Browsed by
Kategorie: Sachbuch

Sabine Bode: Frieden schließen mit Demenz

Sabine Bode: Frieden schließen mit Demenz

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Weggucken oder sich einlassen?

In ihrem Buch über Demenz beschreitet Sabine Bode einen sehr eigenen Weg: Aus zahlreichen Beobachtungen, Gesprächen mit Betroffenen, Angehörigen und Heimbesuchen versucht sie ein geschlossenes Bild über die Alterserscheinung Demenz zu erhalten. Sie zitiert aus bekannten Büchern, die Angehörige oder Betroffene selber geschrieben haben, und aus Erkenntnissen der Wissenschaft und Forschung.

Das sicher gut gemeinte Vorhaben, einen Perspektivwechsel bei der Betrachtung und Handhabung der Altersdemenz zu erreichen, gelingt ihr leider nicht. Sie entwickelt eine Utopie, wie man den schwer in ihrem Verhalten veränderten Personen begegnen sollte.

Ihre Forderung ist transzendent.

Ihr Buch beinhaltet ein Sammelsurium von Erkenntnissen, die recht unvermittelt aneinander gereiht werden. Der Tenor heißt: Liebe, Zuwendung, Geduld und Akzeptanz gegenüber den in ihrem Verhalten veränderten Alten. Aber wissen wir das nicht alle schon?

Bei allen gut gemeinten Ratschlägen der Autorin, wie man durch liebevolle  Behandlung den Altersdementen in ihrem Alltag helfen könnte, wird vergessen, dass sich einfach niemand oder zu wenige Personen finden werden, die diesen ganz bestimmt löblichen Vorgaben gerecht werden könnten. Liebe und Zuwendung lassen sich nicht erzwingen. Verwandte werden aus Pflichtgefühlt und gelegentlich auch wie bei John Bayley aus Liebe den alten, vergesslichen und körperlich wie seelisch dem realen Leben abhanden gekommenen Menschen helfen können. Insgesamt bleibt das Schicksal Demenz eine schwere Prüfung, die nicht alle Angehörigen oder das Pflegepersonen bestehen werden.

M. E. brächte nur eine politisch-gesellschaftliche Korrektur in Form von geänderten Ausbildungsrichtlinien für Pflegende, sozialer Anerkennung der Arbeit des Pflegepersonals und viel, viel Geld die Wende.

Es bleibt ein Dilemma, das für jede einzelne betroffene Familie im Spagat zwischen dem Machbaren und der Unzulänglichkeit enden wird.

Fazit: Aufklärung über Demenz durch fachlich hervorragende Lektüre für breite Kreise ist hilfreich. Diese erfüllt Sabine mit ihrem Buch jedoch nur bedingt. Als Beispiel für bessere andere sei hier Frank Schneiders Buch „Demenz“ genannt.

Die Behandlung und Lösung der Probleme im Einzelfall durch Pflegekräfte, familiäre Hilfe oder Unterbringung wird man den Betroffenen je nach Kapazität und psychischer Kraft am Ende selber überlassen müssen.

Sabine Bode
Frieden schließen mit Demenz
Kindle Edition
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 305 Seiten
Klett-Cotta, Februar 2014
ISBN-10: 3608948066
ISBN-13: 978-3608948066
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Irene Schlingensiepen und Mark-Alexander Brysch: Homöopathie für Skeptiker

Irene Schlingensiepen und Mark-Alexander Brysch: Homöopathie für Skeptiker

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Zunächst einmal ein Wort zu den Autoren. Dr. Irene Schlingensiepen ist Medizinerin. Sie hat am Max Planck Institut für biophysikalische Chemie in der Neurobiologie promoviert. Sie arbeitet als Ärztin und Dozentin für Homöopathie. Ihr Sohn Mark-Alexander Brysch studierte Germanistik und Geschichte. Er ist Journalist und freier Autor.

Es ist ein schwieriges Thema, dem sich die Autoren mit ihrem Buch annehmen, aber für alle interessant, die sich für Homöopathie interessieren, ob sie dieser alternativen Heilmethode nun offen oder skeptisch gegenüber stehen, diese selbst anwenden oder ablehnen.

Geschichtliches wird aufgegriffen, so dass man den Werdegang der Homöopathie und seines Begründers noch einmal nachvollziehen kann. Dabei geht die Reise bis in die Gegenwart. Diese Entwicklung wird sehr gut und informativ nachgezeichnet.

Im Buch wird dargestellt, warum die Homöopathie so umstritten ist. Die Kritikpunkte werden aufgegriffen und nach bestem Wissen entkräftet. Hier werden positive Studien zurate gezogen. Vor allem auch solche, die nicht in den Blick der Allgemeinheit gekommen sind. Allerdings wird hier nur angerissen, sodass man als Leser gar nicht in die Lage versetzt wird, sich ein Urteil zu bilden zu können. Besprochen wird in diesem Zusammenhang natürlich auch die bekannte Lancet-Studie, die der Homöopathie viel an Glaubwürdigkeit nahm und hier für fragwürdig gehalten wird.

Im Buch wird noch einmal versucht zu erklären, wie man sich die Wirkung der homöopathischen Globuli vorzustellen kann. Hier zu folgen ist allerdings nicht einfach. Die Fallbeispiele grenzen teilweise an Wunderheilungen. Und leider kann der Leser dies auch kaum nachvollziehen, weil zu wenig Einblick in die Krankheitsbilder gegeben wird. Die Erklärungen für den Heilungserfolg sind zu wage.

Fazit: Man ist nach dem Lesen des Buches, auch wenn man der Homöopathie aufgeschlossen gegenübersteht, genauso schlau wie vorher. Und Skeptiker können mit diesem Buch wohl eher nicht überzeugt werden.

Rezension von Heike Rau

Irene Schlingensiepen und Mark-Alexander Brysch
Homöopathie für Skeptiker
Wie sie wirkt, warum sie heilt, was belegt ist
192 Seiten, gebunden
O.W. Barth Verlag
ISBN-10: 3426292254
ISBN-13: 978-3426292259
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

André Aleman: Wenn das Gehirn älter wird

André Aleman: Wenn das Gehirn älter wird

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der holländische Neuropsychologe André Aleman hat in einem sachlichen und informativen Buch die Vorgänge beschrieben, die Einflüsse auf die Entwicklung unseres Gehirns im Laufe eines langen Lebens nehmen.

Das alltägliche Wissen vom „jungen“ Gehirn das sich zum alten Gehirn verändert, liegt auf der Hand. In seinen Abhandlungen bespricht Aleman die Stadien des Langzeit-, Kurzzeit- und Arbeitgedächtnisses und, sehr wichtig, die Veränderungen in den kognitiven Fähigkeiten. Testverfahren und Bilder veranschaulichen die verschiedenen Stadien der Gehirnentwicklung. Neu für den Leser mag sein, dass sich das alte Gehirn vom jungen dahingehend unterscheidet, dass es auch Vorteile gibt, die das alte Gehirn auszeichnen.

Wenn sich nicht gerade die Alzheimerkrankheit ins Gehirn einschleicht, kann das Alter mit dem Verlust des Kurzzeitgedächtnisses durchaus gleichwertige andere Möglichkeiten entwickeln. Gereifte Emotionen, lebenslange Erfahrungen, soziale Kompetenz und Training vermögen den alten Menschen mit dem Zugewinn an Freiheit beglücken.

Alemans Empfehlungen für den Erhalt zahlreicher Kompetenzen sind ernst zu nehmen; sie zeigen, dass das berühmte Schlagwort „wer rastet der rostet“ immerwährend gültig ist.

Zum Abschluss seiner Ausführungen, die z.T. recht fachwissenschaftlich sind, werden noch einmal die Verhaltensweisen aufgezeigt, die dem Verfall der Hirnzellen entgegen wirken könnten: dazu gehören Bewegung, gesunde Ernährung, geistige Aktivität, soziale Kontakte, Spiritualität, Religion und die Liebe.

Für mich haben die letzteren Aussagen einen leicht moralisierenden Charakter. Als könnten wir dem Altern und Tod entgegen wirken, und als wäre derjenige, der diesen Ratschlägen nicht folgt, selber schuld an einem frühzeitigen Verfall und Ende. So aber ist es nicht. Eine Vielzahl von negativen Krankheits- und Altersmerkmalen sind unabänderlich, und es gilt, mit diesen Einschränkungen zu leben und zu sterben.

Dennoch ist dieses Buch ein weiteres Mosaiksteinchen unter den zum Thema veröffentlichten Abhandlungen, das zu Erklärungen über das physische und mentale Altwerden beiträgt.

André Aleman
Wenn das Gehirn älter wird
240 Seiten, gebunden
C.H.Beck, 2. Auflage, Dezember 2013
ISBN-10: 3406653251
ISBN-13: 978-3406653254
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Peter Bieri: Eine Art zu leben

Peter Bieri: Eine Art zu leben

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Abhandlung über das Denken, Fühlen und Handeln im Kontext zur Würde des Menschen.

In Peter Bieris philosophischer Abhandlung geht es um die Würde des Menschen. Sie spielt in vielfachen Zusammenhängen eine gewichtige Rolle in unserem zwischenmenschlichen Leben. Der Autor will uns in seinem ausgezeichneten Werk die unterschiedlichen Zusammenhänge, in denen uns die Würde des Menschen beschäftigt, zugänglich machen.

Zu Beginn steht der Gedanke, dass die Würde des Menschen seine Selbständigkeit als Subjekt und seine Fähigkeit ist, über sein Leben selbst zu bestimmen. „Seine Würde zu achten, heißt, diese Fähigkeit zu achten.“ S. 346 „Sterben ist das Geschehen, in dessen Verlauf die Selbständigkeit eines Menschen verloren geht.“

Peter Bieri führt uns durch das ganze alltägliche Leben mit seinen Zumutungen und Glücksmomenten bis zum Ende des Lebens mit den Verlusten an selbständigem Handeln und möglicherweise Denken.

Wo beginnt und endet unsere Selbständigkeit? Wie erleben wir uns als Zuschauer, Opfer oder in unserem Selbst im Angesicht von Würde oder Unmenschlichkeit?

Anhand zahlreicher Beispiele aus der täglichen Beobachtung, aus Literatur, bekannten Theaterstücken oder Filmen gelingt es Peter Bieri, uns die Abhängigkeiten, Zufälle, die schicksalhaften Verstrickungen oder auch Identitäten zu erläutern, mit denen wir es in unserem oder im Leben unserer Nächsten tun haben.

In seiner Einführung spricht der Autor über sein Vorhaben und gibt zu bedenken, „ … wie vieles an den Rändern der Gedanken unklar und unsicher bleibt.“ Wie angenehm und sympathisch, dass hier einer sich nicht als Allwissenden präsentiert!

P. Bieri nimmt uns mit auf eine Gedankenreise, in der wir vieles an eigenem Erleben wiedererkennen und Klarheit über Gefühle und Irritationen erhalten, die unser Leben begleiten.

Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung, das Gefühl als ein „Selbst“ wahrgenommen zu werden und nicht als eine „Sache“, spielen eine ebenso große Rolle wie die Diskurse über Distanz und Nähe.

Alles zusammengenommen handelt es sich hier um Tiefendimensionen, die eine deutliche Nähe zwischen Philosophie und Psychologie offenbar werden lassen.

Würde, Selbstachtung, moralische Integrität, Wahrhaftigkeit, Achtung vor Intimität und nicht zuletzt Anerkennung der Endlichkeit, die den Schluss der Abhandlung bildet, sind die Merkmale eines rundum gelungenen Abrisses über das, was unser Leben ausmacht.

Wie in der Einführung ebenfalls bemerkt werden hier bekannte und erfahrene Ereignisse und Wahrnehmungen in Worte gefasst und in Zusammenhänge gebracht, die uns alltägliche Dinge klarer sehen und verstehen lassen.

Peter Bieri verfasste bereits unter dem Pseudonym Pascale Mercier seinen ebenfalls philosophisch gefärbten Roman „Nachtzug nach Lissabon“. Er lehrte an verschiedenen Universitäten, zuletzt an der Freien Universität in Berlin Philosophie.

Peter Bieri
Eine Art zu leben
384 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag, 3. Auflage, August 2013
ISBN-10: 3446243496
ISBN-13: 978-3446243491
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Bernhard Albrecht: Patient meines Lebens – Von Ärzten, die alles wagen

Bernhard Albrecht: Patient meines Lebens – Von Ärzten, die alles wagen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Bernhard Albrecht ist Arzt und Wissenschaftsjournalist. In seinem Buch hat er Krankengeschichten zusammengetragen, die ungewöhnlich sind. Für den Patienten bestand keine oder kaum noch Hoffnung, jemals geheilt zu werden. Es ist den Ärzten zu verdanken, die unkonventionell handelten, sich persönlich einbrachten und alles daran setzten, dass doch ein Heilungsweg gefunden wurde. Sie gingen spektakuläre Wagnisse ein und bewegten sich dabei auf sehr dünnem Eis.

Da wird versucht, frühgeborene Zwillinge durchzubringen, die eigentlich laut Expertenmeinung keine Chance auf ein Überleben haben. Da ist der Notarzt, der einen jungen und völlig unterkühlten Mann, der dem Tod nicht näher kommen könnte, unter schwierigen Umständen doch noch rettet. Und dann der Stationsarzt, der bei einem Patienten auf eine zunächst sehr fragwürdige Therapie setzt und ihn damit von Aids heilt.

Es sind wirklich unglaubliche Fälle, die Bernhard Albrecht hier schildert. Es geht um Ärzte, die alles geben und um Patienten, die leben wollen. Die Geschichten sind so anschaulich geschildert, dass man beim Lesen eine Gänsehaut bekommt. Die Beweggründe der Ärzte und ihre Leidenschaft zum Beruf sind die eine Seite. Der Überlebenswille der Patienten, ihre Gefühle und ihr Mut, sich auf Therapieversuche einzulassen, die andere. Das alles kommt sehr tiefgehend zum Tragen.

Die medizinischen Sachverhalte sind gut erklärt. Als Leser kann man ohne entsprechendes medizinisches Wissen problemlos folgen und die Hintergründe verstehen. Sicherlich geht es um Einzelfälle. Und das Buch will auch nicht unterstellen, dass andere Ärzte nicht bereit sind, alles für ihre Patienten zu geben, auch wenn manche nur nach den festgelegten Vorgaben arbeiten. Genauso gut könnte man auch den Patienten unterstellen, nicht alles für ihre Gesundheit zu tun. Es spielen also viele Faktoren zusammen, wenn es zu einer optimalen Arzt-Patient-Konstellation kommt, wie im Buch beschrieben.

Rezension von Heike Rau

Bernhard Albrecht
Patient meines Lebens – Von Ärzten, die alles wagen
272 Seiten, gebunden
Droemer Verlag
ISBN-10: 3426275945
ISBN-13: 978-3426275948
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Stephen Grosz: Die Frau, die nicht lieben wollte

Stephen Grosz: Die Frau, die nicht lieben wollte

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Seelische Wunden, Verletzungen und ihre Folgen.

Der englische Psychoanalytiker Stephen Grosz hat in loser Folge über Fälle berichtet, die ihm in seiner Praxis begegnet sind.

Natürlich wird in den Geschichten über das wahre Leben berichtet!

Und natürlich sind Menschen neugierig und möchten mehr über das erfahren, was nicht offen nach außen dringt, sehr Privates also und gelegentlich natürlich auch sehr Intimes.

Grosz’ Geschichten gehen dem Unbewussten im menschlichen Leben auf den Grund. Psychoanalytiker lernen in langen Sitzungen, hinter die Fassade des nach außen getragenen Verhaltens zu schauen. Das macht sie in der Fantasie ihrer Klienten zu allmächtig Wisssenden, denen gelegentlich fast eine magische Wirkung zugeschrieben wird.

Doch wir alle wissen, dass es Dinge gibt, die man nicht jedem zugänglich machen möchte, oder über deren Ursprung man sich gar nicht im Klaren ist. Kleine Lügen etwa oder versteckte Lüste und Genüsse, aber auch Handlungsweisen und Erfahrungen im Alltag, die uns quälen oder bedrängen, gehören dazu. In seinen Berichten deckt der Psychoanalytiker Grosz auf, in welchen Verkleidungen Ängste, Sehnsüchte und ungewöhnliche Verhaltensweisen daherkommen können. Die Psychoanalyse ermöglicht im besten Fall das Aufdecken unbewusster Gefühle und macht sie verstehbar. Anhand zahlreicher kurzer Fallbeispiele aus der Praxis von Stephen Grosz bekommt man Einblicke in das verdrängte Geschehen, das allzu häufig zu Leid und Unglück bei den Betroffenen und zu seelischer Not führt.

Da geht es z.B. um Wiederholungshandlungen mit ungewissem Hintergrund und um verleugnete Erkenntnisse über die Liebe zwischen Eltern und Kindern. Auch ungewöhnliche sexuelle Verhaltensweisen können einem tieferen Verstehen zugänglich gemacht werden. Das Verdrängte soll einen schützen vor allzu traurigen Erinnerungen. Wenn es aber zu lebenslangem Leid in Form von Traumata führt, die den seelisch Erkrankten bedrängen und geradezu foltern können, ist die Hilfe zum Verstehen angesagt. Zwangshandlungen und Vermeidungsstrategien können einem das Leben sehr schwer machen!

Mit seinen Fallbeispielen deutet uns Stephen Grosz die Vielfalt menschlicher Tragödien im Seelenleben seiner Klienten. Seine Geschichten lesen sich schnell, sie sind informativ, und sie befriedigen die Neugierde nach innerseelischem Befinden und ihren Folgen bei sich und anderen.

Stephen Grosz
Die Frau, die nicht lieben wollte
240 Seiten, gebunden
S. FISCHER, 2. Auflage, August 2013
ISBN-10: 3100287150
ISBN-13: 978-3100287151
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Christina Berndt: Resilienz – Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft

Christina Berndt: Resilienz – Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Nicht jeder, der Stress hat, überfordert wird oder Schicksalsschläge hinnehmen muss entwickelt körperliche oder seelische Erkrankungen, die darauf zurückzuführen sind. Manche Menschen scheinen einfach stärker als andere zu sein. Ihr Optimismus ist nicht so leicht zu erschüttern, möchte man meinen. Egal wie tief diese Menschen am Boden sind, sie stehen wieder auf. Andere geben die Hoffnung auf, entwickeln Depressionen, Angstzustände und Schlaflosigkeit und brauchen ärztliche und psychologische Hilfe.

Doch wie kommt es zu diesen Unterschieden?

Die Wissenschaftsjournalistin Christine Bernd hat sich mit diesem Thema auseinandergesetzt. Sie hinterfragt das Phänomen der Resilienz, um zu erkunden was die psychische Widerstandskraft stärkt. Sie hat Fachleute nach ihrer Meinung befragt Studien gesichtet und damit insbesondere auch neuste Forschungsarbeiten unter die Lupe genommen. Betrachtet werden Erbanlagen, Umweltfaktoren und das soziale Umfeld. Fest steht, Resilienz ist keine statische Größe, sondern veränderbar, im positiven wie im negativen Sinne. Dem muss man sich bewusst sein.

Im Buch gibt es dann eine Reihe von Ratschlägen zur Steigerung der eigenen Widerstandskraft. Die Strategien sind bekannt aus der Burnout-Prävention. Gutes Stressmanagement, ausreichend Ruhepausen, positives Denken, Optimismus, Frustrationstoleranz und Achtsamkeitsmeditation sind Punkte, die angesprochen werden. Nur wer sich zum ersten Mal mit dem Thema beschäftigt, wird hier Neues erfahren. Für diese Zielgruppe dürfte das Buch besonders interessant sein. Und sicher sind auch die Tests zur Selbsteinschätzung spannend.

Für alle anderen ist das Buch lesenswert, da die Autorin viele Aspekte beleuchtet und hinterfragt und wirklich ins Detail geht. Viele Meinungen sind hier zusammengefasst. Also auch wer etwas tiefer in das Thema eintauchen möchte, ist mit dem Buch in dieser Hinsicht bestens beraten.

Rezension von Heike Rau

Christina Berndt
Resilienz – Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft
260 Seiten, Klappenbroschur
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423249765
ISBN-13: 978-3423249768
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Allen Frances: Normal

Allen Frances: Normal

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Krank oder normal? Das ist hier die Frage!

Allen Frances ist Psychiater. Er hat nach seiner Pensionierung eine kritische Analyse über sein Fach, die Psychiatrie, vorgenommen.

Jahrelang hat er an der Liste „Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen“, kurz DSM, mit gearbeitet, in der psychiatrische Krankheiten als Abweichung von der Norm benannt werden.
Über die Jahre und Jahrhunderte haben sich demnach psychiatrische Krankheiten gewandelt und vermehrt.

Frances zeigt auf, wie Normalitäten zu Krankheiten mutierten. Die vermeintlich „Kranken“ brauchten immer mehr Medikamente, die den Umsatz der Pharmafirmen steigerten. In der Summe wurden Gesunde krank und Kranke medikamentensüchtig.
Zahlreiche mental und emotional auffällige Verhaltensweisen gab es aber schon immer; doch nach und nach wurden die Betroffenen mit psychiatrischen Krankheitsdiagnosen versehen.

Lange Teile der Abhandlung im Buch gelten einer Abrechnung mit der Zunft der Psychiater. Allen Frances bezieht die Erfahrungen aus seiner Arbeit in die Kritik mit ein. Das macht ihn sympathisch.
Seine Ausführungen sind umfassend und präzise. Nicht immer sind sie griffig und leicht zu verstehen.

Vielleicht spiegelt sich in dieser mangelnden „Griffigkeit“ das ganze Dilemma der psychiatrischen Kunst: die Grenzen zu Verhaltensauffälligkeiten sind fließend, und einleuchtende Diagnosen sind nicht mit labortechnischen oder Bild gebenden Verfahren alleine zu gewinnen.

So gilt auch für die „Demenz“ die Frage, ob nicht einfach eine altersgemäße Vergesslichkeit zu beklagen ist.

Der Autor bedauert in besonderer Weise Diagnosen bei Kindern wie „Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)“ etc.
Auffälligkeiten dieser Art gab es nach  Auffassung des Autors schon immer.

In seiner langen Abhandlung geht er auf die Anfänge transzendenter Welterklärung und Sinnsuche ein. Von den Schamanen über die griechische Götterwelt, die Dämonen und viele andere verlief die Suche der Menschheit nach Erklärungen für das, was nicht handfest zu verstehen war. Insofern liefert Allen Frances fast einen geschichtlichen Abriss der Entstehung und Behandlung seelischer Krankheiten. Breit angelegt und gut strukturiert darf man sich selber ein Bild machen über die Behandlungsformen bei bestimmten Auffälligkeiten mit ihren Diagnosen, die über Jahrhunderte hinweg ihren Weg bis ins Heute fanden. Frances appelliert an alle Betroffenen, seelische Krankheiten nicht zu leicht als Krankheiten zu begreifen. Trauer, Melancholie, Unruhe und Stimmungsschwankungen gehören zu unserem Leben und sind nicht immer mit dem Stigma einer bestimmten Pathologie zu belegen.

Doch unbestritten bleiben die Möglichkeiten, sich wie einst bei der Beichte Hilfe im Gespräch zu suchen. Sind doch Reflexionen über unerklärliche seelische Zustände oftmals durch die Außensicht besser zu verstehen, als das der einzelne im stillen Kämmerlein für sich alleine schaffen könnte.

Kenntnisreich und selbstkritisch warnt Allen Frances vor zu leichtfertigen Diagnosen.

Die Lektüre gibt zu denken und wird sicher eine interessierte Leserschaft finden.

Allen Frances
Normal
430 Seiten, gebunden
Dumont Buchverlag, April 2013
ISBN-10: 3832197001
ISBN-13: 978-3832197001
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Hans-Ulrich Grimm: Garantiert gesundheitsgefährdend – Wie uns die Zucker-Mafia krank macht

Hans-Ulrich Grimm: Garantiert gesundheitsgefährdend – Wie uns die Zucker-Mafia krank macht

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Das Zucker nicht zu den gesunden Lebensmitteln gehört, dürfte sich herumgesprochen haben. Zucker bereitet uns zwar Genuss, zu viel davon kann der Gesundheit aber schaden. Allerdings ist es nicht besonders leicht, sich zuckerarm zu ernähren, denn Zucker versteckt sich gerne auch in Produkten, die gar keinen süßen Zusatz vermuten lassen. Und sicher fragt sich der eine oder andere, wie es kommt, dass der Zucker so verschwenderisch verwendet wird.

Der Autor zeigt auf, welche Krankheiten ein übermäßiger Zuckergenuss verursachen kann. Das sind längst nicht nur Diabetes. Selbst der als gesunde gepriesene Fruchtzucker kann Probleme machen. Immer mehr Menschen leiden unter Fruktosemalabsorbtion. Zu viel Zucker führt auch zu Übergewicht mit den bekannten Folgen. Selbst Alzheimer und Krebs stehen in Verdacht, etwas mit dem Zuckerkonsum zu tun zu haben. Die Konsequenz müsste sein, den Zucker in Lebensmitteln zu reduzieren. Statt dessen wird therapiert und mit Medikamenten behandelt. Hans-Ulrich Grimm schaut hinter die Kulissen. Er hat recherchiert, was da genau auf Kosten der Verbraucher läuft und wie die Zuckerindustrie und die Hersteller der Lebensmittel agieren. Das ist teilweise wirklich sehr erschreckend dargestellt. Der Zucker hat, wie es scheint, eine starke Lobby.

Natürlich ist es problematisch, ein Lebensmittel wie den Zucker isoliert zu betrachten. Sicherlich gibt es viele weitere Sachen, die im Übermaß verzehrt, krank machen können. Dennoch ist das Buch interessant. Es liefert viele Hintergrundinformationen zum Zucker. Und es ist natürlich eine Warnung und eine Motivation, das eigene Essverhalten zu überdenken.
Produkte, die einen übermäßig hohen Zuckergehalt haben oder in denen man gar keinen Zucker vermuten würde, werden genannt. Darunter sind, und das ist wirklich bedenklich, auch die sogenannten Kinderlebensmittel.
Wer sich dennoch nicht vom süßen Leben verabschieden möchte, sieht vielleicht in Stevia eine Alternative. Wenn man aber liest, wie aus der Pflanze, das schöne weiße Pulver gewonnen wird, vergeht einem schon wieder der Appetit.

Das Buch ist in einem sehr lockeren Schreibstil geschrieben, fast schon umgangssprachlich. Das steht im krassen Gegensatz zu den besorgniserregenden Fakten, die der Autor liefert. Es ist ein kritisches Buch, das den Verbraucher gut informiert.

Rezension von Heike Rau

Hans-Ulrich Grimm
Garantiert gesundheitsgefährdend – Wie uns die Zucker-Mafia krank macht
304 Seiten, Klappenbroschur
Droemer Verlag
ISBN-10: 3426275880
ISBN-13: 978-3426275887
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Elke Worg: Irgendwie kriegen wir das schon hin – Betroffene erzählen vom Pflegealltag in den Familien

Elke Worg: Irgendwie kriegen wir das schon hin – Betroffene erzählen vom Pflegealltag in den Familien

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wie dem Klappentext zu entnehmen ist, werden 1,6 Millionen Pflegebedürftige im häuslichen Umfeld von ihren Familienangehörigen gepflegt. Für die Familien ist das eine enorme Umstellung, die mit viel Aufwand verbunden ist. Die Autorin öffnet mit ihrem Buch Türen und gibt Einblick in die Familiensituationen. Die Seiten sind mit ganz persönlichen Geschichten gefüllt, die den Pflegealltag zeigen. Dargestellt werden diese aus der Sicht der pflegenden Angehörigen, also den erwachsenen Töchtern oder Söhnen, die meist Hauptverantwortung haben.

Es sind vor allem die täglichen Probleme, die zum Tragen kommen, die persönlichen und die, die innerhalb der Familie auftreten. Lebenskonzepte müssen umgestellt und der gesamte Alltag neu strukturiert werden. Und das immer wieder, denn der Gesundheitszustand des Pflegebedürftigen verändert sich. Es geht um die Belastungen, die damit einhergehen und die psychischen Probleme, die bewältigt werden müssen und die Emotionen, die wachgerufen werden. Es ist immer schwierig, aber doch auch eine Bereicherung, einen geliebten oder wenigstens respektierten Menschen, auf dem letzten Stück Lebensweg zu begleiten.

Elke Worg schreibt aber auch über unsere Gesellschaft, den immer größer werdenden Anteil älterer Menschen und die Probleme vor die wir damit gestellt werden. Ganz verschiedene Aspekte kommen hier zum Tragen. Es geht auch nicht nur um die häusliche Pflege und die Hilfsangebote, die in Anspruch genommen werden können, sondern auch um die Möglichkeiten Vater oder Mutter außer Haus pflegen zu lassen. In jedem Fall muss ein für alle annehmbarer Weg gefunden werden.

Außerdem gibt Hilfe für pflegende Angehörige und Familien in Form von Entscheidungshilfen, Denkanstößen und eben den Erfahrungsberichten. Dazu kommt eine Liste mit weiterführender Literatur und eine Auflistung hilfreicher Adressen.

Rezension von Heike Rau

Elke Worg
Irgendwie kriegen wir das schon hin – Betroffene erzählen vom Pflegealltag in den Familien
272 Seiten, Klappenbroschur
Pattloch Verlag
ISBN-10: 3629022790
ISBN-13: 978-3629022790
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen