Browsed by
Kategorie: Belletristik

Jennie Walker: Fünf Tage. Ein Spiel

Jennie Walker: Fünf Tage. Ein Spiel

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Sie ist mit Alan verheiratet und Stiefmutter seines Sohnes Selwyn. Ihr Leben ist von Alltäglichem geprägt. Ihre zwei, nicht sehr zeitaufwändigen Jobs, füllen sie nicht aus, und Selwyn, der langsam erwachsen wird, bedarf ihrer Fürsorge nicht mehr.

Ein Liebhaber, ein Schadenssachverständiger, bringt etwas Abwechslung ins Dasein. Aber sie weiß wahrscheinlich auch so, dass sie an einem Wendepunkt steht und entscheiden muss, ob sie mit Alan weiter zusammenleben möchte.
Sie ist nur noch nicht bereit, der Realität ins Auge zu blicken. Selwyn zwingt sie dazu, er kommt nicht mehr nach Hause.

Vor der Kulisse eines Kricketspiels, das für den einen das Größte und für den anderen belanglos ist, spielt die Geschichte einer Frau, die sich fragen muss, wo sie hingehört. Das Spiel bietet, auch wenn es sie eigentlich nicht interessiert, so doch mindestens Gesprächsstoff. Und das lenkt ab, von den eigentlichen Problemen. Es könnte alles so bleiben, wie es ist, wenn nicht Selwyn wäre, den die Stiefmutter völlig falsch einschätzt.

Sie glaubt, sie könnte ewig so weitermachen, aber ihr Umfeld registriert, was geschieht. Im Grunde legt sie es darauf an. Sie ist nicht diskret, geht nicht heimlich genug vor. Sie provoziert, wenn auch unbewusst. Aber irgendwann erkennt sie doch, dass sie gerade stehen muss, für das, was sie tut.

Die Geschichte, obwohl so kurz, berührt zutiefst. Man kann sich gut in die Protagonistin hineinversetzen, die an einem Punkt in ihrem Leben steht, der sie zweifeln lässt. Die Autorin eröffnet einen Blick in das Innerste ihrer Hauptperson. Es ist ein ernstes Buch und doch scheint zwischen den Zeilen die Lust am Leben durch, die der Geschichte einen ganz besonderen Charme verleiht und ihr das Tragische ein wenig nimmt. Auch wenn das Leben kein Spiel ist. Oder ist es das doch?

Rezension von Heike Rau

Jennie Walker
Fünf Tage. Ein Spiel
Aus dem Englischen von Ursula Ballin
141 Seiten, gebunden
Unionsverlag
ISBN-10: 3293004199
ISBN-13: 978-3293004191
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Alina Bronsky: Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche

Alina Bronsky: Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Kuriose Familiengeschichte mit amüsanten Plots!

Wie schon in ihrem ersten Roman “Scherbenpark“ beginnt Alina  Bronsky ihren Roman über die scharfe tatarische Küche mit Überraschungseffekten, die in einem flotten und ironischen Stil ihren Ausdruck finden.

Rosalinda heißt die hübsche Frau von Boris Kalganow. In ungewöhnlich offener und klarer Diktion beschreibt sie ihre siebzehnjährige Tochter als hässlich, dumm, abstoßend und wenig liebenswert.

Allen ihren Eindrücken zum Trotz ist Sulfia eines Tages schwanger. Niemand weiß, woher, und Rosas Versuche, die unerbetene Frucht los zu werden, misslingen.

Als Aminat auf die Welt gekommen ist, nimmt sich Rosalinda ihrer an und schaltet ihre arme Tochter umgehend aus.

Dominant und selbstsüchtig bestimmt die jugendliche Großmutter das Schicksal aller, die mit ihr zusammen leben. Aminat ist bildhübsch, und Rosalinda betrachtet sie als ihr Eigentum. Ungeachtet aller ihrer Bemühungen muckt Sulfia auf und verschwindet verschiedentlich mit Aminat. Ihre Mutter ist untröstlich und sucht mit Gewalt, ihrer Enkelin wieder habhaft zu werden.

In munterem Stil, frisch und frei lebt Rosalinda uns ein Matriarchat vor, in dem niemand ungeschoren bleibt, wenn sie mit ihrer Energie und Entschlossenheit Entscheidungen herbeizwingt. Ob es um den eigenen Ehemann, die Tochter oder den späterem Schwiegersohn geht: Rosa bringt alle auf Vordermann.

Die Autorin Alina Bronsky pflegt einen offenen und burschikosen Stil. Ihre Heldin sagt immer genau das, was sie denkt. Ihre subjektive Meinung zählt, die anderen haben sich ihr unterzuordnen. Bemerkenswert zeigt die Autorin, wie man auch ohne Konventionen und Rücksichtnahmen durchs Leben kommt.

Rosalinda besitzt aber durchaus Herzenswärme. Sie denkt allerdings immer nur in ihren eigenen Kategorien. Resolut und überlegen nimmt Rosa jeden Lebenswechsel und jede Veränderung wahr und geht forsch voran auf ihrem eigenen Lebensweg. Mit Witz, Komik und mit lakonischen Einwürfen geschrieben wirkt das Buch höchst amüsant. Die ernsten Dinge des Lebens wie Trennungen, Lebenskrisen, Verlassenheit, Ängste und Erschütterungen werden mit Verve bewältigt. Auch so kann man das Leben angehen: verschmitzt und pfiffig und immer die Komik und Absurdität im Auge behaltend! Für einen genüsslichen und erbaulichen Sommerabend ist dieser Roman genau der Richtige!

Alina Bronsky
Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche
336 Seiten, gebunden
Kiepenheuer & Witsch
ISBN-10: 3462042351
ISBN-13: 978-3462042351
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Oliver Uschmann: Feindesland: Hartmut und ich in Berlin

Oliver Uschmann: Feindesland: Hartmut und ich in Berlin

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Dieses Buch einem Genre zuzuordnen könnte leichte Probleme bereiten. Auf jeden Fall sollte man die Schublade für Satireromane bemühen, gegebenenfalls noch mit einem kleinen Fach für Science Fiction. Die in die Handlung eingebetteten Themen sind politisch und gesellschaftlich hochbrisant und aktuell im Deutschland von heute. Der Autor erzählt in einer lockeren und flüssigen Sprache, beinahe umgangssprachlich, in jedem Fall zeitgemäß. Durch das Einflechten von tausend kleinen Dingen aus jedermanns Alltag gibt es unzählig viele Wiedererkennungspunkte, sei es eine Fernsehwerbung, ein Radiospot, ein Spielfilm, ein Musiktitel oder eine Fernsehserie, deren Ähnlichkeit mit „Ditsche“ nicht verborgen bleibt oder bleiben soll. Viele kleine Einzelheiten, damit sich nahezu jeder Leser darin wiederfinden kann. Doch so schnell der Text auch lesbar ist, so schnell ist er durch diese vielen kleinen Details auch vergänglich. Die Leser in ein bis zwei Jahren werden sich vielleicht nur noch an die Hälfte der Dinge erinnern.

Es mag an der heutigen Zeit liegen, aber so viel Spaß das Lesen auch bereitet, die Geschichte, die erzählt wird, ist etwas dünn. Es geht um Hartmut und ich, die aus dem Ruhrpott ausgebrochen sind, um in Berlin jetzt ihr Ding zu machen. Ein Gespräch bei einem Verlag ist der äußere Anlass dafür. Doch dann geht es um die Suche nach einem Job. Hartmut und ich müssen feststellen, dass zwar überall Arbeit in Mengen vorhanden ist, aber dass nicht unbedingt dafür bezahlt werden soll. Praktikum, Freiberufler und erst mal zeigen, was man kann, bevor dann eventuell vielleicht unter Umständen über die Zahlung eines Gehalts nachgedacht werden kann. Aber das ist nicht die einzige Frustration, die die beiden durchleben müssen. Die Russen mit ihrer Schutzgelderpressung wegen der Mietwohnung gehen ihnen gegen den Strich. Albaner, Türken und Russen können sie bald eh nicht mehr auseinander halten. Dann kommt da noch das Moralministerium, welches so ungeheuer schnell Gesetze umsetzt, noch dazu rückwirkend, dass man sich um deren Einhaltung schon gar nimmer kümmern kann. Schließlich gründen Hartmut und ich und ihre beiden Freundinnen ein Taxiunternehmen der ganz besonderen Art. Dafür bemühen sie sich um Förderdarlehen beim Moralministerium, kaufen und sanieren ein Firmengelände in einem ausländerfeindlichen Stadtteil und werden zum Shootingstar unter den Jungunternehmern, wobei sie sich nebenbei auch noch einen Angriff der braunen Bande abwehren müssen. Aber davor waren sie schon mit Geschütztürmen und doppelten Wachschutz gewappnet. Die Geschichte erzählt also von Menschen, die einfach nur ihre Arbeit machen wollen, um Geld zum Leben zu verdienen und den ganz normalen Alltag im heutigen Berlin zu bestreiten. Auch auf einen Protagonisten von einem ganz besonderen Schlage wartet der Leser vergeblich, wenn, dann sind es natürlich Hartmut und ich und gegebenenfalls noch ihre Freundinnen. Als Charaktere sind sie nicht eindringlich ausgearbeitet, was aber wegen der vielen Geschichtchen und besonders wegen dem Umgang mit ihnen, explizit mit „ich“, kaum auffällt. Obwohl beide in der Handlung durchaus getrennt sind, scheinen sie unentwegt im Doppelpack aufzutreten. Und obwohl „ich“ das alles erzählt, stellt sich selbst am Ende noch die Frage: Wer ist eigentlich „ich“?

Die Aneinanderreihung vieler kleiner Anekdoten aus dem Tagesgeschehen und ihre Erzählweise machen den Spaß aus. So schafft der Autor ein ziemlich gutes Spiegelbild der heutigen Gesellschaft. Wenn es sich größtenteils nicht bereits um Realsatire handeln würde, könnte man den Roman auch als bitterbösen schwarzen Humor bezeichnen.

Oliver Uschmann
Feindesland: Hartmut und ich in Berlin
400 Seiten, broschiert
Scherz Verlag
ISBN-10: 3502110492
ISBN-13: 978-3502110491
___________________________

© Detlef Knut, Düsseldorf 2010
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Claudia Piñeiro: Die Donnerstagswitwen

Claudia Piñeiro: Die Donnerstagswitwen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Altos de la Cascada, etwa 50 km von Buenos Aires entfernt, ist eine in sich abgeschlossene Siedlung. Es ist eine Privatsiedlung mit einem unüberwindbaren Zaun rundherum. Hier kommt niemand ungesehen rein oder raus.
Auch Virginia und Ronie haben ihre Stadtwohnung Ende der Achtzigerjahre aufgegeben, um hier raus zu ziehen.
Virginia beginnt als Immobilienmaklerin zu arbeiten. Sie ist es, die die Bewohner hier und ihre Häuser wohl am besten kennt. Zunächst arbeitet sie nur sporadisch, doch als Ronie seinen Job als Landverwalter verliert, muss sie allein für regelmäßige Einkünfte sorgen, um den Lebensstandard ihrer Familie zu halten.

Ein privilegiertes Leben zu führen und die Kinder in Sicherheit aufwachsen zu sehen, das ist es, was Familien, die es sich leisten können, in diese Abgeschiedenheit führt. Hier sind alle Freunde. Man ist unter sich.
Doch die Wirtschaftskrise in Argentinien macht vor dem Zaun nicht halt. Der Pleitegeier dreht seine Runden. Und so muss sich bald die eine oder andere Familie allein darauf konzentrieren, ihren Status zu halten. Und zwar so, dass keiner merkt, was wirklich läuft.

Man würde nicht ahnen, worauf die Geschichte hinausläuft. Die Autorin bereitet aber beizeiten ihre Leser darauf vor und erwähnt es. So weiß man, dass die Geschichte in einer Katastrophe enden wird. So vorgewarnt, schaut man genauer hin. Sieht die Familien, deren Leben beschrieben wird, mit anderen Augen. Sie geben sich ahnungslos. Zumindest die Frauen, die nicht die Wahrheit von ihren Männern erfahren oder erfahren wollen. Den Männern, die das glückliche Familienleben nach außen weiter heucheln, während die Verzweiflung oder auch die Ignoranz zu Bergen anwächst.

Es ist ein wirklich interessantes Buch, das zeigt, dass man nie so abgeschottet leben kann, dass die Außenwelt keinen Einfluss hätte. Auch in der Siedlung gibt es die ganz alltäglichen Probleme, vom Ehekrach bis hin zu Problemen bei der Kindererziehung.
Zum Schluss kommt alles ans Licht. An Dramatik ist das nicht zu übertreffen.

Vom Schreibstil her wirkt das Geschriebene perfekt ausgefeilt. Jeder Satz sitzt. Dennoch wird die Geschichte mit Zurückhaltung erzählt. Schlüsse daraus zu ziehen, wird dem Leser überlassen.

Rezension von Heike Rau

Claudia Piñeiro
Die Donnerstagswitwen
Aus dem Spanischen von Peter Kultzen
314 Seiten, gebunden
Unionsverlag
ISBN-10: 3293004172
ISBN-13: 978-3293004177
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

T. C. Boyle: Drop City

T. C. Boyle: Drop City

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer diesen Roman zur Hand nimmt, was gleich vorneweg sehr zu empfehlen ist, der wird sich zunächst auf zwei Geschichten einlassen müssen, die im ersten Moment nichts miteinander zu tun haben. In den sechs Teilen, in denen das Buch untergliedert ist, wird im Wechsel zunächst die Geschichte von einer Hippie-Kommune irgendwo in Kalifornien berichtet.

Dabei stehen nicht nur die zwei Personen Star und Ronnie (genannt Pan) im Vordergrund, die den Auftakt bilden. Sondern mit einem detailgetreuen Wissen um die Abläufe in solch einem Mikrokosmos, was eine Kommune ursprünglich auch darstellen sollte, gibt der Ex-Hippie Thomas C. Boyle vielen Figuren Raum in dieser Geschichte. Vielleicht ist aber gerade das der Grund, warum die Geschichte so detailliert und authentisch wirkt. So gibt es Norm und seine Frau, dem das Grundstück gehört, auf dem die Kommune lebt, der dadurch in eine Anführerrolle gerutscht ist, die er gar nicht gewollt hat. Es gibt Alfredo, den Möchte-gern-Chef der Gruppe, mit seiner Familie, es gibt die Clique der Schwarzen um Lester, denen unterstellt wird, dass sie zwar von der Kommune leben, ihr aber nichts beisteuern wollen.

Jeder Tag im sonnigen Kalifornien läuft wie der vorhergehende, und wenn die Kleinkinder mal zu lästig werden, dann werden sie mit LSD im Orangensaft ruhig gestellt. Ein Drink, der eigentlich nur für die Erwachsenen gemixt wurde. Aufregendes, abgesehen von den alltäglichen Problemchen sowie den Klagen der Nachbarn über diese verlausten Nichtsnutze oder gar eine Vergewaltigung innerhalb der Kommune, passiert nicht.

In der Parallelhandlung der anderen Teile im Buch geht es um Sess Harder, ein Mann, der für sich herausgefunden hat, dass ein Leben als einsamer Fallensteller in einer Blockhütte in Alaska das Leben ist, was für ihn nur in Frage kommt. Doch er weiß, dass es sich mit einer Frau an der Seite in der Einsamkeit auch sehr gut anfühlen kann und ist umso mehr überrascht, dass sich Pamela für ihn interessiert. Ursprünglich wollte Pamela nicht ihn, sie kannte ihn da noch nicht, sondern Joe Bosky besuchen. Der jedoch nimmt es seinem Nachbarn später übel, Pamela geheiratet zu haben.
Die Liebesgeschichte um Pamela, Sess und Joe könnte sicherlich auch alleine als spannender Roman funktionieren, wenn Norm, der Chef von Drop City, nicht die Schnauze voll von den Behörden und kein Grundstück in Alaska geerbt hätte. Er setzt allen den Floh ins Ohr, dass sie als Kommune in Alaska ein phantastisches Leben vor sich hätten, ein Leben in völliger Freiheit und Natur, unbelästigt von dem ganzen spießigen Kleinbürgertum.

Man ahnt es: an dieser Stelle werden die beiden Handlungsstränge ineinander geführt. Die Wege von Norm, Ronnie, Star und Sess kreuzen sich und das Desaster nimmt seinen Lauf. Die Hippies treffen in Alaska auf ein Umfeld, mit dem sie nicht gerechnet hatten, so hatten sie dieses Land in ihren Vorstellungen und Träumen nicht gesehen. Es kommt zu einer Vermischung mit den Einwohnern und sie werden in deren Probleme hineingezogen. Die Unterschiede zwischen einer Kommune im ewig sonnigen Kalifornien und einer in einem sechs Monate lang bei Temperaturen weit unterhalb von Null liegendem Alaska sind so gravierend, dass das Auseinanderbrechen der Gemeinschaft zwangläufig sein muss.

Dass in der Kommune nicht viel passiert, ist natürlich weit untertrieben. Die detailgenaue Phantasie Boyles schafft genügend spannende Momente, die den Leser die Zeilen verschlingen lassen. Aber in der Phantasie des Autors mag zwar die Handlung in der Natur Alaskas gelegen haben, das detailreiche Wissen darüber verdankt er seinen Recherchen. Außerdem ist Boyle eines seit seiner Hippie-Zeit geblieben: die Liebe zur Natur. Auch heute noch wandert er tagelang durch abgeschiedene Landschaften.

Boyle ist ein großes Epos über ein als alternativ möglich gesehenes Gesellschaftsmodell, welches mit dem heutigen Abstand auch in seinen Augen als gescheitert anzusehen ist, gelungen. Er schreibt von Menschen, die davon reden, im Einklang mit der Natur zu leben (wie die Hippies) und von solchen, die es tatsächlich tun (wie die Einsiedler in Alaska). Boyle schreibt von Menschen, deren Naivität schier grenzenlos zu sein scheint, die damit aber nichts anderes als das blanke Chaos hervorrufen. Der Zusammenbruch der Gemeinschaft wird schließlich dadurch symbolisiert, dass die Hippies plötzlich ihre Namen auf das Geschirr kratzen, wo bis dato doch allen alles gehörte.
Ein Buch, welches unbedingt gelesen werden sollte.

_______________________________
T. C. Boyle
Drop City
528 Seiten, gebunden
Hanser Verlag
ISBN-10: 3446203486
ISBN-13: 978-3446203488
_______________________________
© Detlef Knut, Düsseldorf 2010
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ranga Yogeshwar: Sonst noch Fragen?

Ranga Yogeshwar: Sonst noch Fragen?

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wissen macht Spaß!

„Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. Es ist das Grundgefühl, das an der Wiege von wahrer Kunst und Wissenschaft steht. Wer es nicht kennt und sich nicht wundern, nicht mehr staunen kann, der ist sozusagen tot und sein Auge erloschen.“

Diesen Spruch von Albert Einstein findet man auf der Homepage von Ranga Yogeshwar, und er passt sehr gut zu ihm und seiner Auffassung von Wissensvermittlung.

Wer kennt ihn nicht, den sympathischen, Optimismus ausstrahlenden Ranga Yogeshwar, der uns im Fernsehen mit seinen Wissenschaftssendungen die schönsten Stunden bereitet? Seine Experimente sind immer anregend, werden aufwendig dargeboten, und man kann viele von ihnen zu Hause nachprüfen.

Nun hat er ein Buch geschrieben, in dem viele Alltagsfragen, auf die wir gerne eine Antwort hätten, mit der gleichen Leichtigkeit wie im Fernsehen mit lockeren Erklärungen beantwortet werden.

Warum Frauen kalte Füße haben findet eine einleuchtende Beantwortung, – nicht einmal ein Arzt konnte der Rat suchenden Patientin dieses Phänomen bisher erklären! Und warum man einen Blitz im Faradayschen Käfig überleben kann, wird ebenso lustig und amüsant erklärt wie so viele andere Fragen, die uns ganz nebenbei im Alltag beschäftigen. Die simple Frage, warum es im Sommer im Keller feucht und muffig riecht, kann Ranga Yogeshwar ebenso beantworten wie die Frage, woher das Croissant stammt, …nämlich wider alle Erwartung nicht aus Frankreich. Dabei beantwortet Yogeshwar die Fragen ausführlich und genau, belegt sie mit Beispielen, mit eigenen Erfahrungen und zeigt sein breites Wissen aus den Gebieten der Physik, Biologie, Naturkunde, Chemie und sogar der Medizin.

Er erzählt so frei und ungebremst aus seinem Leben wie aus seinen Berufserfahrungen, mischt das Wissen um Tradition mit dem um neue Erkenntnisse, so dass wir das runde Bild eines großen Fragenkomplexes  erhalten.

Wer Kinder hat und ihre Fragen ernst nimmt, der wird sehr gerne Antworten geben können, denn niemals ist die Wissbegier größer als im Kleinkindalter. In diesem Buch von Ranga Yogeshwar kann der Vater oder die Mutter nachschlagen, was sie selber nicht wissen und doch gerne beantworten würden.

Manches erscheint so einfach und ist doch nicht so leicht zu erklären. Warum z. B. die Sterne funkeln!

Wissen macht Spaß könnte als Motto über diesem Buch stehen! Lesen Sie es oder blättern Sie einfach nur gelegentlich in Yogeshwars Buch, Sie werden Ihre Freude daran haben!

Ranga Yogeshwar
Sonst noch Fragen?
240 Seiten, broschiert
Kiepenheuer & Witsch Verlag, April 2009
ISBN-10: 3462041088
ISBN-13: 978-3462041088
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

T. C. Boyle: Zähne und Klauen

T. C. Boyle: Zähne und Klauen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
„Er wusste nicht, wie es passiert war – mangelnde Voraussicht seinerseits, mangelndes Engagement, mangelnde Planung, mangelnde Rücklagen für schlechte Zeiten -, aber in rascher Folge verlor er seinen Job, seine Freundin und das Dach über dem Kopf, und eines Morgens erwachte er auf dem Gehsteig vor der Post.“ („Hier kommt“)

Mit solch faszinierender Spannung, die auf das Porträt eines Verlierers hinweist, kann der Leser rechnen, wenn er sich den vorliegenden Erzählband zur Hand nimmt. Wer Boyle kennt, ist schon gespannt auf das Ende einer Geschichte, bevor er sie überhaupt zu lesen begonnen hat, bevor er weiß, wovon sie handelt. Mit diesem 2005 in den USA erschienenen Erzählband zeigt der Autor einmal mehr seinen Spaß beim Feinschleifen seiner Sätze. Novellen, Erzählungen und Kurzgeschichten haben auf der anderen Seite des Teiches einen ganz anderen Stellenwert als in Deutschland, wo solche Schreibübungen lediglich von preisgekrönten Schriftstellern geduldet werden. Für die Amerikaner gehören solche kürzeren Geschichten ganz einfach zu jedem Autor. Boyle ist die Lust am Gestalten dieser Geschichten anzumerken. Damit schafft er selbst in sehr kurzen Geschichten eine solche Dichte an Umfeld und Geschehen, dass man das Gefühl hat, trotzdem einen ganzen Roman gelesen zu haben. So ist es auch bei den 14 Geschichten dieses Bandes.

Bei „Windsbraut“ entwickelt sich auf einer stürmischen Insel eine romantische Liebesbeziehung zwischen einem eher zurückgezogen lebenden Inselbewohner und einer amerikanischen Vogelkundlerin, die von den Inselbewohnern nur die Frau mit den Vögeln oder die Vogelfrau genannt wird. Sehr humorvoll wird eine Romanze aufgebaut, bis es schließlich in einem Desaster endet.
In „Der freundliche Mörder“ geht es um einen Rekordversuch im Wachsein eines Radiomoderators, bei dem er die Leute auf der Straße durch ein Schaufenster zuschauen lässt.
In „Chicxulub“ erfährt ein Ehepaar vom Unfall ihrer Tochter, auf dem Weg in die Klinik leiden sie Qualen.
Meteoriteneinschläge in Sibirien und in Mittelamerika demonstrieren die Unabwendbarkeit mancher Ereignisse und erhöhen mit ihrer ständigen Unterbrechung der laufenden Handlung die Spannung, die darin besteht, zu erfahren, wie es der Tochter geht.
„Hier kommt“ erzählt die Geschichte eines Mannes, der alles verloren hat und gerade auf der Straße wach geworden ist. So langsam wird ihm bewusst, dass ihn der Alkohol im Griff hat, weil alle seine Probleme verschwinden, sobald er etwas getrunken hat. Bis er schließlich ein Verbrechen beobachtet.
„Geblendet“ spielt auf den südamerikanischen Estancias, auf welcher sich ein Wissenschaftler an die Untersuchung der UV-Strahlung macht. Doch so unaufhörlich er den Estancieros von den negativen Auswirkungen der Strahlung auf Mensch und Tier predigt, so unnachgiebig muss er von einer Estancia zur nächsten ziehen.
„Gegen die Wand“ wird sprichwörtlich das Leben eines jungen Mannes gefahren, der sich vor dem Vietnamkrieg drückt, vom Kiffen auf harte Drogen umsteigt und nichts anderes als Rausch im Sinn hat, obwohl sich ihm Alternativen bieten.

Fingerübungen sind diese Geschichten vom amerikanischen Autor, der selbst einen Großteil seiner Jugend als Hippie durchlebte, allemal. Dem Boyle-Leser wird die eine oder andere Figur nicht ganz fremd vorkommen. So weisen die Inselbewohner in „Windsbraut“ eine gewisse Ähnlichkeit mit den kauzigen Einwohnern des Alaska-Örtchens Boynton auf und von dem rauschbesessenen Typen in „Gegen die Wand“ gibt es in „Drop City“ gleich eine ganze Kommune. Die Geschichten gleichen Charakterstudien, die früher oder später den Protagonisten und Antagonisten in seinen Romanen als Grundlage dienen. Die behandelten Themen sind sehr vielschichtig und obwohl so manche von ihnen mit einem Desaster endet, in welcher der Protagonist ein Chaos hinterlässt, sind viele sehr humorvoll geschrieben und treiben dem Leser ein Schmunzeln oder gar die Tränen ins Gesicht. Ein untrügliches Zeichen dafür, dass er nicht alles so ernst nehmen sollte, wie es am Ende aussieht. Boyle ist perfekt in der Lage, mit dem zwinkernden Auge und eine alle Sinne ansprechende Weise seine Geschichten an die Leser zu bringen.
_______________________________
T. C. Boyle
Zähne und Klauen
384 Seiten, broschiert
DTV, Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423211946
ISBN-13: 978-3423211949
_______________________________
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Petra Hulová: Endstation Taiga

Petra Hulová: Endstation Taiga

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mit ihrem Roman „Endstation Taiga“ entführt Petra Hulová in eine fremde, archaische Welt.

Der Forscher Hablund Doran verlässt eines Tages im Jahr 1946 seine Frau Marianne in Kopenhagen. Es zieht ihn in eine fernab der Zivilisation gelegene Gegend in Sibirien. Charyn ist das Dorf am Ende der Welt, in dem Hablund einen Dokumentarfilm drehen will.

Eine fremde Welt ist das wahrlich, in die der Held schließlich eindringt. Zuerst wird er von Buro gefangen gehalten, bis ihn dieser wieder laufen lässt, und er sich in dem Dorf umsehen kann. Buro hat den zweiten Weltkrieg mit gemacht und ist ein echter Sowjet geworden. Er weiß etwas von der Welt, das er seinen Mitbewohnern abspricht. Er musste Befehle vollziehen, Gefangene zurückbringen und in gewisser Weise ist ihm Hablund verdächtig.

Viele eigenartige Figuren tauchen auf und werden in ihrem sozialen Verbund gezeigt.

Es zeigt sich, dass hier Gefangene des Krieges ihrer Arbeit nachgehen, und dass Hunger, Not und Kälte die täglichen Begleiter des Lebens sind.

Hablund will eines Tages endlich seine Marianne anrufen. Es gelingt ihm nicht!  Nichts funktioniert und so allmählich dämmert ihm, dass man ihm nicht glaubt, dass er so ganz freiwillig hier ist. Wie kann man ihm glauben, da er keinen Reisepass und keinen Zugfahrschein und keine Aufenthaltsbewilligung besitzt?

Wie ein düsteres Gewitter zieht sich eine Schlinge um seinen Hals, von der er nichts ahnt.

Sechzig Jahre, nachdem Hubland verschwunden und in Kopenhagen nie wieder aufgetaucht ist, macht sich der Student Erske auf, um den Spuren Hublands nachzugehen.

Verworren und vielschichtig zeigt die Autorin eine Kultur, die der unseren total fremd ist. Düster und dräuend will keine rechte Freude aufkommen, weil die Geheimnisse um Land und Leute zu groß sind.

Petra Hulová schreibt in einem Stil, der dem nüchternen, abergläubischen und archaischen Inhalt gerecht wird. Kriegsfolgen, Gefangenschaft, mystische Gepflogenheiten und die Abgeschiedenheit der Gegend wachsen zu einem unheimlichen Gebilde heran. Man ahnt mehr, als dass man weiß, dass sich hier ein dramatisches Unheil zusammenbraut.

Fremdartig bleibt die Geschichte bis zuletzt. Was ist Sinn und Absicht dieser Erzählung? Sind es Zustände, von denen wir in den westlichen Zivilisationen nichts wissen?

Mir hat sich der Sinn nicht erschlossen.

Die Autorin Petra Hulová gilt jedoch als hoffnungsvolles Talent in Tschechien.

Petra Hulová
Endstation Taiga
480 Seiten, broschiert
Sammlung Luchterhand, Juli 2010
ISBN-10: 3630621910
ISBN-13: 978-3630621913
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Emmanuel Bove: Schuld

Emmanuel Bove: Schuld

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Schuld und Sühne in der Literatur.

Schuld und Sühne sind uns geläufig. In der Literaturgeschichte werden die Themen in unterschiedlicher Form abgehandelt. Am bekanntest ist der Roman „Schuld und Sühne“ von Dostojewski, der in einer Neuübersetzung mit dem Titel „Verbrechen und Strafe“ ausgewiesen ist.

Emmanuel Bove hat sich des Themas mit dem schlichten Titel „Schuld“ angenommen.

Einer Allegorie gleich zeigt E. Bove in einem düsteren Szenario den arbeitlosen und unglücklichen Pierre Changarnier, der in einem elenden Hotelzimmer haust. Seine Freundin Violette taucht auf, und er macht sie mit Worten nieder, die seine eigene Kläglichkeit überdecken sollen.

Beide gehen schließlich die Strassen im Schneetreiben entlang. Ihr innerer Zustand scheint dem äußeren zu gleichen.

Ohne, dass sich viel ereignet, werden sie von einem kleinen Mann verfolgt, der ihnen lästig ist. Seine Geschichte handelt von einer Schuld und der lebenslangen Reue, die er darüber empfindet, denn er hat seine Frau umgebracht.

Changarnier erlebt im Verlauf der Geschichte seine eigenen Unbilden. Er leidet halluzinatorisch ebenfalls an Reue und Schuld, ohne dass diese weiter benannt werden.

Wie Bove seine Figuren agieren lässt und sie als Getriebene und Verfolgte beschreibt, zeigt Meisterschaft. Er fängt die ganze Tristesse von verlorenen Menschenleben ein, die an sich und der Umwelt zugrunde gehen. In ichbezogener  und selbstzerstörender Manier neigen die Protagonisten zur Verdammnis ihres Selbst. Fragen nach der moralischen Verantwortung sind Maßstab für ein Dasein, das den Ansprüchen einer gerechten Welt nicht genügt. Da gibt es nur das eigene Leid und die Suche nach einem Erlöser. So und nie anders werden Mitmenschen zu Zuhörern, die durch ihr Mitleid Befreiung bieten könnten. Doch am Ende siegt der Fluch der Verdammnis. Keiner entkommt, der sich einmal in die Fänge von Schuld und Sühne begeben hat.

Als Abkömmling jüdischer Eltern blieb das Weltbild E. Boves nicht unbeeinflusst von den Verfolgungen, die er ebenso wie andere erdulden musste. Seine Intention galt der verlogenen bürgerlichen Moral, die er in seinen Werken entlarven wollte.

Emmanuel Bove hat von 1898 – 1945 gelebt und wird heute zu den Vertretern der klassischen Moderne in Frankreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts gezählt.

Mit einem Nachwort und in der Übersetzung von Thomas Laux ist das Buch in einer feinen bibliophilen Aufmachung im Lilienfeld Verlag erschienen, der sich verdienstvoll fast vergessener und hervorragender Autoren aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts annimmt.

Emmanuel Bove
Schuld
120 Seiten, gebunden
Lilienfeld Verlag; Auflage, Juni 2010)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3940357162
ISBN-13: 978-3940357168

Rebecca Goldstein: 36 Argumente für die Existenz Gottes

Rebecca Goldstein: 36 Argumente für die Existenz Gottes

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Professor Cass Seltzer ist Religionspsychologe. Sein neues Buch mit dem Namen „Die Vielfalt religiöser Illusion“ verschafft ihm eine ungeahnte Aufmerksamkeit.
Erfolg scheint auch Frauen anzuziehen. Wie sonst ist es zu erklären, dass seine Exfreundin Roz sich wieder meldet. Sie überfällt ihn geradezu. Sie ist sogar bereit, Lucinda aus seinem Leben zu vertreiben, falls er das will. Nicht ahnend, dass diese Beziehung sich ohnehin gerade im Umbruch befindet.
Aber auch Cass Saltzer ist möglicherweise dabei, sich zu verändern. Um in die Zukunft blicken zu können, muss er die Vergangenheit Revue passieren lassen. Ist der Weg vorbestimmt, als Schicksal zu bezeichnen? Inwieweit haben sein eingeschlagener Bildungsweg und der Austausch mit anderen Menschen, zu seiner Meinungsfindung beigetragen? Was spielt der Glaube für eine Rolle? Für ihn und für andere? Lässt sich zwischen Erkenntnissen und Irrtümern die Frage nach dem Sinn des Lebens beantworten?

Cass Seltzer mit seine Gedanken, Meinungen und Argumenten, ist sicher eine beeindruckende Persönlichkeit. Er ist die Hauptperson im Buch, auf ihn ist der Blick gerichtet. Einen Einstieg ins Buch zu finden fällt trotzdem schwer, gerade auch, weil Cass Seltzer ein Fremder bleibt.
Man muss den Kopf frei haben für dieses Buch und die langen Schachtelsätze. Es liest sich nicht leicht. So manchen verschlungenen Satz, muss man mehrmals lesen, um ihn erfassen zu können. Es reicht im Grunde nicht, das Buch zu lesen, man muss es durcharbeiten, sich gedanklich damit auseinandersetzen, sonst wird man bereits nach den ersten Seiten hängen bleiben.
Cass Seltzer betrachtet die Welt und die Menschen um ihn herum auf seine Weise und analysiert. Er ist ein Denker und Zweifler. Er ist auf der Suche nach dem Lebenssinn im täglichen Einerlei.
Er verknüpft das Wissen aus Lehrbüchern mit seinen eigenen Erfahrungen und versucht Schlüsse daraus zu ziehen. Oft ist er im Dialog mit sich selbst. So erkundet er unter anderem in wieweit Glaubensüberzeugungen aus der Kindheit das Leben beeinflussen. Er sucht nach einem Lebenskonzept, auch für sich selbst, nach mehr Beständigkeit, nach Regeln, nach Halt.
Die Geschichte gipfelt in einen öffentlichen Streitgespräch mit Felix Fidley, einem Professor für Volkswirtschaft. Das Thema ist „Gott existiert“. Wobei Fidley für die Überzeugung der Existenz Gottes eintritt, während Professor Seltzer diese These bestreitet. Man könnte dieses Gespräch auch als Zusammenfassung sehen und als Höhepunkt der Geschichte. Denn hier werden endlich alle Aussagen des Buches auf den Punkt gebracht.

Rezension von Heike Rau

Rebecca Goldstein
36 Argumente für die Existenz Gottes
Aus dem Amerikanischen von Friedrich Maler
560 Seiten, gebunden
Karl Blessing Verlag
ISBN-10: 3896674234
ISBN-13: 978-3896674234