abriss birne blüh

sufnus

Mitglied
Hey Rachel,
"Effeuiller la marguerite" :) Das Abreiß-Spiel hast Du hier sehr schön in Verse gefasst, aber was so heiter beginnt, endet in Trauer.

Da ein frühes literarisches Beispiel für das "Blumenorakel" im Faust zu finden ist, hab ich überlegt, ob eine weitere Anleihe bei JWG ggf. sinnig wäre?

----

sag mir wo

die blüten sind
wo sind sie geblieben

liebt mich
liebt mich nicht
liebt mich
liebt mich nicht
liebt mich
liebt mich nicht


himmelhochtraurig
zur Liebe betrübt

----

LG!
S.
 

Rachel

Mitglied
Hei, lieber Sufnus,
erstmal herzlichen Dank für deine Rückmeldung! :)

Vielleicht kam dir was spanisch vor. Mir ging dein Gedicht "Blüt" noch im Kopf (Birne) herum. Also dieses herrliche "Frühjaja", das mir so extra gefiel und die schwierig deutbare Schlusszeile - Amputation unter Freunden -

Du hast Dio geschrieben, Zitat: "wie ich es am Samstag eingestellt habe, hat sich der Text ziemlich spontan und in wenigen Sekunden assembliert."

... so kam mir obiges Gedicht in die sich nun sammelnde Birne, diesmal Williams Christ, die noch geschlossene Blüte in der Flasche (ferne Kriegsblüte oder näher die Schnapsdrossel von Anbas?) als der nächste Abriss, das "liebtmich/liebtmichnicht" einer Soldatenwitwe oder als abrissartige Zusammenfassung aus Krieg/Frieden/Joan Baez und andere SagmirwodieBlumensind ... Spinnereien. :)

Ich wollte anfangs nur eine kleine Kritik auf dein "Blüt"-Gedicht schreiben, fiel mir aber schwer ... (Frühjaja!) ... ins bodenlose ...

Dein Vorschlag -

himmelhochtraurig
zur Liebe betrübt


- zeigt mir, dass meine Version vielleicht arg kurz geraten ist.

himmelhochtraurig
zu Tode betrübt


vielleicht so ... ich lass es mal eine Weile wirken ... das Blumenorakel :)

Danke!

LG, Rachel
 

sufnus

Mitglied
Hey Rachel,
vor lauter, lauter hab ich mich gar nicht mehr rückgemeldet ... die wenige freie Lupenzeir wurde dann (immerhin zu diesen Zeilen passend) von der weißen Taube in Beschlag genommen ;) ...
... das Du von meiner beinahe etwas splattrig ausklingenden Blutblüt angeregt wurdest, ehrt mich wirklich sehr... :) ... und dank Deiner Erklärungen kapier ich jetzt viel besser, worum es Dir hier ging (die Anspielung auf den Seeger-Song hab ich zwar rausgehört, aber trotzdem ist bei mir der Antikriegsgroschen nicht gefallen). :) Dann ist der Geheimrat vielleicht auch gar nicht so der naheliegendste Metaebenenbeisteuerer.
Ansonsten hab ich grad beim Nachlesen gelernt, dass "Where have all the flowers gone" von einem Kosakenlied inspiriert wurde, das Seeger durch die Lektüre des "Stillen Don" kenngelernt hatte. Da ergeben sich ja interessante Querbezüge. :)
LG!
S.
 

Rachel

Mitglied
Hei lieber Sufnus, dann extra Dank, wenn du dir die Zeit nimmst. :) Aber alles in Ordnung, auch wenn du keine Minute findest. Die Tage rauschen weg wie Wasser ...

Dass "Where have all the flowers gone" ein Seeger-Song ist, wusste ich nicht mal. Da gibt es einiges (und was alles!) zu entdecken, meine Güte, so viele Interpreten ...

LG, Rachel
 



 
Oben Unten