Stefan Sternau
Mitglied
1
Ein mausgrauer Golf hielt quietschend vor einem Mehrfamilienaus. Ein mittelalterlicher, ein kleines bisschen rundlicher Mann stieg aus, hob mit Mühe zwei schwere Taschen aus dem Kofferraum und öffnete die Haustür. Im Treppenhaus begegnete er seiner neuen Nachbarin, einer attraktiven Dunkelhaarigen. Frank lächelte ihr zu und versuchte, in seinen Blick „das gewisse Etwas“ zu legen. Aber sie nickte ihm nur zu, kurz und kühl. Wütend stapfte Frank die Treppe zu seiner Wohnung hoch und schlug dann empört die Wohnungstür zu. Was sich diese Frau eigentlich einbildete!
Ächzend setzte er seine prallvollen Einkaufstaschen ab. Als er sich wieder aufrichtete, schaute er direkt in den Garderobenspiegel. Frank trat an den Spiegel heran und beguckte sich. Für seine 36 Jahre sah er wirklich nicht übel aus. Gut, die Geheimratsecken ließen sich nur noch mit einem Trick überdecken, aber viele Männer hatten in seinem Alter schon eine Halbglatze. Seine Haut war auch noch straff, dabei weich wie ein Pfirsich. Und ein Doppelkinn konnte man allenfalls ahnen.
"Ich kann sehr mit mir zufrieden sein", sagte Frank laut.
"Kannst du nicht", hörte er jemand nörgeln.
"Wer spricht da?" fragte er erstaunt.
"Deine innere Stimme", kam die Antwort.
Frank war sich bisher gar nicht bewusst gewesen, eine innere Stimme zu besitzen. Und er war keineswegs sicher, dass er sich über eine solche Stimme freuen sollte, schon gar nicht über eine so vorlaute. Jedenfalls musste er sie zurechtweisen.
- Natürlich sehe ich gut aus. Mit 1,83 Meter habe ich Gardemaß.
Und meine blonden, seidigen Haare zeigen noch keine graue Strähne. Ich bin wirklich eine stattliche wie jugendliche Erscheinung. Meine Nachbarin kann sich glücklich schätzen, dass ich mich für sie interessiere.
- Kann sie nicht.
- Was soll das heißen?
Frank wurde langsam ärgerlich.
- Du bist zu dick.
- Unsinn. Ich habe vielleicht zwei, drei Kilo zu viel, aber eigentlich eine Traumfigur.
- Traumfigur? Dass ich nicht lache. Alptraumfigur! Und anstatt Pfirsichhaut hast du wohl eher Orangenhaut. Außerdem, wie unsportlich du bist! Schon nach drei Treppen aus der Puste.
- Nur, weil ich so irre schnell hochrase.
Frank bemühte sich, ganz langsam zu atmen.
- Nein, es kommt daher, dass du so bewegungsfaul bist. Dein einziger regelmäßiger Fußweg sind die fünfzig Meter zum Autoparkplatz. Aber wie soll man auch von einem Mann, der es beruflich zu nichts gebracht hat, sportliche Disziplin erwarten?!
Frank war nun richtig wütend. Fast hätte er die Stimme angeschrien, aber irgendetwas hielt ihn zurück. Hatte sie nicht vielleicht recht? Wollte er sich die Wahrheit nur nicht eingestehen? Musste er der inneren Stimme sogar für ihre schonungslose Offenheit dankbar sein?
Plötzlich ganz müde, schlich Frank zu seinem Lieblingssessel und ließ sich fallen. Fast automatisch wollte seine Hand die Fernbedienung für den Fernseher drücken, aber er legte sie wieder weg. Nein, es war Zeit, dass er mal ernsthaft über sich und sein Leben nachdachte.
Frank seufzte: Wenn es auch weh tat, diese Stimme aus seinem Inneren hatte nicht völlig unrecht; sie hatte in manchem recht, nein, sie hatte beinahe vollkommen recht. Klar war er zu dick, zwar nicht fett, aber ein bisschen vollschlank. Ihm schauderte bei diesem Wort. Einen Bauch hatte er - noch - nicht, doch immerhin einen netten kleinen Bauchansatz. So weit, so schlecht.
Und der Beruf? Sachbearbeiter bei einer Krankenversicherung war sicher nicht gerade seine Berufung, aber es gab Schlimmeres. Allerdings hätte er längst Gruppenführer sein müssen. Doch als vor einem halben Jahr die Position frei wurde, nahm man nicht ihn, sondern einen jungen Schnösel, der - so wurde gemunkelt - über das notwendige Vitamin B verfügte. Frank hatte zwar mit den Zähnen geknirscht, aber nicht den Mund aufgemacht.
Überhaupt neige ich zu stark dazu, mich anzupassen und einzuordnen, überlegte Frank. Bloß nicht unliebsam auffallen. Oder am besten gar nicht auffallen. Als er sich das letzte Mal ein neues Auto gekauft hatte, da wäre er fast einmal ausgebrochen. Er hatte beim Händler einen knallroten Alfa Romeo gesehen, zwar gebraucht, aber in Topzustand, mit 145 PS. Und fühlte spontan den Wunsch, genau diesen Wagen zu besitzen. Aber schließlich hatte doch die "Vernunft" gesiegt. Er kaufte sich einen Golf-Jahreswagen, mit 75 PS, in grau.
"Mausgrau", wie seine damalige Freundin Angela schnippisch anmerkte, die auch mit dem Alfa geliebäugelt hatte. "Aber das passt ja zu dir grauen Maus."
Damit war er am schmerzlichsten Punkt seiner schonungslosen Selbstanalyse angekommen. All die bisherigen Punkte wären nicht so tragisch, hätte er mehr Erfolg bei Frauen. - Unwillig zauste, zupfte und zippelte Frank an seinem rechten Ohrläppchen. Aber tapfer setzte er seine Selbsterforschung fort.
Wenn er auch im Kollegenkreis manchmal mit seinen Erfahrungen prahlte und wenn er auch - von einem Schwips beschwingt - schon mal den Draufgänger spielte, im Grunde seines Herzens war er fast schüchtern. Und seine Attraktivität für das andere Geschlecht musste durchaus bescheiden genannt werden.
Angela verließ ihn kurz nach der Enttäuschung mit dem graumausigen Golf. Seitdem hatte er nur einige flüchtige Bekanntschaften gehabt. Und auch bei der neuen Mieterin schien er nicht gerade offene Türen einzurennen. Seit sie vor einer Woche in die Wohnung über seiner gezogen war, hatte er, wann immer er sie sah, ihr schöne Augen gemacht. Doch die Reaktion war unterkühlt bis eisig.
"Y. Lieblich" hatte er auf ihrem Türschild gelesen. Er stellte sich vor, sie hieße Yvonne, vielleicht weil ihn einmal eine Frau namens Yvonne in einem Film völlig bezaubert hatte, und seine Nachbarin ähnelte jedenfalls äußerlich verblüffend dieser Yvonne: die gleichen dunkelbraunen Augen, die so gut zur Farbe der lockigen Haare passen. Das Gesicht, das vielfältige und tiefe Gefühle erahnen lässt. Und ein Zauber, eine irgendwie geheimnisvolle Ausstrahlung.
Unglaublich, aber seine Vorstellung bewahrheitete sich noch am selben Tag, denn er sah ein Päckchen im Hausflur liegen, auf dem groß "Yvonne Lieblich" prangte. Frank war überzeugt: Dass ich ihren Vornamen intuitiv erraten habe, muss einfach ein gutes Omen sein. Und "Lieblich" klang in seinen Ohren wie eine Einladung. Aber offensichtlich galt diese Einladung nicht ihm. Oder noch nicht. So frostig, wie sie geguckt hatte.
Frank stöhnte nach dieser Seelenpein schmerzlich auf.
"Gottseidank verkabelt", murmelte er und griff wieder zur Fernbedienung. Bei 50 Programmen würde sich sicher eins finden lassen, das ihn seine missliche Lage und seine trübe Stimmung vergessen ließ. In der Phantasie in ein anderes Leben wegtauchen, sich in einen anderen, glücklicheren, erfolgreicheren Mann zu versetzen, das genau brauchte er jetzt. Doch gerade, als er einschalten wollte, meldete sich wieder die innere Stimme.
- Frank, Flucht in die Fernsehwelt ist keine Lösung.
- Du schon wieder?! Kannst du mich nicht in Ruhe lassen!
- Ich will dir nur helfen.
- Danke. Du hast mir klargemacht, dass ich eine Niete bin. Das
war sehr hilfreich.
Frank genoss seinen Sarkasmus richtig.
- Ich kann dir aber auch eine Lösung deiner Probleme aufzeigen.
- So? Wie soll es denn für einen Verlierer wie mich eine Lösung
geben?
- Jetzt ergehst du dich in Selbstmitleid.
- Ich will nichts mehr von dir hören!
Trotzig drückte Frank den 1. Programmknopf. Gerade lief die Sendung "Frühstücksfernsehen". Ein Mann, etwa in Franks Alter, erzählte, wie mies sein Leben verlaufen war, bis er die Methode des Positiven Denkens für sich entdeckte. Das brachte die große Wende, von nun an glückte ihm alles. Er sei sein Übergewicht losgeworden, habe beruflich Erfolg und - wie er augenzwinkernd versicherte - über seine Chancen beim anderen Geschlecht könne er sich nicht beklagen. Eigentlich gegen seinen Willen hörte Frank gespannt zu, drückte dann aber missmutig das nächste Programm - in seiner depressiven Stimmung wollte er nichts von positiver Problemlösung hören.
Hier lief Pop-Musik, vielleicht tat ihm das ganz gut. Eine Band spielte eine bekannte Melodie. Der Song gefiel ihm, bis er auf den Text achtete. "You can get it, if you really want, but you must try, try and try .... " Man kann alles erreichen, wenn man es wirklich wünscht? Als ob das so einfach wäre. Unwillig, aber doch nachdenklich geworden, schaltete Frank wieder ein Programm weiter.
Diesmal erwischte er eine Szene aus einer Therapie: Der Patient lag in entspannter Haltung auf einer Couch, die Augen geschlossen, das Gesicht ruhig und heiter wie ein schlafendes Baby.
Der Psychologe saß neben ihm und sprach mit sanfter, aber eindringlicher Stimme auf ihn ein: "Es geht Ihnen gut, supergut. Sie fühlen sich zuversichtlich und optimistisch. Ihre Probleme fallen von Ihnen ab. Sie gewinnen neues Selbstbewusstsein. Ab sofort denken Sie stets positiv."
Frank überlegte: Jetzt bin ich dreimal direkt nacheinander auf das Positive Denken gestoßen. Scheinbar zufällig, aber kann das noch Zufall sein? Doch wer oder was will mir hiermit einen Ratschlag geben? Das Schicksal?
Jedenfalls nicht die innere Stimme, denn die hatte bestimmt keinen Einfluss auf das Fernsehprogramm. Und das befriedigte ihn, denn er wollte sich nicht von dieser überheblichen Stimme dirigieren lassen. Vielleicht könnte er es ihr mit Positivem Denken zeigen. Und überhaupt, warum sollte er das nicht einfach mal ausprobieren?!
Doch wie lernte man das?
Sofort musste er an seinen Freund Thomas denken. Nun, ein Freund war er eigentlich nicht, nicht mehr. Vor etwa zwei Jahren hatte er verschiedene Psychokurse zur Steigerung von Selbstsicherheit und Selbstbehauptung mitgemacht. Danach ließ er nichts mehr von sich hören.
Als Frank ihn trotzdem einmal besuchte, warf Thomas ihm an den Kopf, er verbreite zu viele negative Schwingungen, ähnlich wie ein ungeleerter Mülleimer. Frank war gekränkt gegangen und hatte sich seitdem bei dem allzu selbstsicheren "Frechling" nicht mehr gemeldet. Doch erinnerte er sich genau, dass Thomas immer wieder von der Macht des Positiven Denkens sprach, die ihn zum Erfolgsmenschen gemacht habe. Er war also ein Experte.
Frank drückte seinen aufbegehrenden Stolz herunter und wählte die prägnante Telefon-Nummer, die er noch genau im Kopf hatte. 44 13 13. Kernig tönte es aus der Muschel:
- Hier ist Chacka, früher bekannt als Thomas Peters.
- Hallo Chacka, ich meine Thomas. Hier ist Frank. Wie geht es dir?
- Welche Frage, natürlich bestens. Jedem positiven Menschen geht es doch blendend. Aber wie sieht es denn mit dir aus?
- Na ja, nicht so gut.
Frank war etwas kleinlaut.
- Ich weiß, du musst noch deinen Mülleimer runterbringen.
- Wie bitte?
- Deinen Seelenmüll ausleeren.
Frank stutzte. Schon wieder der Vergleich mit dem Mülleimer. Am liebsten hätte er den Hörer aufgeschmissen. Aber er wollte ja etwas von Thomas. So presste er mit zusammengebissenen Zähnen hervor:
- Du kennst dich doch aus mit diesem Positiven Denken. Auch ich möchte damit anfangen. Kannst du mir einen Rat geben, wie ich das am besten mache?
- Das freut mich aber, mein Alter, dass du jetzt endlich auch den richtigen Weg einschlagen willst. Am klügsten beginnst du mit dem Lesen wichtiger Bücher. Hol dir mal etwas zu schreiben, dann gebe ich dir eine Reihe von Titeln durch! - Fertig? Also dann los: "Die Superkraft Positiven Denkens", "Die Allmacht Ihres Unterbewusstseins", "Pack den Tiger in den Psychotank", "Du bist der Größte", "Der Kosmos gehört dir" ...
- Vielen Dank, es reicht erst mal. Entschuldige, aber das klingt alles so bombastisch. Was soll denn vor allem heißen: "Der Kosmos gehört dir"?
- Du kannst mit Positiv-Denken die kosmische Urkraft anzapfen. Du kannst praktisch das Weltall für dich arbeiten lassen.
Ja arbeitet denn für dich das ganze All?
- Nein, so weit bin ich noch nicht. Aber die Milchstraße ist mein.
- Gut, Thomas, das wäre es für heute. Wenn ich Fragen habe, rufe ich noch mal bei dir an.
- Natürlich. Übrigens bekomme ich demnächst eine neue Telefon-Nummer.
- Wieso? Ziehst du um?
- Nein, aber zweimal die 13 in 44 13 13 verursacht zu viel negative Ströme. Bald habe ich die Nummer 44 25 25, 25 ist nämlich meine Glückszahl. Die Änderung kostet zwar eine Stange Geld, doch das rentiert sich bestimmt.