Die Kathedralen des Meeres

Die Kathedralen des Meeres

Dramatisch beginnt die Geschichte, in der das Leben des Arnau Estanyiol seinen Anfang nimmt.
Wir schreiben das Jahr 1320.
Brutale Lehnsherren machen den Bauern, die den Status von Leibeigenen haben, das Leben zur Hölle. Bernat, der Vater von Arnau, muß erleben, dass bei seiner Hochzeit mit Francesca der Lehnsherr auf dem Recht der ersten Nacht, dem Ius primae noctis, besteht. Mit seinen grölenden Soldaten plant er weitere Schandtaten. Francesca ist dem Überfall nicht gewachsen und bleibt innerlich erstarrt zurück. Als Arnau geboren wird, kann sie keine Liebe für den Sohn empfinden. Nachdem der Lehnsherr sie auch noch als Amme abkommandiert hat, und ihr Sohn in einem Schuppen zu verhungern droht, wird er von seinem Vater entführt. Er flieht mit ihm nach Barcelona.

Hier beginnt ein Leben in Armut und Abhängigkeit, mit Demütigungen und Schwerstarbeit. Die Schwester von Berat, die mit einem hoch gekommenen Handelsherren verheiratet ist, kann zuerst helfen. Nach ihrem Tod heiratet ihr Mann erneut, dieses Mal eine Adlige. Sie lässt ihren Hass und Spott an den armen Hilfsleuten aus.
Hass gebiert Hass und zieht immer neue Schikanen nach sich.

Arnau findet einen Freund und Bruder im Geiste, Joan. Dank der Protektion eines Priesters kann dieser eine Domschule besuchen. Berat sieht beide Jungs nun als seine Söhne an.
1334 kam es in einem Hungerjahr zum Aufstand der Barcelonesen. Dabei kommt Berat zu Tode.
Arnau wird mit erst 14 Jahren in die ehrenwerte Zunft der Bastaixos, der Lastenträger, aufgenommen. Es sind die Basteixos, die im Hafen die Schiffe beladen und entladen.

Inzwischen ist Arnau gläubig geworden. In Ermangelung einer Mutter hat er die Jungrau Maria für sich entdeckt.
In Barcelona sucht er die Kirche Santa Maria auf, die einen Überbau bekommen soll: dort entsteht die Kathedrale Santa Maria del Mar, die Kirche des Volkes. Sie gilt als eine der schönsten gotischen Kirchen der Welt und ist in nur 55 Jahren erbaut worden. Den Bastaixos gereicht es zur Ehre, in ihrer Freizeit kostenlos die Steine für die Kathedrale herbeizuschleppen!
Arnaus weiteres Schicksal bestimmt den Fortgang der Geschichte.

Falcones hat in seinem opulenten Roman die Geschichte Spaniens im Mittelalter verarbeitet. In einem Nachwort kann man lesen, wo er sich an historische Tatsachen gehalten hat, und wo sein Roman fiktiv bleibt.
Gelungen ist der Einblick in eine Zeit, in der schroffe Verhältnisse herrschten. Die Reichen und Adligen hatten das Sagen. Bauern und Leibeigene sind den Gräueltaten der Herrschenden ausgesetzt. Recht und Ordnung wurden mit martialischen Maßnahmen durchgesetzt.
Was einfach beginnt und als Geschichte sofort gefangen nimmt, weitet sich zu einem gewaltigen Gesellschaftsepos.
Da fehlt nichts: von der Pest und dem Judentum, vom Geldwechsler zum Angeklagten, von der Liebe und dem Sumpf der Verkommenheit, Intrige, Glanz und Gloria ist jedes Genre der Geschichte vertreten.
Der Focus richtet sich auf die Hauptpersonen, die dem Erzählstrang den roten Faden liefern. In erster Linie sind das Arnau, sein Vater Berat, Joan und der Pater Albert. Später finden noch weitere wichtige Personen Eingang in das Handlungsgemenge. Für sie interessiert man sich, möchte jede Einzelheit ihres Lebens mit ihnen teilen, und man empfindet Sympathie, Anteilnahme oder je nach Lage der Dinge auch Hass.
Aus den Anfängen einer ländlichen Gemeinschaft, der Hochzeit von Berat mit Francesca, in der es zuerst noch heiter und fröhlich zuging, erblüht ein Roman, der die Zeit in ausufernder und mit Detailkenntnissen versehener Manier ausmalt. Die Architektur, Kriege, Inquisition, Marterungen und Fehden zwischen Adelshäusern bieten ausreichend Stoff, um einen spannenden Schmöker daraus zu erdichten.
Von gelegentlichen Längen einmal abgesehen kann man sich dem Sog der Lektüre nicht entziehen.
Die Personifizierung von Geschichte ist lehrreich, weil trockene Daten ein Gesicht bekommen.

Der erste Roman von Ildefonso Falcones, eines Anwalts aus Barcelona, steht schon lange auf Bestsellerlisten und wird sicher seinen Erfolg fortsetzen!

Rezension von Claudine Borries

Ildefonso Falcones
Die Kathedralen des Meeres
Das Mittelalter, die Grausamkeit und das Glück
ISBN:3502100977
Bestellen

Katzenzirkus

Katzenzirkus

Der Katzenzirkus Mio Miaulo ist berühmt. Es gibt keinen weitern dieser Art. Mio Miaulo ist der Zirkusdirektor. Er begrüßt seine Gäste persönlich und lässt auch gleich einen fliegenden Fisch einen Salto schlagen. So etwas hat man noch nicht gesehen! Auch Nero Miaulo, der musikalische Katzenclown, ist für eine Überraschung gut. Die Zuschauer amüsieren sich bei seiner lustigen Aufführung. Der Zauberkünstler Hokus Miaulo zaubert Kaninchen und Tauben aus seinem Zylinderhut. Die Kaninchen können fliegen, weil sie das von den Tauben gelernt haben. Und die Tauben können Purzelbaum schlagen, so wie sie das von den Kaninchen gelernt haben. Was für eine Überraschung! Das Publikum ist begeistert!
Was Minka Milaulo mit ihrem Riesenrad vorführt, was Ringo Miaulo, der stärkste Kater aller Zeiten, zeigt und was Katervater Paulo Miaulo mit seinen Katzenkindern Pila, Pola und Pulo vorführt, wird hier nicht verraten.
Am Ende der Vorstellung sind alle zufrieden und die Katzenkinder sind müde. Vielleicht liegt das am Mommo Miaulo, dem Gutenachtreiter, der die Vorstellung beendet.

Was für ein schönes Buch! Es eignet sich ganz wunderbar zum Vorlesen vor dem Einschlafen. Den Katzenzirkus zu besuchen, macht sehr viel Spaß. Während ein Elternteil vorliest, können die Kinder die wunderbaren Bilder genießen. Sie zeigen den Zirkus aus der Zuschauerperspektive. Autorin und Zeichnerin haben sich viele Überraschungen einfallen lassen. Es gibt also viel zu sehen. Und es macht Spaß sich über das, was zu sehen ist, auszutauschen. Man kann gemeinsam Staunen und sich freuen. Das Buch fördert also auch die Sprache und das Sprachverständnis der Kinder.
Zum Schluss wird den Kleinen ganz behutsam vermittelt, dass nun Zeit zum Schlafen ist. Aber mit dem Erlebten im Kopf, sollte das Einschlafen kein Problem sein. Das Buch bietet genug Stoff, um herrlich zu träumen.

Rezension von Heike Rau

Mira Lobe
Katzenzirkus
Mit Bildern von Christine Sormann
24 Seiten, gebunden, durchgehend illustriert
ab 4 Jahren
Annette Betz Verlag
ISBN: 978-3219113396
Bestellen

Warum Gähnen ansteckend ist

Warum Gähnen ansteckend ist

„Warum Gähnen ansteckend ist“ ist ein buntes Sammelsurium an Fragen zu den Themen „Körper und Gesundheit“, „Zuhause und unterwegs“, „Männer, Frauen und Familie“, „Alltägliche Ärgernisse“, „Tiere und Natur“ und „Paradoxe Phänomene“. Zum Schluss beantwortet der Autor noch Fragen, die immer ungestellt bleiben, weil niemand es wagt, sie zu stellen.

Die meisten Menschen glauben, dass ein Magengeschwür vom Stress kommt. Aber stimmt das wirklich? Warum nur haben Waschmaschinen ein Sichtfenster und Spülmaschinen nicht? Bringt es was, an warmen Tagen die Kühlschranktür zu öffnen, um für Abkühlung zu sorgen? Warum fängt eine Katze Mäuse, obwohl sie mit ausreichend Futter versorgt wird? Soll man die Vögel im Winter füttern oder nicht?

Immer mal wieder sieht man Vögel auf Stromleitungen sitzen. Da fragt man sich schon, warum die gefiederten Gesellen keinen Schlag kriegen. Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta. Und kann die GEZ wirklich mit Hilfe eines Peilwagens Schwarzseher orten?

Die Fragen betreffen alle Bereichte des Lebens. Wissenschaftliche Phänomene werden genauso untersucht, wie alltägliche Fragen. Das Buch ist damit für die ganze Familie interessant. Es ist aber nicht nur unterhaltsam, man lernt auch eine ganze Menge. Die verschiedenen Fragen sind in Wissensbereiche untergliedert. Man kann das ganze Buch lesen oder aber schnell zu Themengebieten oder Fragen vordringen, die besonders interessieren.
Das Buch ist übersichtlich gestaltet und hat ein handliches Format. Es ist auch gut zum Verschenken geeignet.

Rezension von Heike Rau

Klaus Schmeh
Warum Gähnen ansteckend ist
Alltagsrätseln auf der Spur
176 Seiten, gebunden
Gondrom Verlag
ISBN: 978-3811230262
Bestellen

Jorge Bucay: Liebe mit offenen Augen

Jorge Bucay: Liebe mit offenen Augen


Wie kann man sich aus den Fallstricken der Liebe befreien, die auch mit neuen Partnern immer wieder in der gleichen Sackgasse enden?
Vor dieses Problem sieht sich Robert, Marketingexperte in Argentinien, mit seiner neuen Freundin Cristina gestellt. Sie ist unzufrieden mit ihm, und er fühlt sich eingeengt von ihr.

Da beschert ihm ein seltsames Schicksal die Zustellung von E-Mails, die an einen anderen gerichtet sind.
Ist es eine Therapeutin, die einem Kollegen ihre Theorien über Paarbeziehungen per E-Mail mitteilt?

Laura, so heißt die Absenderin, beschreibt darin just die psychodynamischen Vorgänge, denen sich Roberto mit Cristina ausgesetzt sieht.

Nach anfänglichem Zögern und Zaudern über die Indiskretion, sich die E-Mails anzueignen, kann Roberto der Versuchung nicht widerstehen, an diesen Texten seine eigenen Erfahrungen zu messen. Und wie gerufen erscheinen die Hinweise, die ihm einen Weg aus der Sackgasse zeigen könnten!
In einem launigen Verwirrspiel schaltet sich Roberto in den Schriftverkehr zwischen Laura und Alfredo, zweier Paartherapeuten, ein.
Die Gewissensbisse über seine Indiskretionen sind ebenso verständlich wie seine Neugier, die ihn in immer tiefere Verwicklungen mit seinem Doppelspiel treibt.

Zunehmend wird seine Korrespondenz mit der unbekannten Laura von erotischen Unterströmungen, die sich bei ihm im Laufe der Korrespondenz einstellen, beflügelt.

Verpackt in die Romanform lässt uns der anerkannte Gestalttherapeut Jorge Bucay an seinen Erkenntnissen und Lehren aus der Therapiearbeit teilnehmen.

Abwechselnd mit der Geschichte von Roberto und Cristina werden mit den E-Mails von Laura die entsprechenden Theorien zu gestörten Paarbeziehungen erörtert.

Interessante Details über das Miteinander von Paaren werden abgehandelt. Geht es doch in den meisten Paarbeziehungen um ähnliche Abläufe: nach der Phase der Verliebtheit folgen Phasen von Realitätserkenntnissen, die gelegentlich die irrtümlichen Einschätzungen der ersten Kontaktaufnahme korrigieren. Da werden Projektionen von eigenen Wünschen und Erwartungen nicht erfüllt; und da gerät die Abgrenzung nach der liebevolle Anfangsphase der Verschmelzung in
Wahrnehmungsirritationen.

Für den erfahrenen Leser ist die Erzählung folgerichtig beschrieben. Trifft man doch bei Paarberatern auf alle möglichen Theorien psychologischer und analytischer Schulen, die zu einer Grundthese führen: Paarbeziehungen sind vielfachen Anfechtungen durch falsch verstandene Eindrücke und Interpretationen ausgesetzt. Diese Störungen sind mit den Folgen von Projektionen, Fehlinterpretationen und von frühkindlichen Fehlentwicklungen allen Beratern bekannt. Die Aufdeckung defizitärer Strukturen bei der Lösung aus kindlichen Bindungen und die immer wieder erforderliche Abgrenzung hin zum eigenen Selbst sind Bestandteile aller Paartherapien.

Bucay hat den Roman phantasievoll konstruiert. Im Rahmen der Handlung darf man erfahren, wie Beziehungen gelingen könnten. Mehr noch lernt man über die Gründe, warum sie so häufig misslingen. Unterhaltsam und spannend setzt er seinen Roman in Szene, bei der auf der Klaviatur der psychologischen Analyse, der Information und der Lerneffekte gekonnt gespielt wird.
Der Roman ist lehrreich und amüsant, realistisch und kenntnisreich geschrieben. Die Verlockungen und Verführungen von neu beginnenden Beziehungen finden Gestalt in den beschriebenen Figuren.
Sicher werden sich Paare in manchen der Beschreibungen wieder finden!
Der amüsante und konsequent konzipierte Roman, leicht verständlich und keinesfalls belehrend geschrieben, wird viele aufgeschlossene und interessierte Leser finden.

Jorge Bucay
Liebe mit offenen Augen
Ammann
ISBN: 325060117

Bestellen

Benjamin Pfiff und die Magie der Wünsche

Benjamin Pfiff und die Magie der Wünsche

Benjamin lebt im Waisenhaus. Besonders gut geht es ihm hier nicht. Die Leiterin Miss Pinch und der Küchenchef Mr Roach sind nicht gut auf den Jungen zu sprechen. Immerhin denkt jemand an seinen Geburtstag, auch wenn es nur Miss Bloom vom Jugendamt ist. Sie bringt eine Geburtstagstorte für den nun Elfjährigen.
Doch kurz darauf fliegt Benjamins Plan wegzulaufen auf. Zur Strafe darf er wieder in die Küche und Kochtöpfe sauber schrubben. Den Kuchen hat der Küchenchef beschlagnahmt. Doch Ben gelingt es ein Stück mit einer Kerze obendrauf zu stibitzen. Er wird erwischt, aber er verrät Mr Roach nicht, was er sich beim Auspusten der Kerze gewünscht hat. Der Koch vergisst, was gerade geschehen ist und geht wieder ins Bett. Genau das hat Benjamin sich nämlich als Nächstes gewünscht. Nun wundert er sich, dass der Wunsch wahrgeworden ist. Also wünsch er weiter: neue Kleider und dass der Kuchen wieder unversehrt im Kühlschrank steht. Und auch diese Wünsche werden erfüllt.

In den Wunschwirkwerken wundert man sich. Thomas Candlewick, der neue Präsident der Wunschwirkwerke, ist erstaunt, dass der Junge dichthält und niemanden verrät, was er sich wünscht. Dann nämlich würden die Wünsche gar nicht in Erfüllung gehen. Eigentlich ist nur ein Geburtstagswunsch erlaubt. Offensichtlich ist ein Wunschstörungsfall eingetreten. Candlewick, in Begleitung eines Dschinns und eines Kobolds, sucht Ben auf, um mit ihm zu sprechen. Er erklärt, dass andere ihrer Wünsche beraubt werden, wenn Benn kein Ende findet.

Dann verschwindet auch noch die Wunschkugel, ohne die nichts wieder in Ordnung gebracht werden kann. Offensichtlich gibt es einen Spion in den Wunschwirkwerken, der für Thornblood, den Herr der Fluchwirkwerke, arbeitet.

Benjamin indessen denkt, er hat ein bisschen Glück verdient. Er hat noch einen ganz wichtigen Wünsch, schließlich möchte er seine Eltern zurück. Doch dieser Wunsch würde die ganze Situation noch viel schlimmer machen. Denn es ist ein eigentlich unerfüllbarer Wunsch.

Diese herrliche Geschichte ist ausgesprochen kindgerecht geschrieben. Endlich wissen wir, warum manche Geburtstagswünsche erfüllt werden und andere nicht. Benjamin muss allerdings erst noch lernen, bescheiden zu sein, auch wenn man seine Wünsche sehr gut verstehen kann und ihm die Erfüllung dieser auch gönnt. In den Wunschwirkwerken kann man zwar zaubern, aber nicht grenzenlos Wünsche erfüllen. So gerät die Situation zur Katastrophe und lässt sich auch nicht so einfach wieder bereinigen, da es einen Gegenspieler gibt, den Herrn über die Fluchwirkwerke.

Die Geschichte, die fast einem Märchen gleich kommt, ist äußert spannend und sehr interessant für die Zielgruppe, das sind Kinder ab 9 Jahren. Sie zeigt, dass man nicht unbegrenzt wünschen kann und dass man seine Wünsche überdenken muss. Schließlich trägt man für das Gewünschte auch die Verantwortung. Schließlich gibt es nicht nur positive Wünsche, sondern auch Wünsche, die anderen schaden. Das Buch ist damit auch sehr lehrreich, trägt es doch eine wichtige Botschaft in sich.

Der Schreibstil des Autors gefällt sehr gut. Die Geschichte ist leicht lesbar. Sie ist mit viel Feingefühl und Einfühlungsvermögen geschrieben.
Die Bilder im Buch sind vom Autor selbst. Auch sie gefallen gut und regen die Fantasie an.

Fazit: „Benjamin Pfiff und die Magie der Wünsche“ ist ein Buch das verzaubert und zum Träumen einlädt.

Rezension von Heike Rau

Jason Lethcoe
Benjamin Pfiff und die Magie der Wünsche
mit Illustrationen des Autors
28 Seiten, gebunden, 12,90 Euro
ab 9 Jahren
Loewe Verlag
ISBN: 978-3785562116

Bestellen

Hier werden Sie Deutsch gelernt

Hier werden Sie Deutsch gelernt

Ausländer, die Deutsch lernen wollen, haben es nicht leicht. Deutsch ist eine schwere Sprache. Selbst Muttersprachler tun sich mitunter schwer, sich in korrektem Deutsch auszudrücken. Besonders die Grammatik hat ihre Tücken. Die richtigen Worte zu finden, ist manchmal gar nicht so einfach. Besonders, wenn man positive Worte finden muss, für etwas, dass gar nicht gut ist.
Gerade in der Politik wird vieles schön geredet. Hohlwörter werden gerne und oft benutzt. „Reform“ ist so ein Wort. Es verspricht Verbesserung, allerdings sieht die Wahrheit oft anders aus. „Steuermindereinnahmen“ sind keine Einnahmen, sondern Minusbeträge. Ganz schlimm sind die sogenannten Unworte des Jahres. Diese kann man sich noch mal ins Gedächtnis rufen. Der Autor nennt sie und erläutert die Hintergründe, die zur Auswahl führten.

Aber das ist längst noch nicht alles, was man im Buch entdecken kann. Der Autor hat sich umfassend mit unserer Sprache auseinandergesetzt. Er zeigt, wie die englische Sprache immer weiter Einzug in unseren Sprachgebrauch hält und welche Auswirkungen das Internet hat. Denglisch ist immer mehr auf dem Vormarsch. Nebenbei gibt es auch noch einige Spezialsprachen wie den Motorradfahrerjargon oder den Gefängnisjargon. Der Autor nimmt diese unter die Lupe. Gezeigt wird auch, warum wir immer wieder Opfer der Werbung werden. Die komplizierte scheinende Beamtensprache wird ebenfalls analysiert. Da kann man als Leser einiges lernen!

Der Autor geht mit Ernsthaftigkeit an das Thema. Aber zwischen den Zeilen spürt man die Ironie. Es macht Spaß, das Buch zu lesen und zu sehen, was aus unserer deutschen Sprache geworden ist. Manches ist lustig, anderes erschreckend. Man wird wohl nach der Lektüre aufmerksamer hinsehen und hinhören, was unseren Augen und Ohren in der Presse und in den Medien geboten wird und sich nicht mehr von Phrasendresch, Höhlwörtern und Plastikdeutsch beeindrucken lassen.

Rezension von Heike Rau

Roman Leuthner
Hier werden Sie Deutsch gelernt
Schluss mit Phrasendresch, Hohlwörtern und Plastikdeutsch
176 Seiten, gebunden
Grondrom Verlag
ISBN: 978-3811230279
Bestellen

Der Bogen des Cellisten

Der Bogen des Cellisten

Andromeda Romano-Lax Der Bogen des Cellisten

Bloomsbury Berlin ISBN 3827006732

Im Jahr 1892 wird in dem kleinen Ort Campo Seco in Katalonien ein Junge geboren. Seine Geburt verlief nicht ohne Komplikationen. Zwei seiner Geschwister helfen der Mutter, das Kind zur Welt zu bringen, denn die Amme erweist sich als unfähig bei der Geburtshilfe.

Wie sich herausstellt, ist sein Vater im Unabhängigkeitskrieg der spanischen Kolonie Kuba gegen die Spanier ums Leben gekommen, und die Mutter schlägt sich fortan mit Näharbeiten durch. Vom gefallenen Vater kommt ein Paket mit Habseligkeiten, u.a. ein Bogen, den sich Feliu als Andenken erbittet. Feliu heißt er irrtümlich, weil bei der Eintragung seines Namens ein Fehler unterlaufen ist; die Mutter wollte ihn Feliz nennen, der Glückliche.

Früh schon spielte die Musik in Felius’ Leben eine Rolle. Der Vater war Musiklehrer, die Mutter hatte eine schöne Stimme, und unser Held interessiert sich für das Klavier und die Geige. Als er eines Tages ein Konzert hört, in dem ein Cellist auftritt, ist es für ihn ausgemacht: dem Cello gilt seine ganze Liebe.
Jetzt kommt der vom Vater vererbte Bogen zu voller Geltung!

Felius Weg führt zunächst nach Barçelona.

Bei einem originellen aber recht runtergekommenen Cellolehrer findet er mit seiner Mutter Unterkunft.
Alberto ist Anarchist, und Feliu nimmt bei ihm Geigenunterricht.

Eine Erzählung nimmt ihren Lauf, die Feliu auf den seltsamsten Spuren und Wegen folgt. Sie stecken voller Abenteuer und führen ihn zunächst in tiefe Armut und zuletzt zu großem Ruhm.

Feliu verdingt sich als Straßenmusiker, ihm fällt ein Buch über Musikgenies in die Hände, und als Krönung gelangt er an die Partitur der Cellosuiten von Johann Sebastian Bach, damals noch ein unentdecktes Werk. Ihm gelingt der Eintritt ins Liceo, das Opernhaus der Stadt, und an der Decke des Saals entdeckt er den Satz: .

Die Vorzeichen für seine Karriere als großer Musiker sind gesetzt!

Er lernt den berühmten Pianisten El-Cerraz kennen.
Sie konzertieren zusammen, lieben die gleiche Frau und leben in steter Konkurrenz zueinander. Auf diese Weise wird der Liebe gehuldigt, die in keinem Leben fehlen darf.

Der Held durchläuft ein Leben, das ihn weit entfernt aus dem Dorf seiner Geburt. Es führt zu Weltsicht, Ruhm und politischem Engagement. Sein virtuoses Spiel macht das Cello als Soloinstrument einer breiten Öffentlichkeit bekannt.

Diese Passagen kann man als Hommage an den Cellisten Pablo Casals ansehen. Andere Teile gestalten mit Phantasie eine Handlung aus, deren Faden nie reißt.

Andromeda Ramono-Lax, selber Cellistin, hat ihren Roman in Anlehnung an das Leben von Pablo Casals entworfen.

In ihrem opulenten Werk wird die spanische Geschichte seit dem Ende des 19. Jahrhunderts lebendig.
Das reicht von der ersten zur zweiten Republik bis hin zur Diktatur des Franco Regimes.

Die Autorin fängt die düsteren Zeiten der spanischen Kolonialkriege originalgetreu ein. Dazu schildert sie Charaktere von außergewöhnlicher Natur.
Das spanische Königshaus ist mit allen höfischen Finessen vertreten.
In psychologisch ausgefeilten Passagen findet man eine Parallelität zwischen Machtgehabe in der Liebe und in der Politik.

Man konnte über A. Romano-Lax lesen, dass sie sich auf Reisen zu den geschichtlichen Orten ein Bild gemacht hat von Spanien und den wechselnden Zeiten, die das Land durchlebt hat. Sie hat die kürzlich erst erfolgten Terroranschläge in Spanien mit den Anschlägen von Terror und Tod in ihrer Erzählung nachempfunden.
Atmosphärisch kompetent erzählt sie ihre Geschichte.
Die beschriebene Künstlerkarriere ist untrennbar mit der politischen Entwicklung des Jahrhunderts verbunden und spart auch die vielen Namen von Künstlern nicht aus, die sich auf der Flucht vor den Nazis in Südfrankreich wiederfanden.

Andromeda Romano – Lax hat sich viel vorgenommen, indem sie fast ein ganzes Jahrhundert um das Porträt des Künstlers politisch mit erstehen ließ. Es ist ihr gelungen!

Rezension von Claudine Borries

Bestellen

Christian Berg und Manuel J. Hartung: Welt retten für Einsteiger

Christian Berg und Manuel J. Hartung: Welt retten für Einsteiger

Der Klimawandel hat längst Einzug gehalten. Mit unserer Umwelt steht es nicht zum Besten. Man müsste wirklich umschwenken. Statt dessen wird resigniert. Doch nichts zu tun, macht ein schlechtes Gewissen.
Inzwischen sind die Menschen gut versorgt mit Tipps und Ratschlägen für eine bessere Umwelt. Man soll Sparlampen einsetzten, das Wasser nicht unnötig laufen lassen, den Müll trennen, das Auto stehen lassen und Biogemüse kaufen.
Doch die Art, wie das bisher vermittelt wird, scheint nicht von Erfolg gekrönt zu sein. Vielleicht fehlt eine genaue Handlungsanleitung, wo zusammenfassend erklärt wird, was jeder Einzelne tun kann, ohne zu viel Aufwand, ohne Stress und ohne gleich als fanatischer Umweltschützer dazustehen.

Genau das ist das Ziel des vorliegendes Buches. Schritt für Schritt werden die verschiedenen Bereiche des alltäglichen Lebens durchgegangen. Und tatsächlich kann man eine Menge für die Umwelt tun. Die Autoren erklären was sinnvolle Maßnahmen sind. Diese werden aber nicht einfach in den Raum gestellt, sondern ausführlich erklärt. Natürlich wird der Leser auch darüber informiert, wie oft man es tun muss, was man berücksichtigen muss, wie aufwändig es ist und was es überhaupt bringt. Sehr interessant sind auch die Nebeneffekte. Mit manchen Aktivitäten schont man nämlich nicht nur die Umwelt, man spart auch bares Geld.

Sicher sind viele der Tipps im Buch bekannt, aber es werden auch Vorschläge gemacht, die überraschen. Der Leser erfährt, wie man Altkleider richtig entsorgt, warum man beim Kauf von Fisch wählerisch sein sollte, warum man bestimmten Weinsorten den Vorzug geben sollte und vieles mehr.
Damit auch die nachfolgende Generation sich nicht so schwer tut, gibt es außerdem Erziehungstipps. In diesem Zusammenhang erfahren Eltern, wie sie ihre Kinder für die Natur begeistern können. Schließlich soll für mehr Nachhaltigkeit fortgeführt werden, was die Eltern nun beginnen.

Die Autoren überzeugen mit ihrem Buch. Sie kommen nicht mit erhobenen Zeigefinger daher, sie regen vielmehr zum Nachdenken und damit zum Handeln an. Die meisten ihrer Tipps und Ratschläge kann man gut annehmen. Es sind die kleinen Schritte, die wirken, wenn sie viele Menschen tun. Interessante Rechenbeispiele beweisen das. Damit ist das Buch sehr empfehlenswert.

Rezension von Heike Rau

Christian Berg / Manuel J. Hartung
Welt retten für Einsteiger
30 Gründe für ein gutes Gewissen
180 Seiten, Klappenbroschur
dtv – Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN: 978-3423246491
Bestellen

Die Frau meines Lebens

Die Frau meines Lebens

Nicolas Barreau Die Frau meines Lebens
Thiele Verlag ISBN 3851790014

Da glaubt einer, endlich die Frau seines Lebens gefunden zu haben, und dann entgeht sie ihm doch!
Grund für 24 Stunden Aufregung und vielfache Bemühungen, ihr auf die Spur zu kommen.

Der Buchhändler Antoine, 32 Jahre alt, Besitzer einer halben Buchhandlung in Paris, ist für einen Kaffee in das Café de Flore gegangen. Auf einem Platz weit hinten an der Wand entdeckt er eine attraktive, honigblonde Frau mit braunen Augen. Elektrisiert und aufgeweckt möchte er sie unbedingt kennen lernen. Sie flirten mit einander, doch leider ist sie nicht alleine!
Seine Hoffnung auf eine Begegnung wächst, als sie ihm einen Zettel mit ihrem Vornamen und ihrer Telefonnummer im Vorbeigehen auf den Tisch flattern lässt.
Die Botschaft lautet, dass er sich in einer Stunde telefonisch bei ihr melden soll und < ich würde Sie gerne wiedersehen >. Sie trägt einen roten Regenschirm, als sie das Café mit einem gut aussehenden Mann verlässt. Welchen Part spielt der Fremde in ihrem Leben?

Antoine ist aufgeregt und kann die Zeit bis zur abgelaufenen Stunde kaum erwarten.
In einem Park vertreibt er sich die Zeit. Nachdem ein Vogel den Zettel, der neben ihm auf einer Bank lag, voll geschissen hat, kann er die letzte der Telefonziffern nicht mehr erkennen. Fluchend und verzweifelt versucht er, die Nummern nach und nach durchzutelefonieren und dabei die letzte Zahl immer wieder zu verändern. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, den er zu verlieren droht.
Die Telefonate mit den unbekannten Teilnehmern bringen ihn nicht weiter. Sie verzögern nur die Zeit. Allerdings ergeben sich aus den Anrufen Anhaltspunkte für die weitere Suche, die einem Puzzle gleicht. Gespräche mit seinem guten Freund Nathan, einem Psychotherapeuten, und mit Julie, Mitinhaberin der Buchhandlung, bieten keinen Trost und zeigen Antoine zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Obwohl man ihn für verrückt halten könnte in seiner Beharrlichkeit, hält er unbeirrt an seinem Ziel fest. Die Spannung wächst und die Suche nimmt leicht groteske Züge an.
Nach einer verwirrenden, viel versprechenden und immer wieder auf Irrwegen landenden Hetzjagd, bleibt Antoine auf Kurs!

Das in dem kleinen Thiele Verlag erschienene Büchlein verspricht schon nach den ersten Sätzen einen vergnüglichen Lesespaß.
Die Geschichte beginnt in einem munteren, frischen Tonfall.
Der Charme der französischen Metropole und der in ihr herrschenden Lebensart macht sich sofort bemerkbar.
Antoine plaudert drauf los und hat den Leser fest im Blick. Dabei unterlaufen ihm lustige und nonchalante Redewendungen, die uns sofort in den Bann der Geschichte ziehen. Die Wortwahl ist differenziert, direkt und unverblümt. Das Alltägliche wird mit Witz und Selbstironie vorgetragen. Mit Phantasie und Einfallsreichtum werden die Abenteuer auf der Jagd nach der Liebsten vorangetrieben. Langeweile kann bei den kurzweiligen Erlebnissen nicht aufkommen.

Selten hat man von einer außerhalb der gängigen Normen liegenden Liebeswerbung in dieser Form gelesen. Kein falscher Ton schleicht sich ein. Die Begegnungen, Erlebnisse und Anstrengungen bei der Suche sind phantasievoll konzipiert und entbehren nicht der Komik. Atemlos folgt man Antoine auf seinen Wegen und bangt mit ihm um den Erfolg der Unternehmung. Man hofft mit ihm auf ein Happy End und wünscht, das Buch möge niemals enden.

Locker und charmant wird das Thema abgehandelt, leicht und unbeschwert.

Sophie Scherrer hat den Text hervorragend übersetzt.

Der Autor ist 1980 geboren, hat Romanistik und Geschichte studiert, lebt als Buchhändler in Paris, und man darf vermuten, dass ihm das Genre des Romans nicht unbekannt ist

Bestellen

Die Vampirschwestern – Eine Freundin zum Anbeißen

Die Vampirschwestern – Eine Freundin zum Anbeißen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Familie Tepes ist gerade umgezogen – von Transsilvanien nach Deutschland. Mihai Tepes ist ein Vampir, während seine Frau Elvira ein Mensch ist. Die Kinder Silvania und Daka sind demzufolge Halbvampire. Es ist nicht leicht, sich anzupassen. Mihai wird als Gerichtsmediziner in Nachtschicht arbeiten und Elvira will einen Laden mieten und ganz besondere Klobrillen verkaufen. Es ist nicht einfach sich als normaler Familie zu geben und nicht aufzufallen. Zum Glück gibt es die sieben radikalen Regeln. So darf man nicht bei Tageslicht fliegen, keine Snacks wie Fliegen oder Würmer essen, man muss immer an den Sonnenschutz denken, Haustiere wie Blutegel geheim halten, Spiegel und Knoblauch meiden und man muss aufpassen, dass die Eckzähne immer schön kurz gefeilt sind.

Der erste Schultag wird trotzdem zur Katastrophe. Schon auf dem Weg schaffen es die Mädchen nicht, sich normal zu verhalten. Silvania hat einen heftigen Zusammenstoß mit einem Mann, der wie sich später herausstellt, auch noch ihr Lehrer ist. Aber die beiden lernen auch ein nettes Mädchen kennen, das scheinbar ebenfalls ein Geheimnis mit sich herumträgt.
Nach der Schule stellt Silvania fest, dass ihre Kette mit dem Anhänger verschwunden ist. In dem Anhänger ist nicht nur ein Bild von Oma Zezci, sondern auch etwas Heimaterde. Ohne diese Erde wird ein Vampir immer schwächer und schwächer. Er kann ins Koma fallen und nie wieder daraus erwachen. Daka und Silvania müssen die Kette unbedingt finden. Die Zeit läuft davon.

Die Hauptrollen in diesem Buch spielen zwei ganz unterschiedliche Schwestern. Obwohl die beiden Zwillinge sind, möchte die eine lieber Mensch, die andere lieber Vampir sein. Aber beide geben sich Mühe bei ihrer Integration. Doch die beiden fallen auf, wie bunte Hunde. Auch in der Nachbarschaft sorgen sie für Aufregung. Das sie schon bald beobachtet werden, ahnen sie nicht. Besonders der Vater kann nicht an sich halten. Tagsüber schläft er zwar in seinem Sarg im Keller, aber nachts geht er auf die Pirsch. Hunger ist bekanntlich schlimmer als Heimweh.

Die Autorin beschreibt die urkomischen Situationen, in die die Familie gerät. Es gibt also viel zu lachen. Besonders spannen ist es, zu verfolgen, wie die Familie sich immer wieder herausredet, wenn etwas für andere Menschen merkwürdig Scheinendes passiert ist. Damit wird auch schon die Neugier auf den nächsten Band geweckt.
Der Schreibstil der Autorin gefällt gut. Das Buch ist leicht zu lesen. Man wird großartig unterhalten. Die Charaktere im Buch sind gut beschrieben. Man folgt den Mädchen gerne in ihr neues Leben, das so spannend ist, weil so viel Unvorhersehbares geschieht.
„Eine Freundin zum Anbeißen“ ist ein guter Einstieg in die neue Reihe um die beiden Halbvampirschwestern Silvania und Daka.

Rezension von Heike Rau

Franziska Gehm
Die Vampirschwestern
Eine Freundin zum Anbeißen
Loewe Verlag
176 Seiten, gebunden
ab 10 Jahren
ISBN-10: 3785561083
ISBN-13: 978-3785561089
Bestellen