David Lozano Garbala: Puerta Oscura – Totenreise

David Lozano Garbala: Puerta Oscura – Totenreise

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Was da im Bad im Haus seiner Großmutter vor sich geht, kann Pascal nicht erklären. Beinahe hätte ihn eine geisterhafte Gestalt in den Spiegel gezogen. Das muss ein böser Traum gewesen sein.
Auch die Wahrsagerin, zu der Dominique ihn schleppt, versetzt ihn in Schrecken. Eigentlich hatte er nur wissen wollen, wie Michelle zu ihm steht.
An der Ghost-Party bei Jules Marceaux möchte Pascal im Grunde auch nicht teilnehmen. So hat er nicht mal eine geeignete Verkleidung. Auf dem Dachboden des Gastgebers sucht er schließlich nach etwas Brauchbarem und steigt in eine alte Kleidertruhe. Doch irgendetwas passiert und plötzlich ist Pascal darin gefangen. Es ist, als wäre er lebendig begraben, bis er den Tunnel in einer Truhenwand entdeckt.
Dieser führt Pascal in eine anderen unheimlichen Welt. Von den Toten erfährt er, dass er die Pforte durchschritten hat und sich auf dem Friedhof von „Montparnasse“ befindet, natürlich in einer anderen Dimension. Die Wahrsagerin hatte also Recht, auch wenn er das damals nicht verstanden hat. Aber hatte sie nicht auch gesagt, Michelle würde bei ihm sein?

Das Tor steht für Pascal nun offen. Er kann also zurück und auch wiederkommen, wenn er sich an bestimmte Regeln hält, die um jeden Preis einzuhalten sind, wenn ihm sein Leben lieb ist. So kehrt er zurück zur Ghost-Party in perfekter Verleidung. Seine Freunde kommen nicht mehr aus dem Staunen heraus.
Doch die Öffnung der Pforte hat etwas ins Rollen gebracht. Bald wird ein Lehrer ermordet aufgefunden. Zwei Partygäste, Raoul und Melanie, werden vermisst. Und dann verschwindet auch noch Melanie auf mysteriöse Art und Weise. Pascal ist nicht der einzige Reisende. Ein Untoter hat den Weg in die Welt der Lebenden gefunden und treibt hier sein Unwesen. Und Pascal ist, wie es scheint, der einzige, der diesen blutrünstigen Vampir in seine Welt zurückschicken kann.

Das Buch überrascht. Vampir-Romane gibt es schon so viele. Doch dieses ist anders. Auch wenn hier ebenfalls das Gute und das Böse gegeneinander kämpfen. Die Gegenspieler sind Pascal, ein ganz normaler Schüler, und dieser Vampir, der seine Mitmenschen täuscht. Er hat nur eins im Sinn, die Pforte zu zerstören und dafür geht der Blutsauger über Leichen.
Das Thema ist also inhaltlich sehr originell aufbereitet. Natürlich lebt auch diese Buch von Klischees, die man auch erwartet. Sie sind aber toll umgesetzt. Weiterhin sind die Charaktere sehr authentisch beschrieben. Und mancher ist hier für eine Überraschung gut. Die Rolle eines Akteurs ist nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich.
Dazu kommt, dass die Geschichte in verschiedenen Welten, ja sogar mehreren Zeitepochen spielt. Dabei sind es die flotten Szenewechsel, die für ordentlich Tempo sorgen.
Das Buch ist spannend und zeitweise auch überaus gruselig und unheimlich. Selbst romantisch wird es, denn Pascal liebt Michelle. Vor allem für sie wird er zum Held.
Der Autor hat sich also viel einfallen lassen, damit über die 600 Seiten hinweg keine Langeweile aufkommt. Und trotzdem ist es ihm gelungen dem Leser noch Raum für die eigene Fantasie zu lassen.

Rezension von Heike Rau

David Lozano Garbala
Puerta Oscura
Totenreise
Aus dem Spanischen von Susanne Mende
607 Seiten, gebunden
ab 12 Jahren
Loewe Verlag
ISBN-10: 3785568630
ISBN-13: 978-3785568637
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

T. C. Boyle: Zähne und Klauen

T. C. Boyle: Zähne und Klauen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
„Er wusste nicht, wie es passiert war – mangelnde Voraussicht seinerseits, mangelndes Engagement, mangelnde Planung, mangelnde Rücklagen für schlechte Zeiten -, aber in rascher Folge verlor er seinen Job, seine Freundin und das Dach über dem Kopf, und eines Morgens erwachte er auf dem Gehsteig vor der Post.“ („Hier kommt“)

Mit solch faszinierender Spannung, die auf das Porträt eines Verlierers hinweist, kann der Leser rechnen, wenn er sich den vorliegenden Erzählband zur Hand nimmt. Wer Boyle kennt, ist schon gespannt auf das Ende einer Geschichte, bevor er sie überhaupt zu lesen begonnen hat, bevor er weiß, wovon sie handelt. Mit diesem 2005 in den USA erschienenen Erzählband zeigt der Autor einmal mehr seinen Spaß beim Feinschleifen seiner Sätze. Novellen, Erzählungen und Kurzgeschichten haben auf der anderen Seite des Teiches einen ganz anderen Stellenwert als in Deutschland, wo solche Schreibübungen lediglich von preisgekrönten Schriftstellern geduldet werden. Für die Amerikaner gehören solche kürzeren Geschichten ganz einfach zu jedem Autor. Boyle ist die Lust am Gestalten dieser Geschichten anzumerken. Damit schafft er selbst in sehr kurzen Geschichten eine solche Dichte an Umfeld und Geschehen, dass man das Gefühl hat, trotzdem einen ganzen Roman gelesen zu haben. So ist es auch bei den 14 Geschichten dieses Bandes.

Bei „Windsbraut“ entwickelt sich auf einer stürmischen Insel eine romantische Liebesbeziehung zwischen einem eher zurückgezogen lebenden Inselbewohner und einer amerikanischen Vogelkundlerin, die von den Inselbewohnern nur die Frau mit den Vögeln oder die Vogelfrau genannt wird. Sehr humorvoll wird eine Romanze aufgebaut, bis es schließlich in einem Desaster endet.
In „Der freundliche Mörder“ geht es um einen Rekordversuch im Wachsein eines Radiomoderators, bei dem er die Leute auf der Straße durch ein Schaufenster zuschauen lässt.
In „Chicxulub“ erfährt ein Ehepaar vom Unfall ihrer Tochter, auf dem Weg in die Klinik leiden sie Qualen.
Meteoriteneinschläge in Sibirien und in Mittelamerika demonstrieren die Unabwendbarkeit mancher Ereignisse und erhöhen mit ihrer ständigen Unterbrechung der laufenden Handlung die Spannung, die darin besteht, zu erfahren, wie es der Tochter geht.
„Hier kommt“ erzählt die Geschichte eines Mannes, der alles verloren hat und gerade auf der Straße wach geworden ist. So langsam wird ihm bewusst, dass ihn der Alkohol im Griff hat, weil alle seine Probleme verschwinden, sobald er etwas getrunken hat. Bis er schließlich ein Verbrechen beobachtet.
„Geblendet“ spielt auf den südamerikanischen Estancias, auf welcher sich ein Wissenschaftler an die Untersuchung der UV-Strahlung macht. Doch so unaufhörlich er den Estancieros von den negativen Auswirkungen der Strahlung auf Mensch und Tier predigt, so unnachgiebig muss er von einer Estancia zur nächsten ziehen.
„Gegen die Wand“ wird sprichwörtlich das Leben eines jungen Mannes gefahren, der sich vor dem Vietnamkrieg drückt, vom Kiffen auf harte Drogen umsteigt und nichts anderes als Rausch im Sinn hat, obwohl sich ihm Alternativen bieten.

Fingerübungen sind diese Geschichten vom amerikanischen Autor, der selbst einen Großteil seiner Jugend als Hippie durchlebte, allemal. Dem Boyle-Leser wird die eine oder andere Figur nicht ganz fremd vorkommen. So weisen die Inselbewohner in „Windsbraut“ eine gewisse Ähnlichkeit mit den kauzigen Einwohnern des Alaska-Örtchens Boynton auf und von dem rauschbesessenen Typen in „Gegen die Wand“ gibt es in „Drop City“ gleich eine ganze Kommune. Die Geschichten gleichen Charakterstudien, die früher oder später den Protagonisten und Antagonisten in seinen Romanen als Grundlage dienen. Die behandelten Themen sind sehr vielschichtig und obwohl so manche von ihnen mit einem Desaster endet, in welcher der Protagonist ein Chaos hinterlässt, sind viele sehr humorvoll geschrieben und treiben dem Leser ein Schmunzeln oder gar die Tränen ins Gesicht. Ein untrügliches Zeichen dafür, dass er nicht alles so ernst nehmen sollte, wie es am Ende aussieht. Boyle ist perfekt in der Lage, mit dem zwinkernden Auge und eine alle Sinne ansprechende Weise seine Geschichten an die Leser zu bringen.
_______________________________
T. C. Boyle
Zähne und Klauen
384 Seiten, broschiert
DTV, Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423211946
ISBN-13: 978-3423211949
_______________________________
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Tom Ang: Digitale Fotografie für Einsteiger

Tom Ang: Digitale Fotografie für Einsteiger

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein paar Bilder im Urlaub zu knipsen, ist mit einer Digitalkamera kein Problem. Man nutzt einfach die Automatikfunktion. Wer höhere Ansprüche stellt, muss sich mit den Grundlagen der Fototechnik näher auseinandersetzen. Einen Anfang kann man mit dem vorliegenden Buch machen. Es geht hier aber nicht nur um das Fotografieren, sondern auch um die anschließende Bildbearbeitung.

Man lernt zunächst einmal alles über die Bildkomposition, die Bildperspektive, Farbkomposition, Belichtungssteuerung, Schärfentiefe und vieles mehr. Die Einstellungen, die man an der Kamera macht, sind entscheidend für das Ergebnis. Um das Gelernte dann auch anwenden zu können, werden im nächsten Teil des Buches Projekte vorgestellt, die man auch selbst umsetzen kann. So kann man Erfahrungen sammeln und dabei von den Ratschlägen des Autors profitieren. Ganz nach Interesse kann man sich zum Beispiel der Makro- oder der Sportfotografie widmen.

Im Kapitel über die Bildbearbeitung lernt man zunächst erst einmal, wie man seine Bilddateien auf dem Computer archivieren kann. Man erfährt, wie man Bilder gekonnt verbessert, nachschärft oder störende Bildelemente entfernt. Wer gerne künstlerisch seine Fotos verändern möchte, bekommt auch die entsprechende Anleitung.

Natürlich will man auch andere an seiner Arbeit Anteil haben lassen. So geht es in einem weiteren Kapitel, um das Drucken der Bilder und auch um das Veröffentlichen im Internet. Wer gerne eine eigene Homepage erstellen will, erfährt auch, wie es geht.

Zum guten Schluss gibt es noch Einkaufstipps. Wer an die Grenzen seiner Kamera gekommen ist, denkt vielleicht an eine neues Modell, das besser den eigenen Ansprüchen genügt. Man findet in der Einkaufsberatung verschiedene Kameratypen, die sich für Fortgeschrittenen eignen. Auch ein Blick auf Zubehör, wie etwa Speicherkarten oder Blitzgeräte wird geworfen.

Etwas Vorwissen scheint Tom Ang von seinen Lesern aber doch zu erwarten. Für Anfänger dürfte es schwierig sein, dem Text folgen zu können, weil zu wenig ins Detail gegangen wird. Die Erklärungen müssten tiefgreifender sein und mehr erläuternd. Es werden zu oft Begriffe verwendet, die ein Anfänger möglicherweise noch gar nicht kennt. Man weiß auch nicht so genau, welche Kamera der Autor voraussetzt. Oftmals beziehen sich seine Ausführungen aber auf eine Spiegelreflexkamera, mit der man nun mal andere Möglichkeiten als mit einer digitalen Kompaktkamera hat.

Wer Vorkenntnisse hat, wird mit dem Buch aber zufrieden sein. Um sich mit den Möglichkeiten der Kamera und des Fotografierens vertraut zu machen, ist ein solches Buch dann natürlich zu empfehlen. Zumal es sehr praxisbezogen ist und man Tipps und Ratschläge gleich umsetzen kann. Im Buch gibt es zahlreiche Fotos von Tom Ang, die veranschaulichen, wie Einstellungen Bilder beeinflussen. Man kann direkt vergleichen. Das schult das Auge. So lernt man recht schnell, seine Vorstellungen, ein Foto betreffend, umzusetzen.

Rezension von Heike Rau

Tom Ang
Digitale Fotografie für Einsteiger
224 Seiten, broschiert
Dorling Kindersley Verlag
ISBN-10: 3831016291
ISBN-13: 978-3831016297
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Petra Hulová: Endstation Taiga

Petra Hulová: Endstation Taiga

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mit ihrem Roman „Endstation Taiga“ entführt Petra Hulová in eine fremde, archaische Welt.

Der Forscher Hablund Doran verlässt eines Tages im Jahr 1946 seine Frau Marianne in Kopenhagen. Es zieht ihn in eine fernab der Zivilisation gelegene Gegend in Sibirien. Charyn ist das Dorf am Ende der Welt, in dem Hablund einen Dokumentarfilm drehen will.

Eine fremde Welt ist das wahrlich, in die der Held schließlich eindringt. Zuerst wird er von Buro gefangen gehalten, bis ihn dieser wieder laufen lässt, und er sich in dem Dorf umsehen kann. Buro hat den zweiten Weltkrieg mit gemacht und ist ein echter Sowjet geworden. Er weiß etwas von der Welt, das er seinen Mitbewohnern abspricht. Er musste Befehle vollziehen, Gefangene zurückbringen und in gewisser Weise ist ihm Hablund verdächtig.

Viele eigenartige Figuren tauchen auf und werden in ihrem sozialen Verbund gezeigt.

Es zeigt sich, dass hier Gefangene des Krieges ihrer Arbeit nachgehen, und dass Hunger, Not und Kälte die täglichen Begleiter des Lebens sind.

Hablund will eines Tages endlich seine Marianne anrufen. Es gelingt ihm nicht!  Nichts funktioniert und so allmählich dämmert ihm, dass man ihm nicht glaubt, dass er so ganz freiwillig hier ist. Wie kann man ihm glauben, da er keinen Reisepass und keinen Zugfahrschein und keine Aufenthaltsbewilligung besitzt?

Wie ein düsteres Gewitter zieht sich eine Schlinge um seinen Hals, von der er nichts ahnt.

Sechzig Jahre, nachdem Hubland verschwunden und in Kopenhagen nie wieder aufgetaucht ist, macht sich der Student Erske auf, um den Spuren Hublands nachzugehen.

Verworren und vielschichtig zeigt die Autorin eine Kultur, die der unseren total fremd ist. Düster und dräuend will keine rechte Freude aufkommen, weil die Geheimnisse um Land und Leute zu groß sind.

Petra Hulová schreibt in einem Stil, der dem nüchternen, abergläubischen und archaischen Inhalt gerecht wird. Kriegsfolgen, Gefangenschaft, mystische Gepflogenheiten und die Abgeschiedenheit der Gegend wachsen zu einem unheimlichen Gebilde heran. Man ahnt mehr, als dass man weiß, dass sich hier ein dramatisches Unheil zusammenbraut.

Fremdartig bleibt die Geschichte bis zuletzt. Was ist Sinn und Absicht dieser Erzählung? Sind es Zustände, von denen wir in den westlichen Zivilisationen nichts wissen?

Mir hat sich der Sinn nicht erschlossen.

Die Autorin Petra Hulová gilt jedoch als hoffnungsvolles Talent in Tschechien.

Petra Hulová
Endstation Taiga
480 Seiten, broschiert
Sammlung Luchterhand, Juli 2010
ISBN-10: 3630621910
ISBN-13: 978-3630621913
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jutta Profijt: Schmutzengel

Jutta Profijt: Schmutzengel

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Corinna hatte eigentlich geglaubt, einen festen Job in der Werbebranche zu haben. Doch ohne Vorwarnung wird sie entlassen. Dann erwischt sie auch noch ihren Freund Greg, in der gemeinsamen Wohnung beim Fremdgehen. An nur einem Tag wird sie also arbeitslos und droht obdachloser Single zu werden. Doch dann beschließt sie, zu bleiben und im Arbeitszimmer ihres Exfreundes unterzuschlüpfen.
Sie schreibt unzählige Bewerbungen und geht zu Vorstellungsgesprächen. Arbeit findet sie nicht. Und doch weckt eines dieser Vorstellungsgespräche eine Idee in ihr. Sie will sich selbstständig machen und einen „Wohnungsrundumbetreuungsservice“ gründen.
Eine Exkollegin und Freundin, Tabea Trollinger, Troll genannt, die sehr kreativ ist, schlägt für die Agentur den Namen „Putzengel“ vor.
Ihre Oma, auf die Corinna große Stücke hält, vermittelt die erste Mitarbeiterin. Deren alte Freundin Liesbeth ist nämlich gelernte Hauswirtschafterin.
Corinna sucht sich eine neue Wohnung mit Büro und zieht um.

Das Geschäft läuft gut an, auch dank der Werbemaßnahmen von Troll. Corinna und Liesbeth arbeiten Hand in Hand. Corinna erledigt das Geschäftliche und Liesbeth kümmert sich um den Service in den Wohnungen und Häusern reicher Leute.
Dann holt Liesbeth sich die Grippe und Corinna muss ihre Arbeit übernehmen. Sie sorgt für Ordnung im Hause Rüdiger Lauensteins, vergisst dann aber die Tür zum Kühlraum, der auch von außen zu begehen ist, ordnungsgemäß zu schließen. Sie muss also noch mal zurück, doch da liegt der Obdachlose, den sie bei der letzten Anfahrt vor dem Grundstück gesehen hatte, tot im Kühlraum auf dem Boden. Corinna hat also im Haus eines Kunden, in dem sie zu dieser Stunde eigentlich nicht zu suchen hat, einen Toten gefunden.
Klar, die Leiche muss weg! Aber so einfach ist das nicht, wenn man einen stressigen Job und eigentlich keine Zeit hat.

Zunächst ist es der Schreibstil der Autorin, der fesselt. Frech und witzig wird die Geschichte erzählt. Die Autorin lässt Corinna diese im Rückblick aufschreiben. Von Anfang an weiß man, dass irgendwann in ihrem Kofferraum eine Leiche liegen wird. Corinna ist eine sehr zurückhaltende, fast schon verklemmt wirkende, junge Frau, die von einem Tag auf den anderen mit dem harten Leben konfrontiert wird. Aber sie hat auch den Mut, ein Wagnis einzugehen. Und sie entwickelt sich, zu einer schlagfertigen Geschäftsfrau. Sie kommt im Buch trotz dieser Wandlung sehr glaubwürdig rüber. Und sie weckt Sympathien.

Durchweg spannend ist das Buch und damit auch sehr unterhaltsam. Immer wieder muss man als Leser schmunzeln, weil der Verlauf der Geschichte so kurios ist.
Die Autorin hat Sinn für Situationskomik. Ihre Wortwahl ist oft unglaublich witzig. Außerdem hat die Handlung Tempo, so dass es nie langweilig wird.
Wer ein Buch sucht, das unterhaltsam, witzig und spannend ist, liegt hier also genau richtig.

Rezension von Heike Rau

Jutta Profijt
Schmutzengel
288 Seiten, broschiert
dtv – Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423212063
ISBN-13: 978-3423212069
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Gewinnspiel zu „Freche Mädchen 2“

Gewinnspiel zu „Freche Mädchen 2“

Stress lass nach…! Da waren die „frechen Mädchen“ gerade noch bis über beide Ohren verliebt und auf einmal geraten alle Gefühle durcheinander. Mila (EMILIA SCHÜLE) hat sich mit Markus (JONATHAN BECK) gestritten und während sie zusammen mit Hanna (SELINA SHIRIN MÜLLER) und Kati (HENRIETTE NAGEL) auf Chorfahrt in den bayerischen Bergen ist, verbringt Erzfeindin Vanessa (CHRISTINA PEIFER) die Ferien bei Markus auf dem Reiterhof. Mila kocht vor Eifersucht. Hanna und Kati haben derweil ganz andere Probleme: Branko (BEN UNTERKOFLER) will Hannas Musik-Karriere vorantreiben und gerät dabei mit ihr mächtig aneinander. Und Kati weiß mal wieder gar nicht, wo ihr der Kopf steht: Bekommt Tobi (VINCENT BRUDER) auf der Verliebtheitsskala noch die Höchstpunktzahl oder ist der attraktive und vor allem ältere Robert (DENNIS HERRMANN) nicht viel cooler? Auf der Jubiläumsfeier der Schule kommt es schließlich zum großen Gefühlsfinale. Wie gut, dass in all dem Chaos eines sicher ist: Nichts geht über eine echt „freche“ Mädchen-Freundschaft!

Produzent: Ulrich Limmer
Drehbuch: Maggie Peren
Nach den Büchern von Bianka Minte-König aus der Reihe „Freche Mädchen – freche Bücher“ erschienen im Thienemann Verlag
Regie: Ute Wieland
KINOSTART: 05. August 2010

Weitere Infos zum Film findet ihr auf www.frechemaedchen.film.de

Wer eines von zwei Fanpakete (die jeweils aus dem Buch und einem Plakat zum Film bestehen) gewinnen möchte, der schreibt hier einfach in einem Kommentar, warum er oder sie gewinnen sollte.

James Wong: Meine Naturapotheke

James Wong: Meine Naturapotheke

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Unsere Natur hält eine Vielzahl von Pflanzen bereit, die in der Naturheilkunde oder in der Körperpflege Verwendung finden. Tees, Tinkturen, Cremes, Hustensäfte und vieles mehr lassen sich unter Verwendung der Heilpflanzen herstellen. Im Buch werden insgesamt 60 Rezepte vorgestellt.

In einer Einführung liest man Wissenswertes zum Einsatz von Heilpflanzen in der Medizin und ihrem täglichen Einsatz bei alltäglichen Beschwerden. Hier erfährt man auch, wann pflanzliche Hausmittel unbedenklich eingesetzt werden können und wann besser einen Arzt aufgesucht werden muss.
Im Buch geht es also um pflanzliche Heilmittel und Kosmetikprodukte, welche die Gesundheit der Familie unterstützen sollen und die bei Alltagsbeschwerden hilfreich sind.

Im nächsten Kapitel wird erklärt, welche Grundausstattung nötig ist und welche Zutaten bei der Herstellung der Heilmittel und Kosmetikprodukte zum Einsatz kommen. Besprochen wird weiterhin, wie man an die entsprechenden Pflanzen kommt, die man kaufen, in der Natur sammeln oder selbst anbauen kann und was man beachten muss. Im Anschluss werden schon einmal zehn Heilkräuter vorgestellt, die auf kleinstem Raum Platz finden, also auch auf der Fensterbank.
Vorgestellt werden auch die verschiedenen Zubereitungsformen, das sind zum Beispiel Tees oder Salben.

Die Rezepte sind sortiert nach Beschwerdebildern. Da findet man Mundwasser und Mundspray aus Thymian gegen Mundgeruch, Pfefferminztee gegen einen nervösen Magen, ein Fußbad mit Knoblauch und Salbeiblättern gegen Fußpilz, eine Wegerich-Salbe gegen Insektenstiche, Kamillensirup gegen Bauchweh, eine Tinktur aus Kastanien gegen Krampfadern, Fruchtgummi mit Cranberries gegen Blasenentzündung, Lippenbalsam mit Zitronenmelisse gegen Fieberbläschen, Salbei-Honig gegen Halsentzündungen, Glycerinseife für sensible Haut, Badetabletten mit Lavendel und vieles mehr.

Die wichtigsten 100 Pflanzen werden in ausführlichen Porträts vorgestellt. Hier erfährt man Informatives über die Pflanze im Allgemeinen, Verwendungsmöglichkeiten und erhält Anbauhinweise, bzw. erfährt, wie man an die Pflanze kommt.

Es ist sehr spannend zu sehen, wie man aus den verschiedensten Heilpflanzen und Kräutern Hausmittel herstellen kann. Viele der Pflanzen hat man ohnehin im Garten, sie sind in der Natur so gegenwärtig, dass man sie kennt oder hat sie als vermeintliche Zierpflanze auf dem Fensterbrett stehen. Vorgestellt werden diese in aussagekräftigen Porträts mit Bild, das allerdings sehr klein geraten ist. Kennt man die Pflanzen, kann man diese vielseitig verarbeiten.
Insgesamt 60 Rezepte findet man im Buch. Die Heilmittel lassen sich wirklich gut bei Alltagsbeschwerden einsetzen oder in der täglichen Körperpflege verwenden.

Man hat hier ein breites Betätigungsfeld. Neben einfachen Rezepten, wie der Herstellung von Tee oder Sirup, findet man auch Aufwändigeres und auch so tolle Sachen wie Badetabletten, Seife oder Zahnpulver. Das ist wirklich einmalig! Man kann sich also eine eigene kleine Hausapotheke herstellen, ganz nach Bedarf.

Die Texte sind sehr verständlich gehalten. Das Buch ist übersichtlich gehalten und mit vielen Fotos illustriert. Man lernt sehr viel über Heilpflanzen und Kräuter, ihre Verarbeitung und Anwendung. Ein sehr empfehlenswertes Buch!

Rezension von Heike Rau

James Wong
Meine Naturapotheke
Natürliche Heilmittel selbst gemacht
224 Seiten, gebunden
Dorling Kindersley Verlag
ISBN-10: 3831016259
ISBN-13: 978-3831016259
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Franz Boehmig: Rat für jeden Gartentag

Franz Boehmig: Rat für jeden Gartentag

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Gartenarbeit ruht in keinem Monat. Immer gibt es etwas zu tun, sogar im Winter. Da kann man schon einmal den Überblick verlieren. Natürlich kann auch ein spontan arbeitender Gärtner gut sein. Wer aber lieber nach Plan arbeitet, sollte sich das Buch „Rat für jeden Gartentag“ ansehen.
Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil findet man die Ratschläge im zweiten Listen und Tabellen mit Informationen zu bestimmten Sachgebieten.

Zunächst sehen wir uns den ersten Teil genauer an. Man findet hier das Gartenjahr aufgegliedert in die Monate. Die Schwerpunkte sind farbig abgesetzt. Sie lauten Allgemeines, Gemüse, Obst und Zierpflanzen. Wobei der Punkt Zierpflanzen noch einmal untergliedert ist in Ziergarten, Terrasse und Balkon, sowie Wintergarten, Blumenfenster und Zimmer.
Man sieht also, es geht nicht nur um die Gartenarbeit, sondern auch um die Pflege von Zimmerpflanzen und dem Wintergarten.
Monat für Monat kann man sich direkt von den Ratschlägen im Buch anleiten lassen und die diese umsetzen. Man lernt viel und kann mit entsprechender Anleitung auch neue Projekte in Angriff nehmen, ob es nun darum geht, endlich einen kleinen Gartenteich anzulegen, den Zaun zu erneuern, die Gartenbeete mit Glücksklee neu einzufassen, Pilze zu kultivieren, eine bepflanzte Torfwand als Sichtschutz anzulegen oder es mit einer neuen Gemüsesorte, wie der Pastinake zu versuchen.

Weiter zum zweiten Teil des Buches. Die Tabellen gibt es zu allgemeinen Themen. Hier findet man zum Beispiel Richtwerte für die Düngung. Bei Gemüse findet man Tabellen, die eine mögliche Fruchtfolge aufzeigen oder Übersichten über Pflanz- und Erntezeiten. Im Kapitel Obst kann man sich über Obstarten informieren oder herausfinden, welche Krankheiten sich möglicherweise an den Bäumen eingeschlichen haben. Im Kapitel Zierpflanzen sieht man zum Beispiel Tabellen mit Kübelpflanzen oder mit Sumpf- und Wasserpflanzen für den Teich.

Im Grunde hat man das gesamte Gartenwissen, das man braucht in diesem Buch. Es ist Standartwerk, Ratgeber und Nachschlagewerk in einem. Und es bietet genaue Anleitungen für das Gartenjahr, Monat für Monat, Tag für Tag. Man wird in die Lage versetzt, den Garten gut zu nutzen. Und auch auf das, was das Auge erfreut, wird geachtet. Man kann neue Projekte umsetzen oder sich auf altbewährtes Verlassen.
Das Buch ist übersichtlich gestaltet. Es hat eine gute Aufteilung. Der Text ist verständlich. Zudem gibt es eine Vielzahl von erklärenden und illustrierenden Zeichnungen. Dazu kommen ein paar sehr stimmungsvolle Garten-Fotos. Man kann den Ratgeber jedem Hobbygärtner empfehlen!

Rezension von Heike Rau

Franz Boehmig
Rat für jeden Gartentag
27. Auflage 2010
414 Seiten, gebunden, über 500 Zeichnungen
Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart
ISBN-10: 3800169525
ISBN-13: 978-3800169528

Emmanuel Bove: Schuld

Emmanuel Bove: Schuld

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Schuld und Sühne in der Literatur.

Schuld und Sühne sind uns geläufig. In der Literaturgeschichte werden die Themen in unterschiedlicher Form abgehandelt. Am bekanntest ist der Roman „Schuld und Sühne“ von Dostojewski, der in einer Neuübersetzung mit dem Titel „Verbrechen und Strafe“ ausgewiesen ist.

Emmanuel Bove hat sich des Themas mit dem schlichten Titel „Schuld“ angenommen.

Einer Allegorie gleich zeigt E. Bove in einem düsteren Szenario den arbeitlosen und unglücklichen Pierre Changarnier, der in einem elenden Hotelzimmer haust. Seine Freundin Violette taucht auf, und er macht sie mit Worten nieder, die seine eigene Kläglichkeit überdecken sollen.

Beide gehen schließlich die Strassen im Schneetreiben entlang. Ihr innerer Zustand scheint dem äußeren zu gleichen.

Ohne, dass sich viel ereignet, werden sie von einem kleinen Mann verfolgt, der ihnen lästig ist. Seine Geschichte handelt von einer Schuld und der lebenslangen Reue, die er darüber empfindet, denn er hat seine Frau umgebracht.

Changarnier erlebt im Verlauf der Geschichte seine eigenen Unbilden. Er leidet halluzinatorisch ebenfalls an Reue und Schuld, ohne dass diese weiter benannt werden.

Wie Bove seine Figuren agieren lässt und sie als Getriebene und Verfolgte beschreibt, zeigt Meisterschaft. Er fängt die ganze Tristesse von verlorenen Menschenleben ein, die an sich und der Umwelt zugrunde gehen. In ichbezogener  und selbstzerstörender Manier neigen die Protagonisten zur Verdammnis ihres Selbst. Fragen nach der moralischen Verantwortung sind Maßstab für ein Dasein, das den Ansprüchen einer gerechten Welt nicht genügt. Da gibt es nur das eigene Leid und die Suche nach einem Erlöser. So und nie anders werden Mitmenschen zu Zuhörern, die durch ihr Mitleid Befreiung bieten könnten. Doch am Ende siegt der Fluch der Verdammnis. Keiner entkommt, der sich einmal in die Fänge von Schuld und Sühne begeben hat.

Als Abkömmling jüdischer Eltern blieb das Weltbild E. Boves nicht unbeeinflusst von den Verfolgungen, die er ebenso wie andere erdulden musste. Seine Intention galt der verlogenen bürgerlichen Moral, die er in seinen Werken entlarven wollte.

Emmanuel Bove hat von 1898 – 1945 gelebt und wird heute zu den Vertretern der klassischen Moderne in Frankreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts gezählt.

Mit einem Nachwort und in der Übersetzung von Thomas Laux ist das Buch in einer feinen bibliophilen Aufmachung im Lilienfeld Verlag erschienen, der sich verdienstvoll fast vergessener und hervorragender Autoren aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts annimmt.

Emmanuel Bove
Schuld
120 Seiten, gebunden
Lilienfeld Verlag; Auflage, Juni 2010)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3940357162
ISBN-13: 978-3940357168

Sandra Lüpkes: Todesbraut

Sandra Lüpkes: Todesbraut

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wencke Tydmers ist keine Ermittlerin mehr. Sie arbeitet nach entsprechender Ausbildung als Fallanalytikerin beim LKA Hannover.
Armanc Mêrdîn macht auf Wencke nicht den Eindruck, ein Mörder zu sein. Und trotzdem hat er vor drei Jahren versucht, seine Schwester Shirin Talabani umzubringen. Wencke interessiert, ob er nun, wo er wieder in Freiheit ist, einen zweiten Versuch wagen wird. Er tut alles, diesen Eindruck zu vermitteln. Aber Wenke glaubt nicht daran.

Sprechen möchte sie auch mit Shirin selbst. Zu diesem Zweck spannt sie Peer Wasmuth vom Verein für christlich-islamische Freundschaft ein. Er tritt als Vermittler für ein Gespräch auf. Zu diesem kommt es nicht. Denn als Peer Wasmuth und Wencke Tydmers vor Ort ankommen, ist Shirin längst tot. Wenige Stunden später erklärt Wenckes Vorgesetzte Tilda Kosian den Fall für aufgeklärt. Armanc Mêrdîn hat gestanden.

Wencke glaubt nicht an seine Schuld und beginnt sich in die Ermittlungsarbeit einzumischen. Doch schon auf dem Weg zu Armancs Anwältin wird sie verfolgt. Später stellt sich heraus, dass es Shirins verlassener Ehemann war, der ihr hinterherspioniert hat. Ans Aufgeben denkt Wencke aber nicht, zumal die Kinder Shirins verschwunden sind, die eigentlich dringend befragt werden müssten. Könnten sie doch Auskunft geben, wer sich in der Mordnacht noch in der Wohnung aufgehalten hat. Als Wencke einen Zettel zugesteckt bekommt, auf dem vermerkt ist, dass sie die Kinder suchen soll, fühlt sie sich bestätigt. In der Zwischenzeit hat Wencke sich an einen alten Freund und Kollegen gewandt. Axel Sanders wird ihr von nun an zur Seite stehen, auch wenn das für ihn heißt, seine Frau belügen zu müssen.

Wencke fragt sich, ob es sich wirklich um einen Ehrenmord in dieser kurdischen Familie handelt. Doch dann wird etwas bei der Obduktion der Leiche festgestellt, mit dem wohl keiner gerechnet hat. Offenbar lebte Shirin nicht so zurückgezogen, wie gedacht. Schon hat Wencke ein weiteres Mordmotiv.

Anfangs glaubt man es geht um einen klassichen Fall von Ehrenmord in einer kurdischen Familie. Schließlich hat Shirin mit den Kindern ihren Mann verlassen, dem sie durch eine Zwangsehe verbunden war. Wäre Wencke Tydmers nicht, wäre der Fall wohl auch beizeiten zu den Akten gelegt worden. Ihrer Hartnäckigkeit ist es zu verdanken, dass schließlich die Wahrheit ans Licht kommt. Die Autorin sorgt also für eine überraschende Wende.

Vorurteile lässt Wencke, die eine sehr streitbare Persönlichkeit ist, nicht gelten. Sie wird als eine Frau beschrieben, die sich mit ihrer Impulsivität sehr schnell in Schwierigkeiten bringt. Dass sie sich von ihren Gefühlen leiten lässt, macht sie aber gut in ihrem Job.

Im Buch sind aber alle Charaktere gut gezeichnet. So wird ein Blick hinter die Kulissen möglich. Und man erhält Einblick in eine fremde Kultur.
Die Situation wird immer verfahrener. Und bald wird aus dem eher ruhigen Krimi ein hochdramatischer Thriller. Für Wencke wird die Situation unhaltbar. Doch sie ist gezwungen, sich der Situation zu stellen.

Sandra Lüpkes Schreibstil gefällt gut. Dem Leser wird nicht nur Unterhaltung geboten. Die Autorin lässt verschiedene Perspektiven zu und beleuchtet die unterschiedlichen Ansichten. Die Art, wie sie dann am Ende den Leser aus der Geschichte entlässt, stimmt sehr nachdenklich.

Rezension von Heike Rau

Sandra Lüpkes
Todesbraut
Kriminalroman
340 Seiten, Klappenbroschur
dtv – Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423247819
ISBN-13: 978-3423247818