung gibt es in Form von verschiedenen Rezepten, zum Beispiel zu Hagebuttensirup oder Rosen-Bowle.

Fazit: Ein sehr empfehlenswertes, abwechslungsreiches Buch, dass mit seiner Vielfalt und der unglaublichen Fülle an Informationen überzeugt.

Über den Autor:
Heinrich Schultheis, Rosenzüchter aus Leidenschaft, gibt mit diesem Buch seine jahrzehntelange Erfahrung und sein Rosenwissen weiter. Die Rosengärtnerei Schultheis, Bad Nauheim-Steinfurt, ist die älteste Rosengärtnerei Deutschlands und eine renommierte Adresse, was historische Rosensorten betrifft.

Rezension von Heike Rau

Heinrich Schultheis
Rosen – Frische Ideen und bewährte Sorten
158 Seiten, gebunden, 185 Farbfotos, 20 Zeichnungen
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN: 3-8001-4143-4
Bestellen

Mary Hooper: Aschenblüten

Mary Hooper: Aschenblüten

England im Jahre 1666. Hannah und ihre Schwester Sarah haben es aus London heraus geschafft. Bei ihnen ist die kleine Grace, die zu ihrer Tante nach Dorchester gebracht werden soll. Auch Hannah und Sarah hoffen, hier Aufnahme zu finden. Doch Lady Jane Cartmel fürchtet, dass Hannah, Sarah und das Baby sich möglicherweise in London mit der Pest infiziert haben könnten.
Erst nach vier Wochen Quarantäne im Pesthaus kommt Grace in ihr neues Zuhause und auch Hanna und Sarah werden aufgenommen, wenigstens so lange, bis die Pest in London besiegt ist und sie es wagen können, zurückzureisen. Mehrere Monate später ist es endlich sicher genug. Hannah und Sarah machen sich auf den Weg, wollen jedoch unterwegs einen Abstecher nach Chertsey machen, um ihre Familie zu besuchen. Unterwegs treffen sie den ausgeraubten Giles Copperly und bieten ihre Hilfe an. Eine schicksalhafte Begegnung. Sarah verliebt sich und will nun nicht weiter mit nach London reisen, sondern in Chertsey bleiben. So nimmt Hannah ihre Schwester Anne mit, um die kleine Zuckerbäckerei wieder zu eröffnen. Leider muss sie erfahren, dass ihr Liebster Tom der Pest zum Opfer gefallen ist. Eine Zeit der Trauer beginnt. Dennoch leben Sarah und Anne sich nach und nach wieder ein und arbeiten hart, um ihr kleines Geschäft wieder zum Laufen zu bringen. Um sich aufzuheitern, gehen sie ins Theater. Bei einer Vorstellung glaubt Sarah plötzlich, Tom erkannt zu haben. Doch der junge Mann verschwindet durch die Hand des Zauberers auf Nimmerwiedersehen. Kann es sein, dass Tom doch überlebt hat?

Nachdem die Pest überstanden ist, kündigt sich in London schon die nächste Katastrophe an. Am 2. September 1666 bricht ein Großfeuer aus. Etwa 15.000 Häuser sollen abgebrannt sein. Zu den Todesopfern gibt es nur Schätzungen.
Vor dieser Kulisse spielt die Geschichte, die spannend und dramatisch zugleich ist. Wieder spielt die Liebe eine Rolle, diesmal auch für Sarah.
Die Autorin schreibt sehr fesselnd und mit viel Sinn für Details. Interessant in diesem Zusammenhang sind beispielsweise die Schilderungen vom Bartholomäus-Jahrmarkt mit seinen skurrilen Attraktionen. Die Autorin beweist viel Sinn für geschichtliche Details. Auch der Aberglaube der Menschen spielt eine große Rolle. Nicht unerwähnt bleiben sollte die romantische Ausstattung des Buches mit Rosen-Vignetten und sehr schönem Cover.
Im Anhang befinden sich Anmerkungen zum Londoner Feuer und ein hilfreiches Glossar.

Kleiner Tipp: Eine Rezension zu „Die Schwester der Zuckermacherin“ findet sich ebenfalls in unserem Rezensionspool. Zu finden ganz einfach über die Suche oben auf der Seite.

Über die Autorin:
Mary Hooper begann zu schreiben, als ihre Kinder noch klein waren. Seitdem sind zahlreiche Kurzgeschichten und über 30 Kinder- und Jugendbücher erschienen. Mary Hooper gibt auch Kurse in Kreativem Schreiben. 2001 wurde sie für das Jugendbuch „Megan“ mit dem North East Book Award ausgezeichnet. Die Autorin lebt in Hampshire, England.

Rezension von Heike Rau

Mary Hooper
Aschenblüten
Aus dem Englischen von Bettina Bach
286 Seiten, gebunden
Bloomsbury Kinder & Jugendbücher
ISBN: 3-8270-5045-6
Bestellen

Alinas Traum

Alinas Traum

Alina lebt mit ihrer Mutter, die Tierärztin ist, auf einen idyllischen Pferdehof im Münsterland. Sie sieht zu als die zickige Jennifer von ihren Eltern ein Traumpferd geschenkt bekommt. Als ein Feuer im Stall ausbricht, erleidet Silverado ein Trauma. Er mag niemanden mehr an sich heranlassen und wirkt regelrecht gefährlich. Jennifer hat nun Angst vor dem Pferd und sieht keine Chance mehr, mit ihm an Turnieren teilnehmen zu können. Da bleibt wohl nur der Schlachthof.
Doch Alina schafft es mit Hilfe einer Pferdeflüsterin wieder an Silverado heranzukommen. Jennifers Vater überlässt ihr nun auch das tägliche Training. Da Jennifers Interesse an dem Pferd erloschen ist, soll Silverado direkt nach dem bevorstehenden Turnier, welches Alina mit ihm reiten soll, zu einem neuen Besitzer kommen. Für Alina ist das eine schreckliche Vorstellung.

Egal ob man nun den Film kennt oder nicht. Das Buch wird kleinen und großen Pferdefreunden sicher gefallen. Die Geschichte ist spannend und einfach gut zu lesen. Alina setzt sich für Silverado ein und rettet ihn mit ihrem Einsatz buchstäblich vor dem Schlachthof. Dabei lässt sie sich von der nervigen Jennifer, die immerzu lästert und gemeine Bemerkungen macht, nicht aus der Ruhe bringen. Unterstützung findet Alina bei ihrer Mutter. Die rückt ihr allerdings auch mal den Kopf zurecht, wenn Alina gar zu eigenmächtig handelt oder ihre Pflichten vergisst. Und dann wäre da noch Patrick. Alina hat sich in ihn verliebt. Doch Patrick scheint eher Jennifer klasse zu finden. Dann verliebt sich auch noch ihre Mutter. Dabei hat Alina absolut keine Lust auf einen neuen Vater. Diese Vielschichtigkeit macht die Geschichte sehr interessant und bewegend. Die Autorin erzählt mit viel Feingefühl und Behutsamkeit, lässt Alinas Gefühlen viel Freiraum.
Und natürlich erfährt man sehr viel Wissenswertes über Pferde. In diesem Zusammenhang ist die Arbeit der Pferdeflüsterin mit Silverado besonders spannend. Mit im Buch sind zahlreiche Fotos mit verschiedenen Szenen aus dem Film. Hier sind die Darsteller zu sehen und natürlich auch Silverado.

Rezension von Heike Rau

Ilka Brummenbaum
Alinas Traum
Nach der Fernsehserie „Alina“ des WDR von Kerstin-Luise Neumann und Neithardt Riedel
174 Seiten, gebunden, mit Fotos
ab 10 Jahren
Egmont Franz Schneider Verlag, München
ISBN: 3-505-12145-2
Bestellen