Browsed by
Kategorie: Krimi und Thriller

Rita Falk: Dampfnudelblues

Rita Falk: Dampfnudelblues

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
So eine Schmiererei an der Hauswand ist natürlich ärgerlich. Wenn man dann auch noch lesen muss „Stirb, du Sau!“ ist das ein Grund, die Polizei zu rufen. Und wenn so etwas auf der Hauswand des Rektors der Realschule steht, muss die Polizei, also Franz Eberhofer, sich das natürlich persönlich ansehen, auch wenn er nichts machen kann.
Als Rektor Höpfl dann eine Woche später von der Schule vermisst wird, wird Eberhofer aber doch munter.
Mit Hilfe des Schlüsseldienstes verschafft er sich Zutritt zum Haus, findet aber nichts Verdächtiges. Also befragt er Höpfls Schwester. Die will allerdings keine Vermisstenanzeige aufgeben, weil sie ihren Bruder nun mal nicht vermisst.
Dann ist der Höpfl plötzlich wieder da. Ein erwachsener Mensch kann ja schließlich mal ein paar Tage wegbleiben.
Als der Eberhofer dann eine Bahnleiche begutachten muss, trifft er überraschend wieder auf den Höpfl. Viel ist nicht mehr von ihm übrig. Es sieht alles nach einem Selbstmord aus. Doch Eberhofers Gefühl sagt etwas anderes.
Bald hat der Eberhofer 37 Verdächtige allein in der Realschule. Denn wie sich herausstellt war der Rektor nicht gerade beliebt.
Dass der Höpfl auch ein kleines Geheimnis hat, erfährt der Eberhofer vom Flotzinger, dem Heizungspfuscher. Der hat beim Höpfl nämlich einen Wellnessbereich im Keller eingebaut.
Als dann eine zweite Leiche auftaucht, ein junger Mann mit DNA-Spuren vom Höpfl auf dem Körper, wird der Fall brisant.

Nach „Winterkartoffelknödel“ folgt nun der nächste Provinzkrimi aus dem bayerischen Niederkaltenkirchen mit Dorfpolizist Franz Eberhofer in der Hauptrolle. Diesmal geht es um den tragischen Tod des Realschulrektors Höpfl. Eberhofer vertraut hier wieder auf sein Bauchgefühl. Er wittert als einziger einen Mord, wo man doch den Fall als Selbstmord zu den Akten legen könnte.
So richtig vorwärts geht es dann auch nicht. Wie das so ist, hat ein Dorfpolizist auch noch andere Dinge zu regeln. Davon mal abgesehen hat er auch noch ein Privatleben. Allerdings versaut ihm seine Familie immer mal wieder die Laune. Auch weil ihm die Freundin, weggelaufen ist, wo man sie doch so gerne als weiteres Familienmitglied gesehen hätte. Besonders sauer ist die Oma, die dann schon mal dem Franz das Frühstück verweigert.

Es sind also die kleinen Alltäglichkeiten und die komischen Situationen, die das Buch so unterhaltsam machen. Alle Klischees, die typisch Mann sein sollen, sind in die Rolle des Franz Eberhofer eingeflossen. Das ist ungemein witzig, für jeden, der diese Art Humor mag. Dazu kommt der Schreibstil der Autorin, die hier in Umgangssprache schreibt und teilweise bayerischem Dialekt. Der Eberhofer nimmt dann auch kein Blatt vor den Mund. Er ist eben ein ehrlicher Typ, wenn auch ein wenig derb. Notfalls geht es mit dem Kopf durch die Wand.
Beim Lesen des Krimis muss man also immer Schmunzeln, nicht selten sogar herzhaft lachen. „Dampfnudelblues“ ist genauso gut wie „Winterkartoffelknödel“.

Rezension von Heike Rau

Rita Falk
Dampfnudelblues
Ein Provinzkrimi
256 Seiten, Klappenbroschur
Dtv – Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423248505
ISBN-13: 978-3423248501
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Andreas Laudan: Das weiße Mädchen

Andreas Laudan: Das weiße Mädchen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Immer auf der Suche nach einer Story fällt Lea Petersen, der Redakteurin eines Lokalblattes, eine ganz bestimmte E-Mail auf. Die anonymen Hinweise machen sie neugierig. Es geht um einen lange zurückliegenden Mord, der immer noch Aufmerksamkeit auf sich zieht. Wobei man von Mord eigentlich nicht sprechen kann, geht es doch um ein 16-jähriges Mädchen, das vor über 20 Jahren aus Verchow verschwunden ist.

Autofahrer berichten aber immer wieder von beängstigenden Geisterscheinungen in eben dieser Gegend abends am Straßenrand. Weil ihr Chefredakteur sich nicht für diesen Fall interessiert, nutzt Lea ihren Urlaub, um nachzuforschen. Ihr Sohn ist ohnehin auf einer Klassenfahrt. Einem längeren Aufenthalt in Verchow steht also nichts im Wege.

Lea sucht sich ein Zimmer und lernt neben ihrem Vermieter, Rudolf Zirner, der die alte Geschichte kennt, auch dessen Neffen Kai Zirner kennen, in den sie sich verliebt. Lea geht den Hinweisen nach und befragt die Dorfbewohner, die sich abweisend geben. Lea glaubt selbst bald nicht mehr an eine Story, bis sie den Geist des Mädchens sieht. Sie fühlt sich in den Wald gelockt. Aber alles, was sie hier findet, ist ein altes verfallenes Haus. Und dennoch, auch wenn es nicht offensichtlich ist, geschah hier ein schreckliches Verbrechen.

Für Lea ist der Fall um das vermisste Mädchen von großem Interesse, hatte sie doch selbst eine Freundin, die vor langer Zeit spurlos verschwand.
So ist zu erklären, dass Lea auch dann nicht aufgibt, als die Sache gefährlich für sie wird. Sie legt sich praktisch mit einem ganzen Dorf an. Misstrauen schlägt ihr entgegen, weil sie aufdecken könnte, was ein Geheimnis bleiben soll.

Als Leser kann man beobachten, wie Lea Puzzleteil für Puzzleteil sammelt. Nur zieht sie nicht selten in ihrem Enthusiasmus beim Zusammensetzen die falschen Schlüsse. Und auch als Leser wird man immer wieder auf die falsche Fährte geführt. Man wird gefesselt vom Verlauf der Geschichte, rätselt mit und fiebert mit. Teilweise wird es richtig gruselig und unheimlich. Da spielt auch die Kulisse, ein abgelegenes und von Wald umgebenes Dorf, eine nicht unwesentliche Rolle.

Lea ist die meiste Zeit auf sich alleine gestellt, teilt aber ihr erlangtes Wissen mit ihrem Kollegen Jörg Hausmann, der eher als Lea sieht, wie gefährlich ihre Ermittlungsarbeiten werden und mit ihrem Sohn David, der auf ungewöhnliche Weise den Fall vorantreibt.

Der Krimi ist gut gemacht. Am Schreibstil des Autors und wie es ihm gelingt, in die Handlung hineinzuführen, merkt man sofort, dass man ein gut geschriebenes Buch in den Händen hält. Bis zum perfekt aufgelösten Ende hin bleibt dieser erste Eindruck dann auch bestehen.

Rezension von Heike Rau

Andreas Laudan
Das weiße Mädchen
Kriminalroman
336 Seiten, broschiert
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423212802
ISBN-13: 978-3423212809
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ursula Meyer: … brenne auf mein Licht

Ursula Meyer: … brenne auf mein Licht

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der sechste Fall für Kommissarin Züricher in Münster ist ein spannender und unterhaltender Roman von Ursula Meyer. Die Kriminalschriftstellerin überzeugt mit detailreicher Milieukenntnis, sowohl was Münster und dessen Umgebung als auch die kirchlichen, regionalen Zusammenhänge angeht. An manch einer Stelle hätte eine Beschreibung nicht so umfangreich sein müssen, weil die Nerven des Lesers ohnehin wegen der kriminellen Spannung strapaziert wurden.

In einem Kindergarten wurde die anonyme Ankündigung eines Entführung entgegengenommen. Dieser Brief erweckt Besorgnis, denn bereits vor sechs Jahren waren Kinder aus demselben Kindergarten entführt und später tot aufgefunden worden. Es hat den Anschein, als würde es sich erneut um einen solchen Vorfall handeln und die Polizei hätte es jetzt definitiv mit einer Serientat zu tun. Das Verbrechen soll wie zuvor am Martinstag geschehen. Zwei Wochen bleiben der Ermittlerin und ihrem Team vom KK12 (vermisste Personen), dem Täter auf die Spur zu kommen, bevor das Verbrechen geschehen kann. Fieberhaft wird ermittelt, werden Fragen zu den vorangegangenen Entführungen gestellt, Akten gewälzt. Den Spuren, die ins Bistum führen, muss ebenso nachgegangen werden wie denen, die nach Italien führen. Züricher möchte verzweifeln. Diesen Luxus kann sie sich jedoch nicht leisten, denn im Hafen wird eine Leiche gefunden.

Die Autorin bringt eine große Anzahl Personen in die Handlung. Personen, die zwar nicht unwichtig für den Fortgang der Handlung sind, die aber andererseits nicht so detailliert ausgearbeitet sind, dass sich der Leser mit ihnen identifizieren kann. Eher nüchtern werden die Kommissare, das Personal des Kindergartens und die anderen Personen vorgestellt. Ihre Handlungen und Denkweisen sind nachvollziehbar und plausibel, aber in die Haut von Sieglinde Züricher und ihren Kollegen Max Lückmann kann man nicht schlüpfen.

Alles in allem ein sehr unterhaltsamer und gerne zu empfehlender Krimi aus der unmittelbaren Nachbarschaft der Kollegen Wilsberg, Börne und Thiel, der nicht lange auf dem Nachttisch liegenbleiben wird, wenn man einmal auf der ersten Seite zu lesen begonnen hat.

_______________________________
Meyer, Ursula
… brenne auf mein Licht
Sieglinde Zürichers sechster Fall
304 Seiten, broschiert
Waxmann Verlag
ISBN-10: 3830914148
ISBN-13: 978-3830914143
_______________________________
© Detlef Knut, Düsseldorf 2011
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Viveca Sten: Tod im Schärengarten

Viveca Sten: Tod im Schärengarten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mord und Beziehungsstress.

Dieser Krimi enthält zunächst alles, was zu einem guten Krimi gehört: gleich zu Anfang passiert ein Mord. Ausgerechnet der bekannte Wirtschaftsanwalt Oscar Juliander wird bei einer Segelregatta, an der er teilnimmt, ermordet. Das führt unweigerlich in die Welt der Reichen und Schönen. Da tummeln sich so allerhand Gerüchte um Liebschaften, eheliche Zerwürfnisse und nur notdürftig gekittete Beziehungen. Natürlich ist man auf diesem gesellschaftlichen Niveau schon arriviert, und Geld spielt eine wichtige Rolle.

Kommissar Thomas Andreasson hatte sich auf ein entspannendes Wochenende bei der Regatta gefreut, als er mit dem komplizierten Mordfall betraut wird. Er und seine Kollegin Margit Grankvist haben alle Hände voll zu tun, um Licht in das Dunkel um den Mord zu bringen.
Nora, die Kinderfreundin von Thomas, ist in Not, als sie ein Haus von einer geheimnisvollen alten Frau erbt, die in mehrere Morde verwickelt war. Ihre nicht sehr glückliche Ehe mit Hendrik erschwert eine Lösung, wie mit dem Haus zu verfahren sei.

Viveca Sten ist eine äußerst lebendige Schriftstellerin. Sie kennt sich aus in der schwedischen Landschaft, die zu ihren Ausführungen das Ambiente bietet. Man meint den Meergeruch zu schnuppern, wenn sie über die Segelschiffe im Schärengarten berichtet.

Familienbeziehungen spielen eine herausragende Rolle in diesem Roman, der atmosphärisch das schwedische Gesellschaftsleben in den Fokus rückt, insbesondere das der Reichen und Arrivierten. Die vielen Zeugenbefragungen bieten Gelegenheit, in die unterschiedlichen Milieus der Befragten Einblicke zu nehmen. Dabei rundet sich ein Gesellschaftsbild, das von Reichtum glänzt, im Inneren aber zerrüttete Familienverhältnisse offenbart.

Es dauert ein wenig, die vielen verwirrenden Namen zuzuordnen. Doch wer sich in den Roman vertieft, wird erbauliche Unterhaltung finden. Gerade der Reichtum im Kontrast zur inneren Zerrüttung der Familienverhältnisse  erzeugt einen differenzierten Einblick in eine Gesellschaft, die sich nach außen solide gibt und im Inneren morbide, kaputt und überdrüssig ist. Außer dem kriminalistischen Spot ist der Roman doch auch ein Gesellschaftsroman, der mit seinen Abhandlungen absolut gleichwertig neben der Kriminalhandlung steht. Leider zieht sich die Handlung durch die vielen Nebengeschichten in die Länge, so dass die Spannung, die der Roman zu Beginn verspricht, sich bald verflüchtigt. Der Roman ist unterhaltsamer für alle jene, die weitschweifige Unterhaltung lieben.

Viveca Sten
Tod im Schärengarten
363 Seiten, broschiert
Kiepenheuer & Witsch, April 2011
ISBN-10: 3462043021
ISBN-13: 978-3462043020
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Tom Hillenbrand: Teufelsfrucht

Tom Hillenbrand: Teufelsfrucht

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mit kulinarischen und kriminalistischen Feinheiten auf der Suche nach üblen Tätern.

Dieser Krimi beginnt mit einem rasanten Auftakt und setzt sich auch so fort.

Keitel, mit der seltenen Berufsbezeichnung „Karpologe“, erforscht in Papua-Neuguinea außergewöhnliche Früchte und Pflanzensamen. Die Gegend ist voll schwer zu beherrschender stechender Insekten und abenteuerlicher Abstecher zu den Eingeborenen. Auf seiner Exkursion sucht und findet Keitel eine Frucht mit Namen „Chatwa“. So weit der Auftakt der Geschichte, denn nun geht es in Luxemburg in einem abseits gelegenen Edelrestaurant, einem Geheimtipp, weiter.

Besitzer des „Deux Eglises“ ist Xavier Kieffer, der etwas von der richtigen Zubereitung feinster Menüs versteht.
Es funkelt nur so von Gewürzmischungen, edlen Gerichten und besonderen Weinsorten.
Als eines Tages ein unbekannter Gast einkehrt, vermutet man bald in ihm einen Tester des besten Gourmetführers in Frankreich. Unerwartet bricht er nach der Vorspeise tot zusammen. Eine aufreibende Suche nach den Ursachen der Tat und den Tätern beginnt. In ihr ist reichlich Gelegenheit, exotische Gerichte und außergewöhnliche Kochkünste zu bewundern.
Kieffer bleibt der Hauptprotagonist, der die ausgezeichneten Restaurants verschiedener Regionen kennt und mit Menschen zu tun hat, die ihm bei der Suche nach einem Tatverdächtigen helfen sollen. Er gerät in knifflige Lebenslagen, die ihm das Leben schwer machen. Xavier Kieffers Restaurant bleibt geschlossen, und man kann sich vorstellen, dass ihm an einer zeitnahen Aufklärung der ganzen Geschichte gelegen ist.
Es gibt Indizien für eine Betrugskette großer Lebensmittelkonzerne und diverser Spitzenköche. Findet man hier die Verursacher der Todesfälle?
In diesem spannenden Thriller ist die hohe Kochkunst der Star der Handlung; doch Einzelheiten bei der Suche und Verfolgung einer ganzen Betrugsbande lässt keine Wünsche offen. Ein wenig denkt man bei diesem Sujet allerdings an Suters Roman „Der Koch“ und Irvings „Letzte Nacht in Twistet River“.

Nicht zuletzt spielen feine Edelrestaurants und Konkurrenz unter Spitzenköchen ihren Part in diesem außergewöhnlichen Roman der Extraklasse!

Die Lektüre des Debütromans von Tom Hillenbrand ist für Hobbyköche und solche, die es werden wollen, ein Muss!

Tom Hillenbrand
Teufelsfrucht
304 Seiten, broschiert
Kiepenheuer & Witsch, April 2011
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3462042874
ISBN-13: 978-3462042870
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Sarah Pinborough: Die Bürde des Blutes

Sarah Pinborough: Die Bürde des Blutes

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Detective Inspector Cass Jones hat gleich zwei Fälle zu lösen. Zwei Kinder, beide zwölf, sind auf dem Heimweg von der Schule aus einem Auto heraus erschossen worden. Es muss ein Versehen gewesen sein. Das Ziel war ein anderer, wie man einem der Polizei zugespielten Video entnehmen kann.

Außerdem geht ein Serienmörder um, der Frauen mit einer tödlichen Injektion umbringt, die man eigentlich zum Einschläfern von Tieren verwendet. Carla Rea ist das vierte Opfer. Auch sie wurde nackt aufgefunden, mit einer Botschaft aus Blut auf dem Körper und Fliegeneiern.

Jones ist vollauf beschäftigt. Es ist also kein Wunder, dass er seinem Bruder Christian nicht zuhören will, auch als dieser versichert, etwas äußerst Wichtiges besprechen zu wollen. Es trifft Jones völlig überraschend, als ihm dann später mitgeteilt wird, dass sein Bruder sich umgebracht und vorher seine Ehefrau und den Sohn ermordet hat. Es ist nicht zu glauben. Und tatsächlich weisen die Spuren darauf hin, dass ein Verbrechen geschehen ist. Mordverdächtig ist bald Jones selbst, denn es kann bewiesen werden, dass er zur fraglichen Zeit am Tatort war. Er wird beurlaubt.

Bald wird klar, dass alle drei Fälle etwas miteinander zu tun haben müssen. Jemand spielt ganz gezielt mit der Polizei. Und irgendwie ist „Die Bank“ darin verwickelt, eine Institution mit der man sich besser nicht anlegt.

Es ist ein sehr spannend geschriebenes Buch! Allerdings wirkt die Handlung oft undurchsichtig und verwirrend, aber eben auch sehr neugierig machend. Es ist der Auftakt zu einer Trilogie und es bleibt vieles geheimnisvoll. Auch wenn die Fälle halbwegs gelöst werden, ist das nicht das Ende.

Was augenscheinlich ist, muss dem nicht entsprechen. Cass Jones beweist das auch selbst. Er sieht, was andere nicht sehen. Geister, wie den seines Bruders. Das mag an seinem Drogenkonsum liegen, möglicherweise aber auch nicht.

Cass Jones ist kein Held. Er ist nicht mal sympathisch. Im Grunde hat er nichts im Griff. Die Polizeiarbeit wird behindert durch die Unehrlichkeit mancher Kollegen. Da blickt keiner durch. Auf nichts und niemanden ist wirklich Verlass. Selbst in seinem Team gibt es Unstimmigkeiten.

Das macht die Ermittlungsarbeiten äußerst faszinierend und es sorgt für Wendungen, die man nicht voraussehen kann. Ungeahnte Abgründe tun sich auf. Seitenweise regiert der Horror.

Das Buch ist sehr facettenreich. Fast ist es zu viel. Man gerät sozusagen in einen Zwiespalt. Einerseits ist die Handlung zu aufgebauscht und man vermisst eine gerade Linie im Chaos. Andererseits wird man gefesselt, dass es kaum zu glauben ist. Der beste Beweis ist das Ende. Das macht nämlich unglaublich neugierig auf den nächsten Band. Darauf nun warten zu müssen, ist unerträglich.

Rezension von Heike Rau

Sarah Pinborough
Die Bürde des Blutes
Aus dem Englischen von Catrin Fischer
479 Seiten, Klappenbroschur
Otherworld im Verlag Carl Ueberreuter
ISBN-10: 3800095351
ISBN-13: 978-3800095353
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Didier Decoin: Der Tod der Kitty Genovese

Didier Decoin: Der Tod der Kitty Genovese

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Gewalttat und Untätigkeit: Psychogramm eines Verbrechens!

Als Kitty Genovese 1964 an den Messerstichen und Vergewaltigungen durch Winston Mosely starb, sahen mehr als 38 Zeugen ihre Not oder hörten ihre Hilferufe. Keiner alarmierte die Polizei oder einen Rettungswagen!

In meisterhafter Erzählkunst berichtet Didier Decoin von einem Verbrechen, das einer wahren Begebenheit nachempfunden ist.

Hier geht es nicht um die Suche nach einem Mörder oder in erster Linie um die Grausamkeit seiner Verbrechen, denn Kitty war nicht sein einziges Opfer. Es geht um die psychologischen Finessen, mit denen Decoin die Zeugen in den Focus der Tat rückt.

Wie verlaufen Verbrechen, wenn eine schweigende Mehrheit sich tatenlos innerlich abwendet und auf diese Weise erst einen Überfall ermöglicht, der an Grausamkeit kaum zu überbieten ist? In dem Krimi von Didier Decoin wird die Perspektive  aus einer ungewohnten Richtung beleuchtet.

Das Opfer steht fest. Der Täter steht fest. Seine Verbrechen werden zwar genauestens mit allen Details aufgeführt. Doch was ist mit den Zeugen?

Ein Dichter und seine Frau werden als erstes befragt. Sie waren zur Tatzeit nicht im Haus und treten hier als Berichterstatter auf.

Die Zeugenbefragung durch die Polizei zeigt mit makaberer Deutlichkeit, wozu Menschen fähig sind.

Je mehr Zeugen es gibt, desto unwahrscheinlicher wird die Anzeige, da jeder innerlich dem anderen die Aktivität zur Hilfe überlässt. Mit diesem Roman beweist Decoin einmal mehr, dass wir nicht Herr unseres Handelns sind, wenn wir uns in den Fängen eines gruppendynamischen Prozesses befinden. Dabei schiebt einer dem anderen innerlich die Verantwortung zu, auch um sich selber vor den Schrecknissen des Verbrechens zu schützen.

In einem Nachtrag wird auf das anerkannte Milgram-Experiment verwiesen. Der berühmte Sozialpsychologe Stanley Milgram forderte Studenten zur grausamen Bestrafung fiktiver Übeltäter auf. Die meisten von ihnen kamen dem Befehl nach, wenn sie von einer von ihnen geachteten Autorität dazu aufgefordert wurden. Es zeigt einmal mehr, dass Verbrechen ohne Menschlichkeit im weitesten Sinne keine Seltenheit sind.

Mit fesselnden Worten und einem gut konstruierten Plot gelingt dem Autor ein faszinierendes Szenario. Man schaut in die Fratze vom Verlust menschlicher Werte und ist erschrocken über den Ausfall von Teilnahme und Hilfsbereitschaft.

Literarisch wunderbar aufbereitet erzählt Didier Decoin eine wahrhaft außergewöhnliche Kriminalgeschichte. Die Gliederung in Zeugenvernehmung, Gerichtsverhandlung und Tatgeschehen gibt der Handlung einen fast protokollarischen Charakter.

Der vielfach ausgezeichnete Autor lebt in Frankreich, und seine Übersetzerin Bettina Bach hat die Geschichte hervorragend ins Deutsche übertragen.

Didier Decoin
Der Tod der Kitty Genovese
240 Seiten, gebunden
Arche Verlag, Februar 2011
ISBN-10: 3716026603
ISBN-13: 978-3716026601
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Richard Stark: Sein letzter Trumpf

Richard Stark: Sein letzter Trumpf

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein Casinoschiff auszurauben, ist doch mal etwas ganz anderes. Parker hat sofort Interesse, auch wenn sein Auftraggeber ein merkwürdiger Mann ist. Es ist nicht ganz klar, was Cathman motiviert. Drei Wochen sind es noch, bis das Casinoschiff den Betrieb aufnimmt. Genug Zeit für Parker die Hintergründe zu beleuchten und zu entscheiden, ob der Job zustande kommt.

Zunächst holt er Wycza und Carlow mit ins Boot. Bei einem guten Whiskey entwickeln die drei Männer ihre Ideen. Es ist von Vorteil, dass Wycza das Schiff kennt, auch wenn es da noch in einem anderen Bundesstaat unterwegs war.
Bald steht ein Plan, allerdings ein sehr gewagter. Wie nach einem Drehbuch soll der Raub ablaufen, möglichst unauffällig.
Dazu wird der Besuch eines Abgeordneten im Stadtparlament arrangiert, der gegen das Glücksspiel ist, aber nun bereit, nach Besichtigung des Casinoschifft seine Meinung zu revidieren. Sternberg wird die Rolle übernehmen. Zwei bewaffnete Leibwächter, Parker und Wycza, werden ihm nicht von der Seite weichen.

Auch eine Frau wird mit dabei sein. Noelle Braselle wird, im Rollstuhl sitzend, eine sehr kranke junge Frau spielen. Carlow wird ihr Betreuer sein. In diesem Rollstuhl versteckt, soll die Kohle das Schiff verlassen.
Alles läuft nach Plan. Besser könnte es nicht sein. Dass doch längst einer auf der Lauer liegt, und eifrig hinter der Diebesbande hinterher spioniert, entgeht Parker völlig. Und auch der Reporter, der ohne seine Beruf zu offenbaren an Bord des Kasinoschiffes herumschnüffelt und heimlich Fotos macht, könnte zum Problem werden.

Es ist spannend zu verfolgen, wie Parker mit Hilfe seiner „Kollegen“ den scheinbar perfekten Plan ausklügelt. Jedes Detail wird sorgsam bedacht, bis alles soweit funktioniert. Parker zeigt sich diesmal sehr überlegt und gar nicht so skrupellos, wie in den anderen Büchern. Er beweist sogar ab und an Herz. Aber der Punkt kommt, an dem es ihm zu bunt wird, weil er gereizt wird. Und dann ist er wieder da, der alte Parker.

Man muss direkt schmunzeln über das schauspielerische Talent, das die Beteiligten entwickeln. Jeder im Team hat genügend Erfahrungen und weiß, worauf es ankommt. Aber am besten sind die Szenen, wo improvisiert werden muss. Immer dann, wenn der Plan sich als doch nicht so perfekt erweist, weil es einfach äußere Einflüsse gibt, die nicht berechenbar sind.

Den Verlauf des Raubüberfalls zu verfolgen, ist ungeheuer interessant. Das ist perfekte Unterhaltung. Auch weil der Spannungsbogen gut abgestimmt ist. Besonders am Ende wird hier noch einmal kräftig zugelegt. Atemberaubend!

Rezension von Heike Rau

Richard Stark
Sein letzter Trumpf
Aus dem Amerikanischen von Rudolf Hermstein
288 Seiten, Klappenbroschur
Paul Zsolnay Verlag
ISBN-10: 3552055363
ISBN-13: 978-3552055360
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Salvo Sottile: Schwärzer als die Nacht

Salvo Sottile: Schwärzer als die Nacht

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Rosa heiratet Nino Giaconia nicht aus Liebe. Sie will vielmehr ihrem Zuhause entkommen. Die Hochzeit findet in aller Heimlichkeit statt. Nino hat Angst vor der Polizei. Deshalb ist er untergetaucht. Die Feierlichkeiten müssen ohne das Brautpaar stattfinden. Nur die engsten Verwandten sind anwesend. Die neue und die alte Mafia sitzen, wenn auch an einem Tisch, so doch getrennt nach Familien.

Das frisch vermählte Paar zieht sich in ein abgelegenes Dorf zurück, um abzuwarten. Rosa wird langsam klar, dass sie mit einem Killer durchgebrannt ist, einem untergetauchten Mafioso. Nach zehn Jahren zieht das Paar in die erste eigene Wohnung. Doch auch hier wird Rosa nicht glücklich. Nino erlaubt ihr keine Freiheiten. Als Rosa während der Schwangerschaft ihr Kind verliert und erkennen muss, dass sie kein weiteres bekommen kann, fällt sie in eine tiefe Depression. Nino fühlt sich seiner Frau gegenüber hilflos und ist nicht imstande sie zu stützen.

Als Pino, Rosas Bruder, zum Kronzeugen wird, und vor der Ermittlungsrichterin Elvira Salemi auszupacken droht, bringt Nino die anderen Mafiosi gegen sich auf. Das Problem innerhalb der Familie wird zu Ninos ganz persönlicher Angelegenheit. Und aus dieser gibt es nur einen Ausweg. Es muss ein Zeichen gesetzt werden. Doch würde Nino tatsächlich seine eigene Frau aus dem Weg räumen?

Der Thriller beginnt im Palermo der 80er Jahre. Im Kampf der beiden Mafiosos Nino Giaconia und Gaspare Occhiuzzo geht es um die Macht in der Cosa Nostra. Keiner von beiden darf Schwäche zeigen. Doch Nino macht sich angreifbar durch die Liebe zu seiner Frau, deren Familie ihm schließlich zum Verhängnis zu werden scheint. Dieser Gegensatz in Nino, einerseits seine ungeheure Brutalität und andererseits die unfassbare Liebe, wird sehr gut dargestellt.

Der Autor konzentriert sich über weite Strecken auf das Leben Rosas, die praktisch von Nino gefangen gehalten wird und die unter unmenschlichen Bedingungen leben muss, aber nun mal keine Wahl hat. Das liest sich entsprechend.

Die Geschichte wird noch von anderer Seite beleuchtet. Ermittlungsrichterin Elvira Salemi und Commissario Di Giannantonio lassen auch nicht locker. Vor allem Elvira Salemi beißt sich regelrecht fest, wird aber von der jahrelangen Erfolgslosigkeit zermürbt. Erst als Pino, der Bruder Rosas, auspacken will, geht es vorwärts. Die Ermittlungsarbeiten zu verfolgen ist äußerst spannend, vor allem, weil man als Leser beide Seiten kennt.

Es ist ein wirklich düster und gespenstig wirkendes Buch. Aber eben auch ein sehr spannendes und ungeheuer fesselndes. Ein wirklich guter, wenn auch zeitweise sehr brutaler Mafia-Thriller.

Rezension von Heike Rau

Salvo Sottile
Schwärzer als die Nacht
Aus dem Italienischen von Christiane Burkhardt
Thriller
320 Seiten, Klappenbroschur
dtv – Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423248203
ISBN-13: 978-3423248204
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Thomas Pynchon: Natürliche Mängel

Thomas Pynchon: Natürliche Mängel

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer lange Zeit keinen Detektivroman gelesen hat, der kann sich mit dem neuen Roman des medienscheuen Thomas Pynchon wieder an dieses Genre herantasten. „Natürliche Mängel“, so der deutsche Titel für „Inherent Vice“, führt zurück in das Kalifornien von 1970. Allerdings sollte der Leser keinen Detektiv a la Philipp Marlowe oder Mike Hammer erwarten. Larry „Doc“ Sportello ist ein Detektiv Anfang Zwanzig und fest in der Hippie-Szene verankert. Er verschmäht den Stoff nicht und hat seinem Detektivbüro den vielsagenden Namen „Location, Survaillance, Detection“ – kurz: LSD – gegeben. Nur den chronischen Geldmangel hat er gemein mit den anderen klassischen Romandetektiven. Deshalb ist ihm wie auch jenen jeder Auftrag recht. So nimmt er noch schnell den Auftrag zum Schuldeneintreiben an. Beim Leibwächter des in Los Angeles angesehensten Immobilienhais soll er das Geld beschaffen. Leichte Sache, denkt er sich, taucht jedoch bei seiner Arbeit in den neon-gelben Nebel eines Marihuana-Rauschs. Als er wieder wach wird, blickt er in das Gesicht seines Lieblingspolizisten. Der Schlamassel kann beginnen: neben ihm liegt der Leibwächter tot auf dem Boden, der Immobilienhai ist spurlos verschwunden, entführt. Sein Lieblingspolizist ist nicht gut auf Hippies zu sprechen.

Auf stets wechselnden Schauplätzen in L. A. und Las Vegas lässt Pynchon seinen Detektiv ermitteln, höchst ominöse Gestalten agieren in der Handlung und legen falsche Fährten sowohl für den Ermittler als auch für den Leser. Dazu gehören auch der Lieblingspolizist Bigfoot Bjornsen, der Stacheldraht sammeln sein Hobby nennt, Sportellos Anwalt, der hauptsächlich auf Donald Duck spezialisiert ist, ein Verbrechersyndikat mit dem chinesisch klingen Namen „Goldener Fang“, Verbrecher wie Charles Manson und Richard Nixon.

Mit viel Humor und jede Menge kleiner Details lässt der Autor die frühen 1970er Jahre in Kalifornien im Kopf der Leser entstehen. Der Humor drückt sich in der Skurilität der Figuren und ihren Dialogen aus. Äußerst unterhaltsam ist das plötzliche Erscheinen von Sportellos Eltern vor seiner Wohnung, die er zusammen mit einem Kumpel bewohnt. Oder auch die folgende Szene:

„Doc stellte fest, dass er keine Zigaretten mehr hatte. Er legte den Hörer auf den Küchentisch und ging seine Stange Kools suchen, die sich nach längeren Nachforschungen im Gefrierfach fand, neben den Resten einer Pizza, deren Vorhandensein er vergessen hatte und deren Zutaten er trotz ihrer Buntheit nicht mehr alle identifizieren konnte. Da er trotzdem leichten Hunger verspürte, beschloss er, sich ein Sandwich mit Erdnussbutter und Mayonnaise zu schmieren, machte eine kalte Dose Burgie ausfindig und wollte schon ins andere Zimmer gehen, um den Fernseher einzuschalten, als er seltsame Geräusche hörte, die vom Telefon kamen, dessen Hörer offenbar abgenommen war …“

Die vielen Details sorgen bei den Lesern, die die Zeit selbst miterlebt haben, für unerschöpfliche Möglichkeiten, den Erinnerungen auf die Sprünge zu helfen. Neben Fernsehserien wie „Raumschiff Enterprise“ wird mit viel Musik im West Coast Sound an die damalige Zeit erinnert. Die Beach Boys scheinen dem Leser unaufhörlich im Ohr zu klingen, schrille Neonreklamen laufen vor seinem geistigen Auge ab, auf jeder dritten Seite wird er zum Kiffen animiert.

Nicht zuletzt dank der gelungenen Übersetzung von Nikolaus Stingl bietet der Roman beste Unterhaltung auf hohem Niveau mit der Bedienung eines Genres in allen Details und Klischees, die von diesem Genre erwartet werden. Eine Zeitreise in eine vergangene, jedoch nicht zu ferne, Zeit, die von vielen Lesern auch mit verklärten Augen gesehen werden wird und die von den jüngeren Lesern zu einer Aufklärungsreise über ihre Eltern führen kann.
Und noch ein kleiner Tipp: auf YouTube oder bei Amazon kann der Videotrailer zum Roman angeschaut werden, der angeblich vom Autor selbst besprochen sein soll.

_______________________________
Pynchon, Thomas
Natürliche Mängel
(aus dem Amerikanischen von Nikolaus Stingl)
480 Seiten, gebunden
Rohwohlt, Hamburg
ISBN-10: 3498053108
ISBN-13: 978-3498053109
_______________________________
© Detlef Knut, Düsseldorf 2011
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen