Wir helfen Tieren

Wir helfen Tieren

Tieren zu helfen, ist das Anliegen vieler Menschen. Tatsächlich ist es gar nicht so schwer, sich hier einzusetzen. Das Buch gibt Anleitung und zeigt, was man tun kann. Anfangen kann man nämlich direkt zu Hause auf dem Balkon. Hier kann man eine kleine Oase für Schmetterlinge und Hummeln schaffen. Auch den eigenen Garten kann man zum Naturgarten machen, so dass sich die unterschiedlichsten Tierarten, zum Beispiel Wildbienen, Vögel, Igel und Eichhörnchen hier wohlfühlen. Hat man einen Teich kommen weitere dazu wie Frösche, Molche, Libellen und Wasserläufer. Die Autorin beschreibt, wie ein Naturgarten aussehen könnte und hilft mit vielen Tipps. Das Schöne am Naturgarten ist, das man damit auch Kinder für den Naturschutz begeistern kann. Kinder sind sicher auch mit Begeisterung dabei, wenn es darum geht, die Vögel im Winter bei klirrender Kälte und geschlossener Schneedecke Vogelfutter anzubieten.

Für interessierte Kinder gibt es im Buch sogar ein eigenes Kapitel. Hier gibt es allerhand Wissenswertes zu Tierschutz, Naturschutz und Artenschutz zu erfahren. Wer sein erlangtes Wissen testen will, kann sich an einem Quiz ausprobieren. Kinder werden im Umgang mit ihrem Haustier sensibilisiert. Sie erfahren aber auch, was sie noch unternehmen können, um Tieren aktiv zu helfen.

Für Erwachsene gibt es im Grunde dieselben Möglichkeiten und auch noch weiterführende. Der Leser erfährt, wo und wie man Tieren seine Zeit und Zuneigung schenken kann, wie man bestimmte Organisationen unterstützt. Man findet im Buch zahlreiche Adressen und Internet-Links, so dass man sich umfassend informieren kann, wenn ein Thema im Buch besonderes Interesse geweckt hat.

Das kleine Buch hilft allen weiter, die sich für Tiere einsetzen wollen, ob nun mit Eigeninitiative, mit Zeit oder finanzieller Unterstützung. Die Autorin informiert über alle Themengebiete sehr anschaulich. Auch die Gestaltung des Buches gefällt gut. Es macht also auch Spaß, darin zu lesen und sich über die Möglichkeiten, sein Herz für Tiere zu zeigen, zu informieren. Mit ein bisschen gutem Willen kann man gleich zur Tat schreiten, ob als freiwilliger Helfer im Tierheim, als Natur liebender Hobbygärtner oder über eine Organisationen. Die Möglichkeiten sind vielfältig.

Rezension von Heike Rau

Jessica Kremser
Wir helfen Tieren
Ideen und Tipps für Tierfreunde
126 Seiten, 54 Farbfotos, 21 Zeichnungen
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN: 978-3-8001-5499-9
Bestellen

Obst & Gemüse als Medizin

Obst & Gemüse als Medizin

Obst und Gemüse sollten täglich auf dem Speiseplan stehen, das weiß auch eigentlich jeder. Es stärkt unser Immunsystem und hält uns gesund. Wer Obst und Gemüse isst, kann nicht nur Krankheiten vorbeugen, sondern bestehende lindern oder sogar heilen. Der Leser erfährt, welche Heilkräfte in den verschiedenen Obst und Gemüsesorten stecken.

Dazu werden zunächst erst einmal verallgemeinernd die Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse beschrieben. Danach geht es ins Detail. Porträtiert werden über 60 verschiedene Obst- und Gemüsesorten von Ananas bis Zitrone und von Agar-Agar bis Zwiebel.
Sehen wir uns ein Beispiel an: die Ananas. Auf einer Doppelseite wird die Frucht genau beschrieben. Der Leser erfährt weiter, welche Wirkstoffe die Ananas hat und wo sie heilend wirkt. Es gibt Einkaufstipps und Hinweise auf die mögliche Verarbeitung im Haushalt. In der Randleiste findet man ein einfaches Rezept für Ananasquark. Wann immer nötig gibt es Warnhinweise. In diesem Fall wird vor dem Verzehr unreifer Früchte gewarnt. Ein Foto ist ebenfalls vorhanden. Alle Porträts sind ähnlich aufgebaut.

Im zweiten Teil des Buches werden häufig auftretende Krankheiten und Befindlichkeitsstörungen wie Bronchitis, Darmträgheit, Ermüdungszustände, Frauenleiden, Kreislaufbeschwerden, Reizblase usw. benannt. Die Symptome werden aufgezeigt, die möglichen Ursachen beschrieben. Dann folgen die Behandlungsvorschläge. Hier steht vor allem die Ernährung mit bestimmten Obst- und Gemüsesorten im Vordergrund. Empfehlenswertes wird aufgelistet und hinsichtlich der zu erwartenden Wirkung erklärt. Auch in dieser Rubrik findet man gleich wieder Rezepte zum Ausprobieren. Selbstverständlich wird darauf hingewiesen, wann ein Arztbesuch unumgänglich ist.

Im dritten Teil des Buches findet man Rezepte für alle, die sich gesund ernähren möchten. Die Rezepte lassen sich gut in die Alltagsküche einbauen und sind für die ganze Familie empfehlenswert. Es gibt leckere Frühstücksideen, wie Vollkornbrot mit Tomatenquark „Aurora“ oder das Erdbeermüsli. Salate aus Obst und Gemüse wie Linsensalat oder Fenchel-Birnensalat. Kernige Suppen wie die Hafernockerlsuppe oder die Kürbissuppe. Hauptgerichte wie Nudelauflauf mit Tomatensoße oder Sellerieschnitzel mit Linsen. Zubereiten kann man auch Obst- oder Gemüsedrinks wie den Dschungeldrink. Zudem gibt es Vorschläge für schnelle Snacks.

Das Buch ermöglicht es dem Leser viele Obst- und Gemüsesorten einmal näher hinsichtlich ihres Gesundheitswertes kennen zu lernen. Tatsächlich kann man mit einer gezielten Auswahl gesundheitlichen Problemen gegensteuern. Der Leser erhält dazu das nötige Wissen auf eine sehr gut verständliche Art und Weise. Dass das Buch auch gleich viele Rezepte enthält, kommt gut an. So kann man gleich damit beginnen, seine Ernährung den eigenen Bedürfnissen entsprechend umzustellen und die Heilkräfte bestimmter Lebensmittel für sich zu nutzen.

Rezension von Heike Rau

Klaus Oberbeil / Dr. med. Christiane Lentz
Obst & Gemüse als Medizin
Krankheiten mit der richtigen Ernährung vorbeugen und ohne Nebenwirkungen behandeln
Schadstoffarmes Obst und Gemüse richtig auswählen, zubereiten, lagern
288 Seiten, broschiert
Südwest-Verlag
ISBN: 978-3517082608
Bestellen

Vorsicht Supermarkt! – Wie wir verführt und betrogen werden

Vorsicht Supermarkt! – Wie wir verführt und betrogen werden

In einem Supermarkt ist nichts dem Zufall überlassen. Der Kunde soll sich wohlfühlen und möglichst viel kaufen. Das Angebot wird deswegen verführerisch hergerichtet. Der Weg durch den Supermarkt ist von den Regalgängen vorgegeben, so dass es kein Entrinnen gibt. Meist kauft man dann auch viel mehr, als man wollte.

Wer sich nun immer nach dem Einkauf fragt, wie man sich dermaßen beeinflussen lassen kann, der bekommt vom Autorenteam Antwort. Silke Schwartau ist Ökotrophologin, Armin Valet Lebensmittelchemiker. Sie sind Ernährungsexperten in der Hamburger Verbraucherzentrale.
Zusammen zeigen sie, wie der Käufer im Supermarkt gezielt beeinflusst wird. Sie durchleuchten Werbebotschaften und zeigen welche Wirkung das Supermarktradio haben kann, dass keineswegs zufällig für Beschallung sorgt. Auch die Tricks mit den Verpackungen oder den Gütezeichen wird aufgedeckt.

Dann geht es auch schon vor Ort. Der Leser wird eingeladen, mit den Autoren eine Supermarkt zu betreten. Von der Obst und Gemüseabteilung mit dem Frischelicht geht es zu den Milchprodukten, weiter zum Brot, zu Kaffee und Tee, zu den Getränken, zu den Fertiggerichten, hin zu den Nahrungsergänzungsmitteln und so fort. Viele Angebote werden kritisch unter die Lupe genommen. Inhaltstoffe, Packungsgrößen und unstimmige Werbeversprechen werden bewertet.

Sicher sind viele der Aussagen im Buch bekannt. Ob man tatsächlich davon sprechen kann, in einem Supermarkt verführt und betrogen zu werden, sei dahingestellt. Es gibt aber viele Dinge, die man beim Einkauf beachten sollte und auf diese weisen die Autoren hin. Das Buch enthält also viel Wissenswertes rund um unsere Nahrungsmittel, dem man Beachtung schenken sollte.

Die Lektüre ist spannend. Das Buch ist unterhaltsam geschrieben und liest sich leicht. Es sorgt dafür, dass man als Verbraucher kritischer wird. Das Buch ist insbesondere für Menschen geeignet, die bisher eher sorglos eingekauft haben und dies ändern wollen. Wer dagegen schon immer skeptisch dem Supermarktangebot gegenüber war, sich mit Inhaltstoffen und Herstellung der Lebensmittel beschäftigt hat, wird im Buch nicht viel Neues finden.

Rezension von Heike Rau

Silke Schwartau
Armin Valet
Vorsicht Supermarkt!
Wie wir verführt und betrogen werden
192 Seiten, Klappenbroschur
Rowohlt Taschenbuch Verlag
ISBN: 978-3499623158

Bestellen

Aufräumen

Aufräumen

Sein Pfefferspray hält Beat bereit, weil er nicht weiß, wann der Ausgetickte im Zug sein letztes bisschen Haltung verliert. Als er den Zug endlich verlässt, läuft Beat im hinterher, weil der Typ sicher keine Ruhe geben wird. Das Verhalten des Mannes fasziniert ihn aber auch. Wie weit wird er wohl selbst vom Wahnsinn entfernt sein, wenn er nicht bald in seinem Leben aufräumt? Vielleicht hat Beat selbst das Potenzial eines Amokläufer in sich.

Er verliert den Verrückten aus den Augen und findet andere Personen, die ihn faszinieren. Darunter eine Frau, die die gleiche Musik mag wie er. Sie gibt ihm einen Flyer, lädt ihn ein. Dabei weiß Beat nicht mal ihren Namen. Beat gerät ins Träumen, bis der Chef der Filmfirma ihn aus diesen reist. Der Mann sitzt ihm im Nacken, macht ihm Angst, dabei ist Beat nicht derjenige, der die Firma angeschwärzt hat. Der Job ist hin. Auch mit dem Musikmagazin, für das er gelegentlich schreibt, hat er abgeschlossen. Der Job im Heaven bleibt ihm. Er arbeitet in der Bar, legt Platten auf. Er braucht ohnehin nicht viel, ist ein Einzelgänger, der in einer Wohngemeinschaft lebt.
Der Verrückte aus dem Zug lässt ihn keine Ruhe. Jetzt, wo sein Leben so durcheinander geraten ist, fragt sich Beat immer wieder, ob auch er kurz vor dem Durchdrehen steht.
Weil ihm der Chef der Pornofilmfirma in die Enge treibt, träumt er davon, eine Waffe zu besitzen. Es ist eine einfache Sache eine zu beschaffen, Beat hat die richtigen Freunde. Jetzt hat er wirklich alles beisammen, was ein Amokläufer braucht.

Die ganze Zeit fragt man sich, was ist nur los mit dem Typ. Beat ist ein Mann, der stets die Lage analysiert, das nimmt schon fast paranoide Züge an. Immer ist er am Denken, bringt zusammen, was nicht zusammengehört. Er hat Angst vor sich selbst, vor der Kraft, die in ihm steckt und die in falsche Bahnen gelenkt, fatale Auswirkungen haben kann. Er weiß das, will sich aber auch nicht in die Opferrolle drängen lassen. Die Gefahr, die vom Filmboss ausgeht, ist realistisch.

Geschrieben ist das Buch in einem sehr eigenwilligen Stil, der gehetzt und atemlos wirkt. Dem Leser wird keine Pause gegönnt. Beat ist immer in Bewegung. Die Stimmung im Buch ist unglaublich. Die Gefahren, denen Beat ausgesetzt ist, durch sich selbst und von außen, sind immer spürbar. Es kämpft in ihm. Man weiß als Leser nicht, wer wird der Täter und wer wird das Opfer sein.

Rezension von Heike Rau

Franz Dobler
Aufräumen
208 Seiten, gebunden
Verlag Antje Kunstmann
ISBN: 978-3888975073
Bestellen

Der Kuss des Dämons

Der Kuss des Dämons

Dawn Warden lebt, seit ihre Eltern tot sind, bei ihrem Onkel. Das Leben verläuft, nach einigen Auseinandersetzungen mit dem Onkel, der sie zu sehr behüten wollte, relativ normal, bis Julien DuCraine in der Schule auftaucht. Dawn ist fasziniert von dem jungen Mann, auch wenn er nichts von ihr wissen will und sogar ihre Gefühle verletzt. In der Schule gibt es Ärger, weil Dawns Freunde das nicht hinnehmen wollen. Dass sie Julien zur Rede stellen, bringt aber nichts. Er verhält sich Dawn gegenüber weiter feindselig.

Trotzdem rettet er sie, als sie bei Aufräumarbeiten im alten Theater in Gefahr gerät. Ohne sein beherztes Handeln wäre sie von herabstürzenden Bühnenaufbauten erschlagen worden. Später geht sie noch einmal ins Theater zurück. Zu ihrer Überraschung ist auch Julien hier. Sie versucht ihn festzunageln, doch ihre Fragen gehen ins Leere. Aber wenigstens gelingt es ihr, Frieden mit ihm zu schließen.

Ihr Ausflug an den See endet in einem Regenschauer. Um schneller daheim zu sein, geht Dawn durch den Wald, der an einem faszinierenden, aber unbewohntem, alten Anwesen vorbeiführt. Ein Lichtschein erweckt ihren Argwohn. Sie dringt in das Haus ein, um nachzusehen, wer hier sein Unwesen treibt und steht unvermutet Julien DuCraine gegenüber. Die Situation ist mehr als unheimlich.

Die Geschichte ist unglaublich packend. Auch als Leser wird man von Julien DuCraine in den Bann gezogen. Im Gegensatz zu Dawn ahnt man aber sehr schnell, was mit ihm los ist. Es steht ja auch schon im Klappentext, dass er ein Vampir ist. So ist man der Geschichte praktisch immer ein Stück weit voraus, was aber das Lesevergnügen keineswegs schmälert – im Gegenteil.
Der Schreibstil der Autorin gefällt gut. Es macht viel Spaß, in so einem leicht lesbaren Buch zu schmökern. Romantische, mysteriöse und gruselige Szenen wechseln sich ab. So wird man sehr gut unterhalten, auch wenn die Geschichte an sich recht banal ist, und sich nicht großartig von den im Handel angebotenen Vampirromanen abhebt. Der Erzählrhythmus stimmt, die Hauptfiguren gefallen und das ist die Hauptsache!

Rezension von Heike Rau

Lynn Raven
Der Kuss des Dämons
336 Seiten, gebunden
Verlag Carl Ueberreuter, Wien
ISBN: 978-3800053513
Bestellen

Piggeldy und Frederick – Die schönsten Geschichten

Piggeldy und Frederick – Die schönsten Geschichten

Piggeldy und Frederick sind seit den siebziger Jahren immer wieder im Fernsehen, im Sandmännchenprogramm, zu sehen. Schon die jüngsten Zuschauer mögen die beiden. Aber auch die Erwachsenen schauen sich gerne die Frage- und Antwortgeschichten mit den zwei Schweinchen auf dem Bildschirm an.

Auch das Buch anzusehen, macht viel Spaß. Insgesamt zwanzig Geschichten werden erzählt. Alle beginnen auf die gleiche bekannte Art und Weise. Piggeldy stellt seinem großen Bruder eine Frage. Aber einfach eine Antwort zu geben, liegt Frederick nicht. So brechen die beiden auf in die Natur, um hier Antworten zu bekommen. Frederick folgt Piggeldy gerne. Die Ausflüge sind immer interessant.

Mit einfachen kurzen Antworten würde Piggeldy sich ohnehin nicht zufrieden geben. Und so nervt er Frederick immer weiter, stellt alles infrage. Manchmal erzählt Frederick aber auch derart umständlich! Kein Wunder, wenn Piggeldy Frederick Löcher in den Bauch fragt und sich ewig nicht zufrieden geben will.

Die Dialoge nachzulesen macht Spaß. Sich auf diese Art und Weise mit der Welt auseinander zu setzen, ist für Kinder eine Freunde. So ist das Buch für Vorleser und Kind auch eine aktive Einladung zur Kommunikation.

Das Buch ist sehr schön gestaltet. Das Cover fällt durch die Spotlackierung sofort ins Augen. Die Geschichten sind durchweg illustriert. Die beiden Schweinchen begeistern durch ihre Mimik und auch einfach durch die Lebensfreude, die sie ausstrahlen. Die Geschichten sind gut ausgewählt. Die Brüder gehen ganz verschiedenen Fragen nach, klären, was eine Gitarre, ein Loch, ein Apfel, ein Schmetterling oder auch was Ordnung ist.

Rezension von Heike Rau

Elke und Dieter Loewe
Piggeldy und Frederick – Die schönsten Geschichten
64 Seiten, gebunden
ab 4 Jahren
Ravensburger Buchverlag
ISBN: 978-3473323715
Bestellen

Softcore

Softcore

Tirdad Zolghadr, geb. 1973 als iranisch-amerikanischer Doppelbürger in San Francisco, wuchs in der Schweiz auf, wohin seine Familie nach der iranischen Revolution geflohen war.
Er kennt sich aus in der Kunstszene, in der er als Kurator arbeitet.
In dieser Szene spielt auch sein Roman Softcore, dessen Held ihm ähnlich ist. Softcore bedeutet sinnbildlich Pornofilm oder auch eine spezielle Form von IP Core.
Was immer der Titel besagen will:
mit einem ungeheuren Tempo, geistreich und witzig eröffnet Zolghadr seinen kleinen Roman.
Der Held gleichen Namens kehrt 25 Jahre nach der Revolution für einige Zeit in den Iran zurück, um in Teheran eine Kunstgalerie mit besonderem Charakter zu eröffnen. Es sollen dort Happenings, Lesungen, Videoinstallationen und vieles andere mehr stattfinden. Auf der Suche nach Talenten, Bildern und Geld für die Eröffnung des Promessa, einer ehemals glamourösen Cocktailbar, lernt er das bourgeoise Bürgertum kennen. Alkohol, westliche Kleidung, das Savoir Vivre westlicher Provenienz, französische Philosophie und Islam begegnen sich in einer fast dekadenten Kunstschickeria.
Was er nicht weiß: dass man ungestraft nicht alles darf!
Und so kommt er eines Tages beim Filmen eines schönen Blumenstandes unversehens ins Gefängnis. Denn hinter dem Bild verbarg sich das Gerichtsgebäude, gegen das schon hin und wieder Bombenanschläge verübt wurden.
Überall findet er etwas zu beobachten, so auch während seiner Haftzeit, und könnerisch fügt der Autor ein Erlebnis an das andere. Nach tagelangen Verhören gelingt dem Held die Freilassung und die Vorbereitungen auf die Eröffnung des Promessa gehen weiter. Quer durch die Teheraner Gesellschaft führt der Weg des Protagonisten und im Hinterrund schmieden die Mullahs und Geheimdienste ihre Intrigen.

Die poppige Sprache, die wie ein Feuerwerk daherkommt und einen geistreichen Plot an den anderen reiht, Schlager, Kleidung, Festivals und Lebensart zum Thema nimmt, ist so flott geschrieben, dass man ihm kaum folgen kann.
Die Teheraner Kunstszene ähnelt in vielem der in anderen Metropolen. Am Ende spielt eine hintergründige Politintrige in die Geschichte hinein, und unser Held nimmt indigniert alles hin.

Der Autor befleißigt sich eines spontanen Stils und ist mit detailreichem Hintergrundwissen ausgestattet. Seine Satire zeigt die Stadt Teheran, wie sie wohl wenige kennen.

Tirdad Zolghadr lebt in Berlin und ist in der internationalen Kunstszene überall zu Hause, so dass seine Erzählung auch auf eigenen Erfahrungen beruht.
Der Debütroman von Tirdad Zolghadr wird vermutlich viele begeisterte Leser und Leserinnen finden!

Claudine Borries

Tirdad Zolghadr
Softcore
Teheran und seine Kunstszene
ISBN:3462040065
Bestellen

Jasper lädt ein

Jasper lädt ein

Jasper ist es langweilig. Es regnet und niemand von seinen Freunden ist auf dem Spielplatz. Da ist nur ein Junge, den Jasper aber nicht kennt. Der Junge ist neu hier in der Stadt, eben erst umgezogen. Offenbar ist er noch einsamer als Jasper. Er erzählt, dass er bald Geburtstag hat, aber niemanden kennt, mit dem er feiern kann. Das macht auch Jasper traurig. Der Junge muss nach Hause und Jasper grübelt so lange, bis er eine Idee hat. Mit Kartoffeldruck gestaltet er Plakate und hängt sie auf. Mit Hilfe einer selbstgebastelten Schablone fertigt er Einladungen. Für seine Freunde klebt er zur Orientierung Aufkleber mit Schuhsohlen auf den Weg. Außerdem bedruckt Jasper T-Shirts mit Stofffarbe. Sogar die Verpackung gestaltet er selbst. Viele weitere Ideen setzt er um, so dass es dann doch noch für dem fremden Jungen eine Geburtstagsparty mit Geschenken gibt.

Jasper ist ein sehr kreativer Junge. Mit seinen kleinen Bastelideen beeindruckt er sehr. Kinder werden mit diesem Buch angeregt, es Jasper nachzutun. Schon das Cover eignet sich zur Herstellung eines Rubbelbildes. Mit im Buch ist auch eine Schablone mit Flugzeug, Hase, Herz, Schnecke, Haus, Fisch und Hammer für Siebdrucke. Aber es gibt noch viel mehr zu entdecken. Kinder erfahren, wie sie Stempel selbst bauen können oder wie man verschiedene Druckschablonen herstellt. Die Kreativität wird angeregt. Man kann nämlich nicht nur auf Papier drucken. Es gibt viele Materialien, die sich eigenen, Holz oder Stoff zum Beispiel. Und auch bei der Farbauswahl kann man erfinderisch sein.
„Jasper lädt ein“ ist also ein richtiges Mitmachbuch. Kinder können auch gleich loslegen, denn viele der benötigten Materialien sollten sich zu Hause finden lassen. Man sollte sich die Bilder im Buch ganz genau ansehen, diese sind nämlich auch sehr interessant gemacht!

Rezension von Heike Rau

Martin Bertelsen / Hartmut Kozok
Jasper lädt ein
40 Seiten, gebunden
ab 4 Jahren
Lappan Verlag
ISBN: 978-3830311348
Bestellen

Ernte am Wegrand

Ernte am Wegrand

Wildpflanzen zu sammeln, liegt im Trend. Vorrausetzung ist, dass man die Pflanzen zweifelsfrei bestimmen kann. Die 42 Pflanzenporträts im Buch helfen dabei. Beschrieben werden hier Pflanzen, die aber meist schon jeder kennt. Dazu gehören Gänseblümchen, Brunnenkresse, Kamille, Linde, Rotklee und Schafgarbe. Man muss nicht achtlos an diesen Kräutern vorübergehen, können sie doch auf wunderbare Weise unsere Küche bereichern.

Natürlich muss man einiges beachten. Deswegen informieren die Autoren zunächst allgemein über das Ernten von Wildkräutern, das Sammeln, Pflücken oder Schneiden. Weiterhin wird beschrieben, was man mit der Ernte anfangen kann. Zubereitet werden können Salate, Gemüsebeilagen, Kräutersuppen und -soßen oder Säfte. Mit Kräutern lässt sich gut würzen. Viele Wildpflanzen werden auch als Heilmittel eingesetzt. Was nicht frisch verbraucht wird, kann konserviert werden. Fruchtaufstriche, Liköre, Weine, Kräuteressige und -öle sind beliebt. Kräuter lassen sich auch trocknen oder einfrieren.

42 heimische Wildpflanzen werden in Porträts beschrieben. Neben Wissenswertem findet man zu jeder Pflanze auch immer gleich passende Verwendungsmöglichkeiten bzw. Rezeptideen. Ein Foto der jeweiligen Pflanze wird auch zur Verfügung gestellt.
Das Buch ist gut geeignet für Anfänger, da viele allgemein bekannte Wildkräuter beschrieben werden. Verwechslungen beim Sammeln werden so weitgehend ausgeschlossen. Wer also Lust hat, sich in der Natur zu bedienen, sollte mit diesem Buch beginnen. Von übersichtlichen Tabellen kann man ablesen, welche Pflanze gerade geerntet werden kann und welche Verwendungsmöglichkeiten empfohlen werden.
Das kleine Büchlein ist sehr handlich, man kann es gut auf einen Spaziergang in die Natur mitnehmen.

Rezension von Heike Rau

Christine Recht / Max F. Wetterwald
Ernte am Wegrand
Wildkräuter, Früchte und Beeren
4., überarbeitete Auflage
128 Seiten, 53 Farbfotos, 28 Zeichnungen
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN: 978-3-8001-4662-8
Bestellen

Meine leichte & schnelle Küche

Meine leichte & schnelle Küche

Nadine Krüger ist bekannt aus dem Sat.1-Frühstücksfernsehen. Die attraktive junge Frau ernährt sich gesund und kalorienbewusst, liegt damit voll im Trend. Mit ihrem Kochbuch will sie Lust auf die leichte Küche machen. Und das gelingt ihr auch. Schon wenn man das Buch durchblättert und die ansprechenden Fotos sieht, bekommt man Lust aufs Kochen.

Zunächst spricht die Autorin über Ernährung im Allgemeinen und erklärt, was ihrer Meinung nach schlank hält oder macht und wie sich Kalorien sparen lassen. Vorgestellt werden dann insgesamt 120 Rezepte, die in verschiedene Rubriken unterteilt sind. Unter „Suppen & Salate“ findet man Vorspeisen, Beilagen und auch vollwertige Mahlzeiten wie Rucola mit Ei und neuen Kartoffeln, Spinatsalat oder Cremigen Eintopf mit Kartoffeln und Möhren. Weiter geht es mit „Pasta & Vorspeisen“. Nachkochen kann man Tagliatelle mit Putenstreifen und Sesam, Spagetti Mykonos oder Rührei mit Tomaten. Unter „Fleisch & Geflügel“ steht eher Herzhaftes im Vordergrund wie Kalbsschnitzel mit Pilz-Thymian-Sauce oder Italienisches Zitronenhähnchen. Unter „Fisch & Meeresfrüchte“ findet man Seezunge mit Kapern und Heilbutt-Filets mit Pfifferlingen. Sehr interessant ist das Kapitel „Vollwert & Gemüse“. Hier findet man auch viele vegetarische Gerichte wie Gefüllte Zucchini mit Gemüsereis oder Gemüsebratlinge mit Grünkernschrot. Auch für alle die Süßes mögen, gibt es Rezepte in „Süßes & Beeren“, die nicht zur Kalorienfalle werden, wie die Quarkspeise mit Erdbeeren oder das Erdbeer-Sorbet mit Likör beweisen.

Die Rezepte sind für Familien alltagstauglich, es sind aber auch besondere Gerichte darunter. Die Symbole, oben am Seitenrand eines jeden Rezeptes, sind sehr praktisch. Auf einen Blick kann man erkennen, wie viel Zeit man für die Zubereitung einplanen muss, ob es preiswert ist, vegetarisch oder exotisch, ob es für die ganze Familie und auch Gäste geeignet ist, ob es kalorienarm ist, wenig Fett oder wenig Kohlenhydrate enthält.
Neben der Zutatenliste findet man die Schritt-für-Schritt-Anleitung. Diese ist gut nachvollziehbar. Immer wieder gibt es Wissenswertes zu bestimmten Zutaten. Und auch die Diät-Tipps gefallen gut. Das Buch ist mit Fotos der Gerichte illustriert, aber auch Nadine Krüger stellt sich immer wieder als Model zur Verfügung.

Fazit: „Meine leichte & schnelle Küche“ ist ein Kochbuch das begeistert. Für alle, die sich täglich gesund ernähren möchten, ist es gut geeignet. Die Rezepte sind allesamt brauchbar. Man kann sich also jeden Tag aufs Neue Anregungen aus dem Buch holen.

Rezension von Heike Rau

Nadine Krüger
Meine leichte & schnelle Küche
120 Rezepte
224 Seiten, gebunden
Egmon vgs Verlagsgesellschaften
ISBN: 978-3802517761
Bestellen