auf der hutkrempe (haiku)

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo, Walther,
ich gehe mal jetzt inhaltlich nicht darauf ein, insbesondere nicht auf die Frage der Metaphern.

Formal ist interessant, dass vom Klang das Verhältnis beim Haiku gewahrt ist, obwohl es weniger Silben hat als in der silbenzählenden deutschen Übertragung der Form.

"Auf der hutkrempe" wirkt etwa ebensolang, wie "auf der Nase".
Dagegen wirkt "schnee – dem herbst tropft" deutlich länger, obwohl es weniger Silben hat, als der erste Vers.
Es hat aber lauter lang gesprochene Vokale (außer bei "dem", aber auch das kann lang gesprochen werden.
 

Walther

Mitglied
lb bernd,

beim haiku kommt es auf das malen an. die wenigen wörter schaffen einen rahmen für ein bild, das der leser fertigstellt. deshalb werden haikus oft mit bildern verbunden.

natürlich ist das lautmalen eine eigenschaft, mit der man den text interessanter gestalten kann. daher ist es als kunstkniff hilfreich, um das interesse des lesers zu wecken.

danke für deinen eintrag.

lg w.
 



 
Oben Unten