Stehle

Stehle

Robert, der Icherzähler dieses Romans, hat es geschafft: mit einem Freund und zwei Frauen bewohnt er eine WG. Er ist Programmierer, verdient am meisten und ist der Hauptmieter.
In der WG der Freunde erscheint eines Tages ein sonderbarer Mensch: er hat nichts, braucht nichts und will doch gleich in die kleine Kammer neben der Tür einziehen, die für die WG bisher nur Ballast beherbergt hat. Trotz der Einwände eines Freundes wollen es die Mitglieder mit Stehle, so heißt der Neue, versuchen.
Stehle bezieht eine Kammer, die voll gemüllt war, und als alternativer Zeitgenosse ist ihm das Zimmerchen gerade recht. Er bringt einen Anorak und eine Zahnbürste mit. Alles Weitere ergibt sich!
Sehr subtil und unscheinbar erkennen die anderen, dass da in der Tat ein Sonderling neu eingezogen ist. Jeans und Pullover der anderen sind häufiger einfach verschwunden, oder sie haben in der Waschmaschine ihre Form verloren. An Roberts Computer hat sich jemand zu schaffen gemacht, und auf einer Party verlustiert sich Stehle mit der polnischen Küchenhilfe.
Dann zerbricht die ganze WG und Robert findet eine Wohnung für sich, klein, überschaubar und ganz auf seine Bedürfnisse zugeschnitten.
Als Robert zufällig Stehle in einem Supermarkt trifft, lässt er sich erneut mit ihm ein, und die Geschichte geht erst richtig los. Die Eskapaden von Stehle weiten sich aus und führen zu unvorhergesehenen Absurditäten.

Andreas Münzner beschreibt mit schwarzem Humor ein Stück Psychogeschichte.
In ihr mischt sich Wahrheit und Fiktion, und in ihr findet man den ganz normalen Alltagswahnsinn auf die Spitze getrieben. Die Aussteigermentalität und das tägliche zu beobachtende Stalking spiegeln unseren Alltag treffend wider. Die Verrücktheiten unseres Alltags mit ihren unterschiedlichen Gesichtern finden sich hier zusammen gedrängt, skurril, witzig und zuweilen unheimlich. Robert kann sich den Verrücktheiten nicht entziehen, hat sogar zuweilen selber Spaß am Mitspielen, und pendelt doch zwischen seiner Welt der Normalität und jener der Absurdität hin und her. Ein hoch aktueller Roman, teils Science – Fiktion, teils der Realität abgeschaut, auf jeden Fall amüsant und ein wenig schauerlich zu lesen.
Claudine Borries

Andreas Münzner
Stehle
Über die Abgründe des Menschen am Beispiel eines Sonderlings.
ISBN:3935890559
Bestellen

Lisa Hark und Darwin Deen: Gesunde Ernährung

Lisa Hark und Darwin Deen: Gesunde Ernährung

Wer möchte nicht auch gesund leben? Neben dem Lebensstil kommt der Ernährung dabei natürlich besondere Aufmerksamkeit zu. Man kann hier einiges falsch machen, wenn das entsprechende Wissen fehlt. Wer nach Informationen sucht und etwas für seine Gesundheit tun will, ist mit dem vorliegenden Buch gut beraten.

Zunächst muss erst einmal festgestellt werden, wo überhaupt Veränderungen angebracht sind. Dazu werden die eigenen Essgewohnheiten unter die Lupe genommen. Es gilt einen Fragebogen auszufüllen, der zeigt, wie gesund man im Moment lebt. Man lernt, seine Figur und sein Gewicht richtig einzuschätzen und erfährt, welche Gesundheitsrisiken lauern, wenn die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten nicht optimal sind. Auch die eigenen Krankengeschichte ist von Bedeutung.

Veränderungen vorzunehmen, ist nicht immer einfach. Alte Gewohnheiten müssen abgelegt werden, doch das geschieht Schritt für Schritt und nicht von heute auf morgen. Im Kapitel „Gesunde Ernährung“ kann man nachlesen, was der Körper braucht, um gesund und leistungsfähig zu bleiben oder wieder zu werden. Der Nährstoffbedarf wird analysiert, so lernt der Leser, welche Nahrungsmittel aus welchem Grund auf den Speiseplan gehören, damit der Körper mit allem, was er braucht, versorgt werden kann. Auch hier gibt es wieder Fragebögen, so kann man auf einen Blick zum Beispiel sehen, ob man sich zu fettreich ernährt und wie man das ändern kann.

Gesunde Ernährung beginnt beim Einkauf. Der Leser erfährt deswegen, auf welche ungesunde Lebensmittel er besser verzichten sollte und wo man zu zugreifen sollte. Die einzelnen Produkte werden dabei verglichen. Viel Wissenswertes lässt sich über Vollkornprodukte, Obst, Gemüse, Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Geflügel, Hülsenfrüchte Samen und Nüsse und Getränke nachlesen. Es gibt viele Einkaufstipps. Bei der Ernährung werden sogar die verschiedenen Lebensphasen, die ein Mensch durchläuft, beachtet. Nicht nur der Einkauf wird beleuchtet, der Leser erfährt auch alles über vorteilhafte Zubereitungsarten. Selbstverständlich gibt es im Buch auch viele Rezepte. Sogar eine Nährstofftabelle ist vorhanden.

Manch einer, mit Übergewicht, kommt auf die Idee, eine Diät auszuprobieren. Die Autoren zeigen, welche Erfolg versprechen und welche nicht und begründet dies. Dass gesundes Essen, das Wohlbefinden steigert, ist klar. Doch man kann damit auch Erkrankungen vorbeugen oder die Ernährung in die Behandlung einer bereits bestehenden Krankheit mit einbeziehen. Auch hierzu erhält der Leser viele Ratschläge.

Es fällt sofort auf. Das Buch ist inhaltlich ausgesprochen umfangreich. Es ist dennoch leicht verständlich geschrieben. Man kann es gut als Richtlinie für eine gesunde Ernährung hernehmen, denn es enthält eine Fülle praktisch übertragbarer Vorschläge und Tipps, umsetzbar von der Kindheit bis ins hohe Alter. Viele aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse kommen dabei zum Tragen. Der Text ist gut gegliedert und damit übersichtlich. Zudem ist das Buch mit vielen Fotos und Grafiken versehen. Auch die farbige Gestaltung gefällt gut. Es ist eine wirklich interessante Lektüre, die man nach eingehendem Studium auch gut als Nachschlagewerk nutzen kann.

Rezension von Heike Rau

Lisa Hark & Darwin Deen
Gesunde Ernährung
336 Seiten, broschiert
Dorling Kindersley Verlag
ISBN: 978-3831011957
Bestellen

Wie Kinder gesund und fit bleiben

Wie Kinder gesund und fit bleiben

Dass unsere Kinder sich wohlfühlen, gesund und fit sind und sich in der Schule gut konzentrieren können, hängt auch mit von der Ernährung ab. Von Anfang an, sollte deshalb gesund Ernährung Gewohnheit sein. Der Informationsbedarf ist groß, gerade auch deshalb, weil versucht wird Eltern von allen Seiten zu beeinflussen. An den Werbebotschaften kann man sich aber selten orientieren. Sogenannte Kinderlebensmittel oder Fertigprodukte sind nicht in jedem Fall gesund. Vielmehr sind sie daran Schuld, dass viele Kinder übergewichtig werden, sich schlapp und träge fühlen.

Die Autorin erklärt, wie eine angemessene Ernährung für Kinder aussehen sollte. Sie beschreibt was Kinder brauchen und was nicht. Dabei werden die vom Körper benötigten Nährstoffe genau unter die Lupe genommen. Der Leser erfährt, welche Lebensmittel bevorzugt werden sollten. Ein Blick auf das Etikett wird geworfen, so dass der Leser lernt, dieses auszuwerten. Aufgelistet werden hier zum Beispiel auch die E-Nummern.
Kinder sind, was ihre Ernährung betrifft, manchmal wählerisch oder lehnen Bestimmtes ab. Die Autorin leistet hier Hilfe zur Erziehungsarbeit und zeigt, wie man Kindern etwas schmackhaft macht oder eben Alternativen anbietet.

Den größten Teil des Buches nimmt der Rezeptteil ein. So kann man das mit dem Buch erlangte Wissen auch gleich einsetzen. Rezepte für alle Mahlzeiten sind hier vertreten, auch für das Pausenbrot in der Schule. Die Rezepte sind ausgesprochen abwechslungsreich. Man muss keine Einschränkungen hinnehmen. Vielmehr geht es darum Vielfalt in die Ernährung zu bringen. Dabei muss man nicht zum Gesundheitsapostel werden, wie die Autorin beweist. Ihre Gerichte sind schmackhaft und abwechslungsreich, eine gesunde Mischkost eben. Leider fehlen Kalorienangaben. Sicherlich ist das Kalorienzählen bei einer gesunden Ernährung nebensächlich, wenn man in normalen Portionen isst. Aber gerade bei übergewichtigen Kindern, ist es von Vorteil, wenn sie einschätzen lernen, was viele Kalorien mit sich bringt.

Fazit: „Wie Kinder gesund und fit bleiben“ ist ein empfehlenswerter Ratgeber für Eltern, die Wert auf gesunde Ernährung legen.

Rezension von Heike Rau

Monika Arndt
Wie Kinder gesund und fit bleiben
275 Rezepte für die ganze Familie
255 Seiten, broschiert, Neuausgabe Juni 2008
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN: 978-3423344838
Bestellen

Ratgeber Welpen

Ratgeber Welpen

Die Anschaffung eines Hundes muss gut überlegt sein. Wenn es ein Welpe ist, der ins Haus kommt, muss man für die erste Zeit sehr viel Zeit einplanen. Welche Aufgaben auf den Hundehalter zukommen, erklärt die Hundetrainerin Petra Quante in ihrem Buch. Sie hat in diesem Bereich vielfältige Erfahrungen gesammelt. Die neusten Erkenntnisse sind in ihr Buch eingeflossen.
Der Leser erfährt, welche Überlegungen er vor der Anschaffung eines Hundes machen sollte. Hat man sich für einen Welpen entschieden, müssen die entsprechenden Vorbereitungen getroffen werden. Die Autorin zeigt, wie die Wohnung hundesicher gemacht werden kann und was der Hund an Ausstattung braucht. Die erste Zeit mit dem Hund, bis etwa zur 16. Woche, ist die Sozialisierungsphase. Der Hund lernt aber immer weiter. Die Autorin spricht über alles Relevante, von der Fütterung bis hin zur Stubenreinheit. Der Hund wird erzogen, lernt Kommandos, wird beim Lernen und Spielen beschäftigt. Und natürlich wird auch über die Gesundheit des Welpen gesprochen oder auch über die Möglichkeiten einer Hundeschule.

Zwar geht die Autorin mit ihrem Buch nicht ins Detail, aber als erstes Buch zur Information über Welpen, ist es unbedingt zu empfehlen. Man wird fürs Erste für die Aufnahme eines Welpen gut vorbeireitet und lernt einzuschätzen, worauf man sich einlässt. Gut informiert zu sein, verhindert Frust. So kann man sich von Anfang an über seinen Hund und mit seinem Hund freuen. Schließlich ist es ein ganz besonderes Abenteuer, sich einen Welpen anzuschaffen. Damit er ein guter Freund wird, muss man bei der Erziehung geplant vorgehen, gerade Welpen müssen ihre Umwelt erst kennen lernen. Die Autorin setzt auf liebevolle, artgerechte Erziehung. Im Miteinander zwischen Mensch und Hund sind so kaum Probleme zu befürchten. Wenn man die Ratschläge im Buch beherzigt, hat man einen gut sozialisierten und erzogenen Hund im Haus.
Mit im Buch sind viele Fotos, auch von der Autorin selbst. Zwar lässt hin und wieder die Qualität zu wünschen übrig, dafür wirken die Aufnahmen nicht gestellt, was sehr gut gefällt.

Rezension von Heike Rau

Petra Quante
Ratgeber Welpen
95 Seiten, gebunden
Verlag J. Neumann-Neudamm
ISBN: 978-3788811525
Bestellen

House of Skirl – Meister der 13 Stühle

House of Skirl – Meister der 13 Stühle

Nach dem Tod seiner Mutter kommt der 13-jährige Kim nach Skirl, einem alten verwahrlosten Herrensitz. Den Hausherrn, Colonel Drago, bekommt Kim kaum zu sehen. Vielmehr kümmern sich die Cousine des Colonels, Alba Hockmuth, und Mr. Quake, der Hauslehrer, um Kim. Offensichtlich meinen es beide nicht gut mit ihm.

Kurz vor Weihnachten kommt ein Fremder auf das Anwesen. Er behauptet, ein Verwandter zu sein. Eine Bibel mit Widmung hat er als Beweis dabei, dass er zur Familie Drago gehört. Niemand glaubt ihm, doch er ist im Besitz von viel Geld, so heruntergekommen er auch aussieht. Also darf er erst einmal bleiben. Ighty Ma-tuu Clava, der von Kim Iggy genannt wird, wird schon deshalb von der Polizei überprüft, weil er in Verdacht steht, der Mann zu sein, der den Menschen in der Gegend unangenehm aufgefallen ist und der möglicherweise etwas mit dem Verschwinden der Hausangestellten Bella Brown zu tun haben könnte. Doch nachzuweisen ist ihm nichts. Er wird über Weihnachten auf Skirl bleiben.

Iggy weiß um die Geister im Haus, die auch Kim schon begegnet sind. Er will das Geheimnis aufklären, das sich um den alten Landsitz rankt. Laut einer alten Karte befinden sich hier die Linien von Tarle, einem Riss in der Zeit. Ein Gemälde im Hause Skirl, das sich „Meister der 13 Stühle“ nennt, gibt Rätsel auf. Viele Einzelheiten sind zu sehen. Darunter auch ein alter Mann bei den Tarle-Steinen. Trotz des eiskalten Winterwetters wollen Iggy und Kim dorthin. Den alten Mann gibt es wirklich. Er ist ein Wächter und bewacht die Brücke in eine andere Zeit. Er kennt auch das Geheimnis um die 13 Stühle, die den Tod bedeuten. Elf sind bereits umgefallen, die beiden anderen stehen für Kim und Iggy. Des Rätsels Lösung liegt in der Vergangenheit, doch die Zeit wird knapp.

Erzählt wird eine unheimlich aufregende Geschichte. Von der ersten Seite an wird der Leser gefesselt. Es ist das Mysteriöse, was den Reiz der Geschichte ausmacht. Das gruselige Herrenhaus ist die perfekte Kulisse. Kim weiß, dass hier Unglaubliches vorgeht, doch erst mit der Ankunft Iggys, erfährt er, was wirklich dahinter steckt. Dass sein Leben in Gefahr ist, ahnte er nicht, bis Iggy in seinem Leben auftaucht und er Freundschaft mit dem alten Mann schließt, dem so viel Ablehnung entgegen kommt.

Der Text geht direkt unter die Haut. Der Schreibstil des Autors trägt seinen Teil dazu bei. Es geht aber nicht so weit, dass Beklemmung aufkommt. Vielmehr wird die Spannung hochgehalten, dass es nur so knistert. Der Autor zeigt sich einfallsreich. Er überzeugt mit einer Geschichte, die Seinesgleichen sucht, die sich klar und deutlich abhebt aus der Masse, der auf dem Markt angebotenen Fantasy-Bücher.

Rezension von Heike Rau

Henry Porter
House of Skirl
Meister der 13 Stühle
Aus dem Englischen von Anne Braun
334 Seiten, gebunden
ab 10 Jahren
Loewe Verlag
ISBN: 978-3785563625
Bestellen

Prinzessin Gwendolina – Ein königlicher Auftritt

Prinzessin Gwendolina – Ein königlicher Auftritt

Immer wieder tut Gwendolina Dinge, die eine Prinzessin nicht machen sollte. So erscheint sie zum Frühstück im Nachtgewand. Ihr Vater König Gustav stört sich kaum daran. Er hat nur seine bevorstehende Schuhanprobe im Kopf. Seine Schwester Prinzessin Gunduhla ist allerdings entsetzt und macht ihrem Unmut überdeutlich Luft. Der Schuhtick des Vaters ist auch Grund zur Sorge. Man müsste die Steuern erhöhen. Doch dafür fühlt der König sich nicht zustände. Immer bleibt alles an Prinzessin Gunduhla hängen.
Dass ihre Tante sich um die Finanzen und ihr Vater um die neusten Schuhmodelle kümmern muss, kommt Gwenolina sehr gelegen, bedeutet es doch, dass niemand für sie Zeit hat.
Doch Prinzessin Gunduhla ordnet Unterricht beim Hauslehrer an, obwohl Sonntag ist. Jeder Widerspruch ist zwecklos. Widerwillig muss Gwendolina sich von der Zofe ankleiden und frisieren lassen.
Der Hauslehrer hat aber anscheinend gar nicht die Absicht Unterricht zu erteilen. So kann Gwendolina ein Gespräch zwischen ihrer Tante und dem Finanzminister erlauschen, das ihr überhaupt nicht gefällt. Grund genug, für sie, dazwischen zu gehen. Für dieses ungehörige Verhalten bekommt Gwendolina Dachbodenarrest und wird weggesperrt. Doch damit ist die Geschichte längst noch nicht zu Ende. Gwendolin entdeckt einen Geheimgang, der aus dem Schloss hinausführt. Der Arrest wird wohl alles andere als langweilig werden.

Die kleine Prinzessin Gwendolina schließt man sofort ins Herz. Sie ist ein freches, munteres Mädchen und sie lässt sich von ihrer strengen, boshaften Tante nicht unterkriegen. Die Geschichte wird Kindern gefallen. Sie ist überaus witzig und fantasievoll. Mit Prinzessin Gwendolina kann man tolle Abenteuer erleben.
Auch die anderen Charaktere im Buch gefallen, wie zum Beispiel der gutmütige König mit seinem Schuhtick.
Es ist klar, dass der Alltag im Schloss recht langweilig ist, da hilft auch der Unterricht bei dem vergesslichen Lehrer nicht viel weiter. Für Gwendolina erschließt sich also endlich ein Weg in die Freiheit, als sie den Geheimgang findet. Als Zuhörer ist man natürlich sehr gespannt, was sie dort erleben wird. Das Anhören der CDs macht keine Mühe. Anna König liest sehr ausdrucksstark. Es ist ein Vergnügen, ihr zuzuhören. Gekonnt setzt sie ihre wandlungsfähige Stimme ein und begeistert mit ihrer fröhlichen Art zu lesen.

Rezension von Heike Rau

Patricia Schröder
Prinzessin Gwendolina – Ein königlicher Auftritt
gelesen von Anna König
2 CD, ca. 153 Minuten
ab 8 Jahren
Steinbach sprechende Bücher
ISBN: 978-3886986392
Bestellen

Das große Ulmer Hundebuch

Das große Ulmer Hundebuch

Wenn man einen Hund besitzt oder sich einen anschaffen möchte, ist der Informationsbedarf hoch. Die Autorin beschreibt deshalb zunächst wie der Hund zum Begleiter des Menschen wurde. Danach gibt es auch schon das kleine Hunderassen-ABC. Gezeigt werden die verschiedenen Rassen, die in zehn Gruppen eingeteilt sind, darunter zum Beispiel Hüte- und Treibhunde, Lauf- und Schweißhunde oder Gesellschafts- und Begleithunde. Schon hieraus leiten sich oft die Ansprüche des Hundes an die Haltung ab.
Als Hundehalter muss man natürlich wissen, wie Hunde sind. Die Autorin beschreibt, wie ein Hund die Welt wahrnimmt, wie er sich verhält und wie seine Körpersprache zu deuten ist. Daraus wiederum kann man ableiten, wie man einem Hund begegnen muss, damit es mit der Kommunikation klappt. Den passenden Hund zu finden, ist gar nicht so einfach. Er muss schließlich zur Familie passen. Die Autorin zeigt, an was man im Vorfeld denken muss, damit es später keine Probleme gibt. Sie berät ausführlich, was die Anschaffung des richtigen Hundes betrifft. Man bekommt Tipps, damit der Einzug des Hundes in sein neues Umfeld auch gut über die Bühne geht. So sind Ernährung, Pflege und Gesundheit Themen im Buch.

Natürlich kann man die Erziehung des Hundes selbst übernehmen. Für alle die keine Erfahrung haben, rät die Autorin zum Besuch der Hundeschule.
Damit der Alltag mit dem Hund klappt, gilt es viel zu beachten. Die Autorin zeigt, wie eine hundegerechtes Umfeld aussehen sollte, wie man den Hund eingewöhnt und wie man ihm beibringt, sich gut zu benehmen. Den Hund zu erziehen, ist unumgänglich. Aber zu lernen, macht dem Hund ohnehin Spaß, wenn man einige Dinge beachtet und sich als Halter entsprechend verhält. Selbstverständlich läuft die Hundeerziehung liebevoll ab. Es wird mit Lob und Belohnung gearbeitet. Bei Schwierigkeiten sollte besser ein Hundetrainer eingeschaltet werden.
Der Hund fordert viel Freizeit ein. Er will beschäftigt werden. Auch darauf geht die Autorin ein und zeigt, wie der Alltag mit ausreichen Beschäftigung für den Hund aussehen sollte. Vorgestellt werden hier auch Hundesportarten.

Das Buch ist gut durchstrukturiert und sehr übersichtlich eingeteilt. Fast alle Fotos stammen von der Autorin selbst und das ist eine große Bereicherung für die Texte. Man kann sich perfekt zu allen Themen der Hundehaltung informieren. Die Autorin hat besonderen Wert darauf gelegt, den Hund als Tier darzustellen, so dass man umfassend über sein Wesen informiert wird und ihn richtig gut kennen lernen kann. Man erhält viele hilfreiche Ratschläge, die viel weiter gehen, als in Ratgeberbüchern im Allgemeinen, für das Alltagsleben mit Hund für ein harmonisches Miteinander. Auch für Probleme werden Lösungsvorschläge gemacht. Auch die vielen Tipps für Spiele und andere Aktivitäten mit dem Hund gefallen gut. Einbezogen wird die ganze Familie, so dass man also auch erfährt, was zu beachten ist, wenn sich Kinder im Haushalt befinden. Kurzum, es macht Spaß, sich mit dem Buch zu beschäftigen. Man erfährt sehr viel Wissenswertes und ist gut gerüstet, wenn man plant einen Hund anzuschaffen. Auch für alle, die bereits einen Hund haben, ist das Buch eine gute Quelle an hilfreichen Informationen und eignet sich zum Nachschlagen.

Rezension von Heike Rau

Heike Schmidt-Röger
Das große Ulmer Hundebuch
272 Seiten, 280 Farbfotos
Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart
ISBN: 978-3-8001-5376-3
Bestellen

Wolfskuss

Wolfskuss

Karen Larson hat einen Wolf angefahren. Das Tier war allerdings nur scheinbar tot. So hat sie sich einen Biss an der Hand eingehandelt. Die Polizistin Jessie McQuade ist zuerst vor Ort. Während ihr später hinzu gekommener Kollege Brad, Karen Larson in die Klinik fährt, versucht Jessie den verletzten Wolf zu finden. Sie kennt sich gut aus in der Gegend. So ist sie überrascht, als sie im Wald auf eine Blockhütte stößt, die vor ein paar Wochen noch nicht da war. Im Busch findet sie keinen Wolf, sondern einen gutaussehenden nackten Mann, einen Indianer. Er ist offenbar der Besitzer der Blockhütte.

Miss Larson ist Lehrerin an der Grundschule. Jessie fährt zu ihr, um noch einmal mit ihr zu sprechen. Die Polizistin kommt gerade zur richtigen Zeit. Karen Larson ist durchgedreht. Sie hat einen Jungen in ihre Gewalt gebracht. Jessie versucht das Problem friedlich zu lösen. Doch Sheriff Clyde Johnston fackelt nicht lange, da schon der Rektor tot am Boden liegt, und schießt.

Jessie hat am Unfallort ein Totem gefunden und versucht Näheres darüber zu erfahren. Sie will mit dem Gastprofessor William Cadotte sprechen. Sie ist ausgesprochen überrascht, dass er der nackte Mann aus dem Wald ist, nun natürlich vollständig bekleidet. Ihre Gefühle für ihn, kann sie dennoch kaum im Zaum halten, zumal diese erwidert werden.

Als die Polizei feststellt, dass die Leichen verschwunden sind, verschärft sich die Situation dramatisch. Offenbar ist der Wolf, der angefahren wurde, kein normales Tier. Auch eine Tollwutinfektion erklärt die Vorkommnisse nicht. Möglicherweise trägt es einen gentechnisch veränderten Virus in sich. Und es ist nicht das einzige Tier.

Das Buch ist ausgesprochen gut geschrieben. Problemlos findet man in die Geschichte hinein. Es macht Spaß der Polizistin Jessie McQuade bei ihren Ermittlungsarbeiten zuzusehen. Die Lage spitzt sich immer weiter zu. Immer unheimlicher und mysteriöser wird die Geschichte. Inhaltlich wirken die Hintergründe zum Buch, gerade was die Herkunft der Werwölfe betrifft,
manchmal etwas derb an den Haaren herbeigezogen, aber das schmälert das Lesevergnügen nur unwesentlich.

Für Jessie ist der Fall nicht nur beruflich eine Herausforderung. Auch ihr Privatleben wird ordentlich durcheinandergerüttelt. Sie verliebt sich in William Cadotte, einen sehr charismatischen Mann mit ungeheuer Ausstrahlung. Er ist eine überaus spannende Persönlichkeit. Allerdings kann man ihn nicht einschätzen. Er könnte etwas mit dem Fall zu tun haben. Dennoch wird Jessie ihm fast schon hörig. Die Autorin sorgt mit der Beschreibung der Liebe der beiden für erotisches Knistern.

Das Buch ist flott geschrieben. Die vielen coolen Sprüche kommen gut an. Man wird mit dem Buch also wunderbar unterhalten. Man darf also gespannt sein auf das nächste Buch mit der frechen Polizistin Jessie McQuade.

Rezension von Heike Rau

Lori Handeland
Wolfskuss
Deutsch von Patricia Woitynek
Verlag: Egmont Lyx
356 Seiten, broschiert
ISBN: 978-3802581533
Bestellen

Ich pflanze ein Lächeln

Ich pflanze ein Lächeln

Frieden muss aus jedem Einzelnen entstehen. Innerer Frieden und globaler Frieden stehen in engem Zusammenhang. Ziel des Hörbuch ist es, wieder zu Freude und damit innerem Frieden zu finden. Thich Nhat Hanh, Zen-Meister und buddhistischer Mönch, gibt die gedanklichen Anregungen dazu an den Zuhörer weiter. Er spannt den Bogen vom alltäglichen Leben bis hin zum Leben in seiner Gesamtheit. Dabei bringt er ins Bewusstsein, was wirklich wichtig ist. Er weckt Achtsamkeit und zeigt, was Freude und Gelassenheit bringt und was Mut macht, den nicht immer ganz leichten Lebensweg zu gehen.
Zu hören sind tiefgehende Meditationsübungen für Anfänger und Fortgeschrittene, die Achtsamkeit und Wahrnehmung schärfen.

Es ist ein inspirierendes Hörbuch mit heilsamer Wirkung. Gerade gestresste Menschen können damit lernen zu Ruhe und Gelassenheit zu finden, damit der Blick auf das Wesentliche wieder frei werden kann. Gegliedert ist das Buch in drei Teile: „Atme, du lebst!“, „Umwandlung und Heilung“ und „Frieden ist jeder Schritt“. Axel Wostry, Sprecher des BR, Regisseur und Sprechtrainer, liest den Text auf sehr einfühlsame Weise mit viel Ruhe. Mit seiner Stimme spiegelt er diese von großer Weisheit geprägten Sätze perfekt wider.

Rezension von Heike Rau

Thich Nhat Hanh
Ich pflanze ein Lächeln
gelesen von Axel Wostry
3 CDs, Laufzeit ca. 234 Minuten
Steinbach sprechende Bücher
ISBN: 978-3886983513
Bestellen

Essen und Trinken wie in alter Zeit

Essen und Trinken wie in alter Zeit

Wie war das eigentlich damals, als es noch keine Einbauküche mit Elektro- oder Gasherd gab. Wie blieben die Lebensmittel im Sommer trotz Hitze frisch, ganz ohne Kühl- oder Gefrierschrank? Und was aß man im Winter, wo es doch keinen Supermarkt mit reichlich Auswahl gab?

Diese Fragen werden in „Essen und Trinken wie in alter Zeit“ beantwortet, in Textbeiträgen verschiedener Freilichtmuseen Baden-Württembergs, darunter das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach oder das Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen . Hier kann man den alten Zeiten nachfühlen. Hier ist noch alles so, wie es einmal war.
Beschrieben wird, wie man auf offenem Feuer kochte und Brot im Gemeindebackhaus buk. Wie eine Küche damals aussah, kann man den Fotos entnehmen. Man kann nachempfinden, wie es war, als man das Wasser noch vom Brunnen holen musste und der Keller den Kühlschrank ersetzte. Nach und nach zog Fortschritt ein, wie man sieht, wenn man zum Beispiel das Foto einer Gemeinschaftsgefrieranlage aus den 1950er Jahren betrachtet oder das Werbeplakat aus den 1930er Jahren für einen AEG-Elektroherd sieht.

Aber was gab es nun damals auf dem Lande zu Essen? Im Buch werden die Grundnahrungsmittel gezeigt. Die Topinamburknolle gehörte dazu. Man entdeckt sie heute manchmal auf dem Markt. Um zu sehen, wie die Knolle schmeckt, kann man den Topinambursalat ausprobieren. Das Rezept findet man im Buch, neben überlieferten Kartoffelrezepten. Auch das Getreide spielte eine große Rolle im Speiseplan. Dinkel und unreif geernteter Dinkel, Grünkern genannt, kamen auf den Tisch als Geröstete Mehlsuppe oder Dinkel-Nuss-Brötchen. Auch wie man Spätzle aus Dinkelmehl macht oder Maultaschen, erfährt man. Die Auswahl an Mehlspeisen war groß. Wie wäre es mit Habermus zum Frühstück?
Im Winter schrumpfte der ohnehin karge Speiseplan weiter zusammen. Zum Glück gab es Sauerkraut. Auch hier gibt es Rezepte wie Rietemer Gmootz oder Schupfnudeln mit Kraut. Linsen und Markstammkohl lassen sich auch zu interessanten Gerichten verarbeiten. Getrunken wurde natürlich auch. Most zum Beispiel oder Muckefuck. Obst für den Most gab es von der Streuobstwiese. Aus Äpfeln wurde aber auch Versunkener Apfelkuchen gemacht, den kann man einmal nachbacken. Und wie sah es mit Fleisch aus? Das Hallische Schwein wurde gerne gehalten. Interessant ist auch der Bericht über die Schneckenmast in extra dafür eingerichteten Gärten. Wer mag, kann das Schneckensüpple ausprobieren. Und wer Rind mag, kann sich an Sauren Kutteln probieren. Aus der Milch der Kühe wurde Käse gemacht, natürlich von Hand. Den konnte man dann zur Allgäuer Käsesuppe weiterverarbeiten. Pizza gab es damals übrigens auch schon. Blooz hieß der heiße Kuchen mit unterschiedlichem Belag. Wer die Herausforderung mag, kann sich an Festtagsgebäck versuchen. Das Rezept der Schwarzwälder Kirschtorte steht mit im Buch.

Es ist eine überaus spannende Reise in die Vergangenheit, die man mit dem Buch machen kann. Es ist schon erstaunlich welchen Wandel die Zeit in den Küchen mit sich gebracht hat. Im Buch wird das sehr anschaulich gezeigt, nicht nur in Textform, sonder auch mit vielen Fotos untermalt. So ist das Buch auch eine Einladung sich einmal ein Freilandmuseum anzusehen, das Freilichtmuseum Beuren, das Odenwälder Freilandmuseum in Gottersdorf, das Oberschwäbische Museumsdorf Kürbach, das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck, das Bauernhausmuseum Wolfegg oder die beiden oben genannten.

Das Buch ist nicht nur unterhaltsam geschrieben, es ist auch praktisch. Denn es werden viele Rezepte übermittelt, die man ausprobieren kann. Es macht Spaß die Gerichte zu probieren und sich damit auf Althergebrachtes zu besinnen. Gerade heute, wo vor allem industriell hergestellte Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen, ist das eine tolle Abwechslung.

Rezension von Heike Rau

Arbeitsgemeinschaft der regionalen ländlichen Freilichtmuseen
in Baden-Württemberg (Hrsg.):
Essen und Trinken wie in alter Zeit
160 Seiten, broschiert, 64 Farbfotos
Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart
ISBN: 978-3-8001-5415-9
Bestellen