Browsed by
Autor: hera

Traumgärten preiswert gestalte

Traumgärten preiswert gestalte

Natürlich gibt es das Gartenparadies nicht umsonst. Ohne Geld geht es nicht. Aber der Autor zeigt auf, wie man die vorhandenen finanziellen Mittel am besten einsetzten kann, um seinem Traum vom Garten möglichst nahe zu kommen.

Günstig ist es natürlich, wenn man handwerkliches Geschick, Lust an der Gestaltung, Fantasie, die Fähigkeit zu improvisieren und natürlich Geduld besitzt. Dann kann man Dienstleistungen mit Eigenleistungen kombinieren. Investitionen müssen gezielt eingesetzt werden. Um dabei Fehlinvestitionen zu verhindern, ist manchmal eine gute Beratung nötig.

Nicht alles im Garten muss im ersten Jahr fertiggestellt werden. Hier braucht man Geduld und muss weiter sparen. Oft kann man auch Gebrauchtes für den Garten nutzen. Alte Backsteine und Pflaster beispielsweise. Verwenden kann man auch, was schon da ist, wie große Steine beispielsweise. Auch die natürlichen Gegebenheiten im Garten bieten sich zur Gestaltung an. Ein Hanggrundstück kann vielleicht für einen Bachlauf genutzt werden.

Der Autor macht eine Reihe von Vorschlägen, die helfen Geld zu sparen. Am Anfang steht hier natürlich die Planung des neuen Gartens bzw. die Planung für die Umgestaltung eines bereits vorhandenen Grundstücks. Der Autor macht dem Leser bewusst, wo Einsparpotential besteht. Egal, ob es um das Anlegen von Wegen geht, die Zäune, schöne Sitzplätze, Blickfänge und Gestaltungselemente oder Orte zum Spielen für die Kinder. Natürlich ist auch die Auswahl der Pflanzen wichtig. Robusten, langlebigen Pflanzen ist der Vorzug zu geben. Viele Stauden kann man durch Teilung vermehren. Für den Gemüsegarten kann man bei einigen Pflanzen selbst Samen gewinnen.

Der Autor beschreibt auch, welche Arbeitsgeräte man unbedingt anschaffen sollte. Das richtige Werkzeug auszuwählen, ist wichtig. Dabei muss auf Qualität geachtet werden. Werkzeuge, die man nur selten braucht, können dagegen im Baumarkt preisgünstig ausgeliehen werden.

Im Buch gibt es eine Reihe von brauchbaren Tipps und Vorschlägen, die wirklich zu Einsparungen führen oder die helfen unnötige Geldausgaben zu vermeiden. Dabei bleibt der Autor realistisch. Falsche Vorstellungen werden nicht geweckt. Von den Kosten, die entstehen, gestaltet man einen Garten neu oder um, kann man sich ein Bild machen und so viel besser kalkulieren. Warum eine von vornherein gute Planung unerlässlich ist, erklärt der Autor ganz genau. Seine Ausführungen haben Hand und Fuß. Und auch wer bisher keinen Garten hatte, kann mit Hilfe des Buches feststellen, was auf ihn zukommt. Der Autor achtet aber auch darauf, dass der Garten nicht billig um jeden Preis wird. Auf Qualität muss geachtet werden. Was nützt es, wenn man die preisgünstigsten Baustoffe verwendet und dann wieder Geld für Reparaturarbeiten ausgeben muss. Genau das verursacht unüberschaubare Kosten und muss vermieden werden. Wer sparsam sein muss und dennoch seine Gartenträume wahr werden lassen will, ist gut mit diesem Buch beraten. Das ist schon mal eine Investition, die sich lohnt.

Über den Autor:
Tjards Wendebourg ist Dipl.-Ing. im Gartenbau. Er widmete sich viele Jahre der Gartenplanung von Privatpersonen. Bei der Fachzeitschrift DEGA (Ulmer) ist er zuständiger Redakteur für den Landschaftsbau. Im Dezember 2004 rief er das Gartenberatungsnetzwerk www.gartenbauen.info ins Leben.

Rezension von Heike Rau

Tjards Wendebourg
Traumgärten preiswert gestalten
121 Seiten, 110 Farbfotos, 13 s/w Abbildungen, 14 Tabellen
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN: 3-8001-4877-3
Bestellen

Das Glücksversprechen

Das Glücksversprechen

Charles und Daphne Judd sind von London weggegangen, haben sich ans Meer nach Cornwall zurückgezogen. Ruhe haben sie hier nicht gefunden. Tochter Juliet sitzt im Gefängnis, doch die Entlassung steht kurz bevor. Die Eltern sind aufgewühlt und durcheinander. Die Stimmung ist seltsam unwirklich. Juliet hat gestohlen und wurde dafür bestraft. Besonders Charles kann mit dieser Situation nicht umgehen. Es ist, als hätte die Tochter mit ihrer Tat dem Vater den Lebensmut genommen. Und auch Daphne kann nicht glauben, dass ihre Tochter Juliet ein Verbrechen begangen hat. Sie will es nicht wahrhaben, sucht nach Erklärungen, nach Ausreden. Die Ehe wird auf eine harte Probe gestellt. Die einzige Gemeinsamkeit scheinen die Kinder zu sein, das Leben ist darauf reduziert. Dabei sind Juliet, Charlie und Sophie längst erwachsen und für sich selbst verantwortlich. Charlie scheint der Einzige zu sein, den es nicht aus der Bahn wirft. Sophie dagegen gerät auch ins Schleudern. Fast zerbricht sie an den Erwartung, die, wie Juliet glaubt, an sie gestellt werden.

Die Familie hofft, dass sich alles zum Guten wenden wird, wenn die verlorene Tochter erst wieder zu Hause ist. Dass ein Stück vom Glück wieder fassbar wird und Ruhe einkehrt. Der Neuanfang wird als einzige Chance gesehen. Doch die Probleme lassen sich nicht von einem Tag auf den anderen wegwischen. Glück kann man nicht erzwingen.

Die Autor schreibt auf eine sehr eindringliche und gefühlsbetonte Art und Weise. Er dringt tief in die Psyche seiner Protagonisten ein, in ihre Gedankenwelt. Das verfehlt seine Wirkung nicht. Der Leser wird regelrecht hineingezogen in die Geschichte. Es ist ein trauriges Buch, das sehr nahe geht. Eine Familie, vom Schicksal gezeichnet, droht zu zerbrechen. Die Geschichte wirkt desillusionierend und doch kommt am Ende wieder ein Funken Hoffnung empor. Das Buch in seiner Tiefgründigkeit wühlt Gefühle auf. Man kann es nicht einfach weglegen. Zu nahe geht die Geschichte.

Über den Autor:
Justin Cartwright, geboren in Südafrika, wuchs in den USA auf und studierte in Oxford. Er schrieb zahlreiche Romane. „Leading the Cheers“ wurde mit dem renommierten Whitbread-Novel-Award ausgezeichnet. Der Autor lebt mit seiner Familie im Norden Londons.

Rezension von Heike Rau

Justin Cartwright
Das Glücksversprechen
Aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence
394 Seiten, gebunden
Paul Zsolnay Verlag Wien
ISBN: 3-552-05344-1
Bestellen

Das Lachen der Hexe

Das Lachen der Hexe

Sie hat der Kathrin Fassbind, einer Hiesigen, den Verlobten weggeschnappt. Ist nun Gemahlin des Kastenvogts Meinrad Gwerder. Er erfüllt Anna Maria jeden Wunsch. Auch den vom eigenen Krämerladen. Damit bringt die Zugezogene Schwung ins ruhige Muotatal. Anna Marias übermäßige Betriebsamkeit fällt auf, findet nicht überall Zustimmung. Kein Wunder also, das Gerede entsteht. Aber alles, was Anna Maria eigentlich will, ist ein Stück vom Glück für sich, ihren Mann und die Kinder.

Dann ändert sich die Familiensituation. Die glücklichen Zeiten scheinen vorbei. Der erstgeboren Sohn und Erbe aus der ersten Ehe des Kastenvogts stirbt. Die Tochter, ebenfalls aus erster Ehe, folgt.

Als der Kastenvogt stirbt, wird ein Vormund bestimmt, der Anna Maria und den ihr verbliebenen Kinder Probleme bereitet. Anna Maria versucht sich zu wehren. Dabei gerät sie immer mehr in Verruf, tut dies aber als Gerede aus Neid ab. Sie fühlt sich grundlos verfolgt, hat sie doch immer ordentlich gelebt.

Der Verdacht, dass Anna Maria eine Hexe ist, verdichtet sich jedoch immer mehr. Selbst als sie sich zurückzieht, wird sie nicht in Ruhe gelassen. Die Dorfbewohner halten sich mit absurden Anschuldigungen nicht zurück. Schließlich wird Anna Maria denunziert.

Die Geschichte der Anna Maria lässt nicht mehr los. Sie, als Auswärtige, fällt mit ihrer Fortschrittlichkeit und ihrer Zielstrebigkeit auf. Und auch, dass sie einer Einheimischen den Mann weggeschnappt hat, spricht in den Augen der Dorfbewohner nicht für sie. In Verruf zu geraten, ist in dieser Zeit gefährlich. Die Geschichte entwickelt eine Eigendynamik, die nicht mehr aufzuhalten ist, die nachvollziehbar, aber in heutiger Zeit unverständlich bleibt.
Die Autorin schildert die Begebenheiten sehr sachlich, ohne auf große Gefühle zu setzen. Sie schmückt die Tatsachen nur wenig aus, räumt dem Leser Platz für eigene Gedanken ein. Aber gerade das macht diesen historischen Roman so ergreifend.

Über die Autorin:
Margrit Schriber wurde 1939 in Luzern geboren. Aufgewachsen ist sie im Kanton Schwyz. Sie arbeitete als Bankangestellte, Werbegrafikerin und Fotomodell. Ihre literarischen Werke wurden mehrfach ausgezeichnet. 1998 erhielt sie den Aargauer Literaturpreis und eine Ehrengabe der Stadt Zürich. Margrit Schriber lebt in Zofingen und in der Dordogne.

Rezension von Heike

Margrit Schriber
Das Lachen der Hexe
143 Seiten, gebunden
Nagel & Kimche im Carl Hanser Verlag München Wien
ISBN: 3-312-00373-3
Bestellen

Der Garten für intelligente Faule

Der Garten für intelligente Faule

Karl Ploberger ist selbst ein fauler Gärtner, liegt gerne mal im Liegestuhl. Trotzdem herrscht in seinem Garten Ordnung. Er arbeitet mit der Natur und nicht gegen sie. Das spart Zeit.

Gleich am Anfang stellt der Autor seine „7 Schritte zum Erfolg“ vor. Er rät, den Garten naturgemäß anzulegen, für Pflanzen den richtigen Standort zu wählen, mit Humus und Kompost die Pflanzen gesund zu halten, Erde nicht unbedeckt zu lassen, auf die richtige Mischung der Pflanzen zu achten, statt umzugraben lieber den Boden zu lockern, und nicht mit der chemischen Keule auf den Garten loszugehen.

Wie die einzelnen Punkte genau umgesetzt werden, erklärt der Autor Kapitel für Kapitel ganz genau. Dabei gibt er seine Erfahrungen an den Leser weiter, der davon profitieren kann.

Ganz am Anfang steht die Planung des Gartens. Hier gibt es neben tollen Plänen (auch noch mal hinten im Buch in großen Zeichnungen) eine Reihe von Vorschlägen, die später die Arbeit erleichtern sollen. So werden beispielsweise statt einer Hecke, die immer wieder geschnitten werden muss, Sträucher für eine wilde Hecke vorgeschlagen, die pflegeleicht sind und dazu noch gut aussehen.

Auch bei den Pflanzen setzt er auf robuste und pflegeleichte Sorten. So macht der Autor beispielsweise Vorschläge für Sommerblumen, den Rosengarten oder die Pflanzen am Gartenteich. Er beschreibt aber auch, welche Pflanzen im Vitamingarten nicht fehlen dürfen, stellt eine Pflanz- und Erntetabelle bereit oder zeigt in Wort und Bild die wichtigsten Kräuter mit ihren Vorlieben.

Der Autor erklärt, wie man einen Komposthaufen anlegt und wofür der Kompost dann verwendet wird. Auch dem Mulchen ist ein Kapitel gewidmet, denn Mulch hilft Wasser zu sparen und es ist eine Unkrautbremse. Aufgezeigt wird auch, was Mischkultur im Obst- und Gemüsegarten bewirkt. Und warum Umgraben gar nicht sinnvoll ist und wie man stattdessen den Boden lockern sollte. Schädlinge und Krankheiten an den Pflanzen werden sanft bekämpft.

Zum Schluss gibt noch einen Gartenkalender. Eingeteilt ist dieser in die verschiedenen Monate. Hier gibt’s noch mehr Ratschläge für intelligente Faule, die viel Arbeit, Hektik und Stress sparen. Im Anhang stehen „Grüne Surftipps“ und ein Stichwortverzeichnis ist natürlich auch vorhanden.

Man sieht es sofort. Mit dem Titel „Der Garten für intelligente Faule“ verspricht der Autor nicht zu viel. Die Tipps und Tricks, die er drauf hat, sind gut nachvollziehbar und sie sparen tatsächlich eine Menge Arbeit und auch Geld. Trotzdem verfehlt ein naturnaher Garten seine Wirkung nicht. Die Gartenarbeit ist nicht mehr so aufwändig und man hat etwas mehr Zeit für Müßiggang, um die Natur zu genießen. Gerade für Menschen, die berufstätig sind und über wenig Freizeit verfügen, ist das wichtig. Der Garten wird so nicht zur Last. Die Arbeiten die gemacht werden müssen, bleiben überschaubar und machen wieder Spaß. Der Autor wirkt mit seinen Ausführungen sehr motivierend. Man merkt ihm an, wie begeistert er von seinem Garten ist. Das wirkt ansteckend.

Über den Autor:
Karl Ploberger gilt in Österreich als der Biogärtner. Er organisiert regelmäßig Gartenreisen und besitzt auch selbst einen beeindruckenden Garten. Karl Ploberger ist Marketingleiter beim Österreichischen Rundfunk und Fernsehen.

Rezension von Heike Rau

Karl Ploberger
Der Garten für intelligente Faule
Ideen und Praxis
180 Seiten, gebunden, 81 Farbfotos, 71 Zeichnungen
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN: 3-8001-4850-1
Bestellen

Herr Faustini verreist

Herr Faustini verreist

Herr Faustini muss nicht mehr ins Büro. Niemand will mehr was von ihm. Seine einzige Pflicht ist es, dem Kater Wasser und Futter hinzustellen. So verlaufen die Tage in Eintönigkeit. Irgendwann hält Herr Faustini die Langeweile nicht mehr aus. Er wünscht sich für sein Leben etwas mehr Abenteuer. Er beginnt sein neues Leben mit einem Besuch beim Friseur. Und er überlegt sich, dass ein Hobby auch nicht schlecht wäre. Aber er weiß, dass ihm dazu das Durchhaltevermögen fehlt. Eine kleine Zugfahrt rettet schließlich den Tag.

Da wäre auch noch die Sache mit dem Geburtstagsgeschenk für seine Schwester, die ihm Kopfzerbrechen bereitet. Es muss leicht zu transportieren sein, damit er es hier von Bregenz ins Tessin schicken kann. Die Nachbarin rät zu einem Kosmetikgutschein. So wagt sich Herr Faustini in Frau Helgas Beautysalon und kauft eine Kleinigkeit. Als er offiziell von seiner Schwester zum Geburtstag eingeladen wird, drückt ihn das tief in seinen Ohrensessel. Kann es wagen, den Kater und die Pflanzen seiner Nachbarin zu überlassen?

Herr Faustini ist der geborene Langweiler. Er lebt in eingefahrenen Bahnen. Jeder Gedanke an Veränderung macht ihm Angst. Er lässt sich schnell aus der Ruhe bringen, hinterfragt jede Situation, analysiert jedes Problem, auch jene, die nach aller Wahrscheinlichkeit nie auftreten werden.
Nun könnte man glauben, ein Buch, dass von einem langweiligen Menschen handelt, kann nichts anderes sein als eintönig. Dem ist nicht so. Und das liegt vor allem am Schreibstil des Autors. Er beschreibt Herrn Faustini so, dass er mit seinen Unzulänglichkeiten sogar sympathisch wirkt. Natürlich spielt hier auch das Mitleid eine Rolle. Und auch eine Wiedererkennungswert hat Herr Faustini. Denn das Gefühl von Langeweile kennt jeder Mensch, die Sehnsucht nach Begegnungen und Abenteuern. Und so wie Herr Faustini, wenn er wollte, sein Leben jederzeit ändern könnte, so könnte es auch der Leser. Manchmal ist es nur ein kleiner Schritt. Doch den zu tun, ist nicht immer einfach. Es gehört Mut dazu und der muss erst wachsen.

Über den Autor:
Wolfgang Hermann wurde 1961 in Bregenz geboren. Er studierte Philosophie und Germanistik in Wien, promovierte mit einer Arbeit über Hölderlin. Wolfgang Hermann lebte längere Zeit in Berlin, Paris, in der Provence und als Universitätslektor in Tokyo. Seit 1987 ist er freier Autor, arbeitet für Theater, Musik und Hörspiel. Dazu kommen zahlreiche Buchveröffentlichungen. Seine Erzählungen und Gedichte erschienen in verschiedenen Sprachen.

Rezension von Heike Rau

Wolfgang Hermann
Herr Faustini verreist
140 Seiten, gebunden
Deuticke im Paul Zsolnay Verlag Wien
ISBN: 3-552-06025-1
Bestellen

Saskia Noort: Das dunkle Haus

Saskia Noort: Das dunkle Haus

Maria hat schon zwei Kinder, als das dritte sich ankündigt. Ganz allein entscheidet sie sich, abzutreiben. Dann bekommt sie diese merkwürdige anonyme Karte. Mit wütenden Worte wird ihr vorgeworfen, ihr Kind ermordet zu haben. Sie glaubt, die Karte stammt von Geert. Er ist der Vater von Wolf und wäre auch der Vater von diesem Kind gewesen. Doch als sie ihn zur Rede stellt, ergreift ihn Bestürzung. Doch wer sonst könnte es auf Maria abgesehen haben? Ihr Exmann Steve vielleicht, der Maria ein Jahr nach Merels Geburt verlassen hat? Sie hält es für unwahrscheinlich, obwohl er wenig später wieder in ihr Leben tritt.

Der Umschlag mit den Fotos wirft sie völlig aus der Bahn. Wer kann nur so herzlos sein und ihr so etwas antun. Nach einem Auftritt, Maria arbeitet als Sängerin, bekommt sie ein Päckchen mit einem toten Tier. Nur Geert vertraut sie sich an. Der will sie und die Kinder nun nicht mehr allein lassen. Doch Maria will die gescheiterte Beziehung nicht wieder beginnen. Schließlich geht sie zur Polizei. Doch so richtig ernst genommen wird sie dort nicht. Es wird keine Untersuchung eingeleitet werden, so lange nicht wirklich etwas passiert ist.

Die Angst, die Maria verrückt macht, ist kaum noch auszuhalten. Die Bedrohung wird immer krasser. Eines Morgens steht ein Leichenwagen vor der Tür. Jemand hat beim Bestattungsinstitut angerufen. Doch noch lebt Maria. Diese Aktion bringt das Fass aber zum Überlaufen. Maria flüchtet, ohne jemandem Bescheid zu sagen, zu ihrer Schwester. Bei Ans ist auch nicht alles in Ordnung. Zwischen ihr und ihrem Mann scheint es zum Zerwürfnis gekommen zu sein. Martin ist auf und davon. Ans nimmt Maria jedoch gerne auf und kümmert sich aufopferungsvoll um die Kinder. Doch bald entbrennen zwischen den Schwestern wieder die alten Diskussionen und die Spannungen bauen sich wieder auf. Die Vergangenheit wird gegenwärtig und damit auch der schreckliche Tod der Eltern. Trotzdem fühlt Maria sich bei ihrer Schwester gut aufgehoben. Doch diese Sicherheit ist trügerisch.

Die Geschichte lässt an Spannung nichts zu wünschen übrig. Die Bedrohung, welcher Maria ausgesetzt ist, wird für den Leser sehr spürbar geschildert. Und obwohl diese sehr real für Maria ist, glaubt sie, verrückt zu werden. Sie fürchtet, dass es ihr so ergehen wird, wie ihrer Mutter, deren psychiatrische Krankenakte sehr umfangreich ist.
Die Geschichte lässt sich auch vom Schreibstil her sehr gut lesen. Die Autorin versteht es, mit diesem sehr vielschichtigen und sehr unheimlich wirkenden Roman zu fesseln. Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet. Man kann sich besonders in Maria sehr gut hineinversetzten, die sehr einfühlsam beschrieben wird. Die Spannung in diesem Buch reißt nie ab und auch das Ende ist schlüssig.

Über die Autorin:
Saskia Noort wurde 1967 geboren. Sie ist freie Journalistin und schreibt u.a. Kolumnen für die niederländische „Marie Claire“. Saskia Noort lebt lebt mit ihrer Familie am Meer.

Rezension von Heike Rau

Saskia Noort
Das dunkle Haus
Aus dem Niederländischen von Annette Wunschel
301 Seiten, gebunden
Wunderlich im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
ISBN: 3-8052-07980-0

Bestellen

Himmel und Huhn

Himmel und Huhn

Als Hühnchen Junior unter einer alten Eiche sitzt, fällt ihm etwas auf den Kopf. Für einen Moment ist er ohnmächtig. Als er endlich wieder zu sich kommt, glaubt er, ein Stück vom Himmel muss ihm auf den Kopf gefallen sein. Das versetzt ihn in Panik. Da aber nichts weiter passiert, glaubt ihm niemand. Von da an wird Hühnchen Junior nicht mehr ernst genommen. Die ganze Stadt lacht über ihn. Nur seine Freunde, das hässliche Entlein Susi Schnatter, das Riesenschwein Ed von Speck und der Fisch Luigi Forello halten noch zu ihm, müssen aber auch unter dem Spott leiden.

Damit die Leute die Geschichte mit dem herabfallenden Himmel endlich vergessen, entwickelt Hühnchen Junior eine Idee. So fängt er an, Baseball zu spielen und ist damit zur Überraschung aller tatsächlich erfolgreich. Die Zeit vergeht und so langsam kehrt wieder Normalität ein. Bis Hühnchen Junior wieder ein Stück vom Himmel auf den Kopf fällt. Zunächst vertuscht er die Sache und erzählt nur seinen Freunden davon. Doch bald müssen alle Bewohner der kleinen Stadt, den Tatsachen ins Auge sehen, denn ein Raumschiff mit Außerirdischen landet direkt auf dem Sportplatz.

Die Geschichte um das kleine Hühnchen Junior ist sehr spannend. In der Stadt passiert etwas Unglaubliches und der Kleine ist der Erste, der damit konfrontiert wird. Zunächst glaubt ihm jedoch niemand, bis es wirklich brenzlig wird.
Der Text ist in kurze Abschnitte unterteilt. Zu jedem dieser Abschnitte gibt es ein großes Bild. Es macht viel Spaß, die sehr plastischen Zeichnungen zu betrachten. Besonders die gelungene Gestaltung der Tiere fällt auf. Es gibt viele tolle Details zu entdecken. Mit von der Partie ist sogar ein Fisch. Damit die kleine Forelle an Land leben kann, hat sie einen Taucherhelm auf. Solche witzigen Kleinigkeiten gibt es viele. Das Buch macht Lust auf den Kinofilm. Aber auch, wer ihn schon gesehen hat, wird seine Freude an diesem schönen Buch haben.

Rezension von Heike Rau

Disney
Himmel und Huhn
96 Seiten, gebunden, durchgehend illustriert
Egmont Franz Schneider, München
ISBN: 3-505-12220-3
Bestellen

Luisa

Luisa

Luisa Sanchez wird 1926 auf der kleinen Karibikinsel San Pedro geboren. Ihre Mutter ist Küchenhilfe, ihr Vater der Sohn einer reichen Plantagenbesitzerin. Dennoch heiraten beide und aus Luisa Sanchez wird Luisa la Cueva, die sogar zur Schule gehen darf. Die Familie ihres Vaters bleibt ihr jedoch verschlossen. Als deutlich wird, dass es eine Revolution geben wird, beschließt der Vater mit seiner Frau und der Tochter in die Vereinigten Staaten auswandern. Doch Luisa und ihre Mutter haben große Angst vor dieser Veränderung. Dennoch müssen sie sich dem Willen des Vaters beugen. Ihre Meinung zählt nicht.

Das Leben in New York ist nicht leichter. Der Name des Vaters ist hier nichts wert. Immer wieder muss die Familie umziehen. Es ist schwierig Arbeit zu finden und noch schwieriger, sie zu behalten. Die Mutter nimmt schließlich Kontakt zu ihrem Bruder auf, den sie neunzehn Jahre nicht gesehen hat. Weiterhelfen kann er nur bedingt. Es geht immer weiter bergab. Auch Luisa entkommt diesem Leben nicht. Sie wird Hausmädchen, obwohl sie eine Schulbildung hat, wechselt von Haushalt zu Haushalt. Sie heiratet sie und bekommt einen Sohn und lässt sich wieder scheiden. Eine Wende in ihrem Leben kann sie jedoch nicht herbeiführen. Sie schafft es nicht, das Glück beim Schopfe zu packen und einen Hauch von Beständigkeit in ihr Leben zu bringen.

Die Autorin erzählt die Geschichte aus der Sicht Luisas, die als Figur eine beeindruckende Tiefe erreicht. Doch sie erzählt auch von den Familien, bei denen sie putzt. So sind es die vielen Schicksale fremder Leute, die sich mit dem von Luisa verbinden und die das Buch so lesenswert machen, auch wenn die Geschichten der Familien in Zeiten der Weltwirtschaftskrise fast immer desillusionierend wirken. Oft tun sich wahre Abgründe auf.
Es ist ein sehr vielschichtiger Roman. Alltäglichen Begebenheiten kommt dabei besondere Beachtung zu. Geschrieben ist er mit viel Feingefühl und in einem sehr eindrucksvollen, gut zu lesenden Stil.

Über die Autorin:
Paula Fox, geboren 1923 in New York, veröffentlichte zahlreiche Kinderbücher, für die sie 1978 mit dem Hans-Christian-Andersen-Preis ausgezeichnet wurde, sechs Romane und zuletzt ihre Autobiographie „In fremden Kleidern“ und „The Coldest Winter“. Die Autorin lebt heute in New York.

Rezension von Heike Rau

Paula Fox
Luisa
Aus dem Englischen von Alissa Walser
443 Seiten, gebunden
C.H. Beck, München
ISBN: 3-406-53549-6

Bestellen

Der Mondhund

Der Mondhund

Der junge Polarhund heißt Monder. Weil es ihm gelang, ein Stück vom Mond abzubeißen, besitzt er nun ganz besondere Gaben. Er ist sehr neugierig, schleicht sich auch mal von seinem Rudel weg. Von den Hündinnen jedoch wendet er sich ab. Er will keine Familie gründen, keine Verantwortung übernehmen.

So beschließt er fortzugehen. Den vielen Gefahren will er sich stellen und auch die Einsamkeit schreckt ihn nicht. Er ist darauf erpicht, seine neuen Fähigkeiten auszuprobieren. Als Mondhund versteht er die Sprache aller Lebewesen und er kann sich verwandeln.

Es ist, als folge er einem unsichtbaren Ruf. Auf seiner Reise verwandelt er sich in eine Robbe und schwimmt in den Tiefen des Meeres. Er lebt als Rabe, als Mücke und als Rentier. Er sucht nach jenem Lebewesen, das sich am glücklichsten fühlt. Auch als Mensch würde er gerne zu leben versuchen. Doch dann gibt es kein zurück mehr in die Welt der Tiere.

Es ist ein wunderbares Buch, das man gar nicht mehr aus den Händen legen mag. Geschrieben mit viel Ausdruckskraft und Intensität, durchsetzt von Legenden um die Erschaffung der Welt. Monder, der Mondhund, erlebt auf seiner Suche nach dem Glück viele Abenteuer und er hört Geschichten, die ihn beeinflussen. Der Autor schreibt mit klarer, zwischen den Zeilen auch kritisch wirkender, und dennoch sehr poetisch klingender Sprache und großer Aufrichtigkeit. So kann man sich der Magie, die dieses Buch ausstrahlt, nicht entziehen.

Über den Autor:
Juri Rytchëu, geboren 1930 als Sohn einen Jägers in der Siedlung Uëlen auf der Tschuktschenhalbinsel im äußersten Nordosten Sibiriens, ist der erste Schriftsteller des zwölftausend Menschen zählenden Volkes. Mit seinen Romanen und Erzählungen wurde er zum Zeugen einer bedrohten Kultur und eines vergessenen Volkes.

Rezension von Heike Rau

Juri Rytchëu
Der Mondhund
Aus dem Russischen von Antje Leetz
121 Seiten, gebunden
Unionsverlag, Zürich
ISBN: 3-293-00351-6
Bestellen

Eastend

Eastend

Eigentlich hat Almund Grau keine große Lust, in eine Therapie zu gehen. Doch seine Frau Kerrie überredet ihn. 20 Sitzungen in einer kleinen Gruppe sind geplant, geleitet von Diplompsychologe Friedjelm Bähr. Zunächst schweigen sich alle an. Doch bald bekommt jeder die Gelegenheit, sich darzustellen oder es zumindest zu versuchen. Almund nimmt die Sache nicht ernst. Bei den anderen stößt er bald auf Ablehnung, auch bei seiner Frau. Immer spielt er sich in den Vordergrund, gibt sich unangepasst. Er amüsiert sich gar, über die Spielchen, die der Therapeut vorgibt.

Auch Partnerschaftsprobleme, die bisher gut unter der Oberfläche versteckt lagen, kommen ans Tageslicht und werden unter die Lupe genommen. Das schafft keine Klarheit, sondern Missmut, der sich immer weiter hoch schaukelt. Es kommt zur Katastrophe, zum Bruch seiner Ehe. Kerrie kommt nicht mehr nach Hause. So reist auch Almund ab, wankt hin und her, versucht einen Selbstmord und lässt sich schließlich mehr recht als schlecht in London nieder. Er muss sich klar darüber werden, wie es weitergehen soll, seinen verlorenen Platz im Leben wiederfinden und ganz von vorn beginnen.

Das Buch fasziniert nicht nur inhaltlich, sondern auch vom Stil her. Dabei ist es die Mischung aus analysierenden, lebhaften Gedankengängen Almunds, seinen amüsierenden Beschreibungen der Gruppentherapie und seinem interessanten Blickwinkel auf das fassettenreiche Eastend Londons der 70er Jahre. Selbst die sonst so gefürchteten langen Schachtelsätze, sind wunderbar zu lesen, verleihen der Geschichte Dramatik. Der Autor versteht es, sich gekonnt auszudrücken. Die Verbitterung Almunds wird deutlich und dennoch fehlt es nicht an Ironie. Diese geht sogar sehr tief, trägt die Geschichte und fängt Almund in seiner Verzweiflung auf. Almund wandelt sich, dabei kommt ihm der Zufall zu Hilfe und plötzlich treibt die Geschichte ins Märchenhafte ab. Für den Leser ist das Buch damit unterhaltsam und wundersam zugleich.

Über den Autor:
Ernst Augustin wurde 1927 geboren. Der Arzt, Neurologe und Psychiater, der jahrelang in Entwicklungsländern arbeitete und später als psychiatrischer Gutachter in München, ist Autor einer Reihe von Romanen. Er erhielt für seine Werke beispielsweise den Kleist-Preis und den Literaturpreis der Stadt München. Ernst Augustin ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung an der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Rezension von Heike Rau

Ernst Augustin
Eastend
328 Seiten, gebunden
C.H.Beck, München
ISBN: 3-406-53548-8
Bestellen