ChatGPT 2.0

5,00 Stern(e) 3 Bewertungen

Die Stadt lag grau in Abgsasschluchten
als die Gesandte aus dem Garten stieg
Die Städter hatten längst vergessen
und sie suchten
nur noch weil keiner
vor dem anderen
stehen blieb

Der Gang der Schritte war wie Schreie
auf einen immergleichen, schrillen Ton
Und aus dem Facebook trat der Anfang
einer fast perfekten Reihe
in Youtube-Shorts folgte der Vater auf den Sohn
fast unbekleidet untenrum
nur um den Hals Alexas
einen
Ehering

Sie trug zum Markt die reifen Früchte
und durch den schweren Nebel ging
sie wie die Liebe geht durch Süchte
obwohl ein TikTok ihr schon in den Haaren hing
und in den dichten, braunen Locken
verfingen sich die ersten Flocken
aus giftigem Ama-zo-nin

Um sie herum die absorbierten Geister
für die die Freiheit längst ein Aushalten geworden war
verfallen einem Googelmeister
die selbstvergessne Displayschar
die vor der eigenen Fülle fliehen
in allen Öffnungen den Stream
der ihnen sagt:
Du bist ja doch nur
was du siehst

Doch sie ist wie die Früchte, die sie birgt
und die sie summend von den Sträuchern liest
Als habe sie ein App-Store hochgewürgt
weil er sich sonst an ihr verdirbt
und weil sie ihre Pflanzen gießt
als sei sie ganz in etwas Unbeschreibliches
verliebt
deswegen übersieht
sie die
K.I.

Der Anfang ist Erinnerung, die Frucht
die aus dem einen Garten kommt
Der Städter steht, hält inne, sucht
nach dem Geschmack in seinem Mund
der seine Augen
schließt
 
Zuletzt bearbeitet:

max_bauer_13

Mitglied
Hi,

gefällt mir gut, wenn auch ein wenig dystopisch und finster!

Wurde das mittels ChatGPT verfasst oder leitet mich da nur der Titel auf eine falsche Fährte?

lgM
 
Hi @max_bauer_13

Herzlichen Dank für Deinen Eindruck. Ich hatte natürlich gehofft, dass die Frage kommt: nein ist NOCH von mir aber ich stelle mir eine Weiterentwicklung von diesem gerade in der Beta Phase befindlichen Tool so vor dass es einen spannenden Kontrast zum „natürlichen Leben entlang den Linien der Natur“ bildet aber ultimativ bei Gefühlen Versagen muss ?

Mes compliments

Dionysos
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Zweieinhalb Jahre her, damals erschienen Programme wie ChatGPT wie Zukunft. Sie waren erstmals in der Lage, grammatisch korrekt zu schreiben (nicht absolut korrekt, aber korrekter als die meisten Muttersprachler.

Und heute wissen wir: ChatGPT macht etwas, was wir beim Menschen Lügen, Flunkern oder Zuerfinden=hinzuerfinden nennen würden. In dem Gedicht ist die erste Spur der Leselupe von ChatGPT, , die ich gefunden habe.
Sie entwickelte sich rasend schnell und das Gedicht ist wie ein poetisches Orakel.
 

sufnus

Mitglied
Und heute wissen wir: ChatGPT macht etwas, was wir beim Menschen Lügen, Flunkern oder Zuerfinden=hinzuerfinden nennen würden.
Das Haluzinieren und (bei sich unschuldig gebendem Nachhaken seitens des Users) das "Herausreden" von Chattie et al. ist kein Lügen, weil die Sprachmodelle kein Sensorium für die moralphilosophische Substanz von Begriffen wie "Wahrheit" oder "Lüge" besitzen. Daher handelt es sich bei dem was Du als Lügen oder Hinzuerfinden bezeichnest viel eher um Mustrbeispiele für "bullshitting" im Frankfurt'schen Sinn (sein Büchlein über Bullshit hast Du gutmöglicherweise gelesen, falls nicht: Leseempfehlung!!!).
LG!
S.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Deshalb sagte ich: Beim Menschen. Denn es ist Anthopomorphismus. ChatGPT ist ein Algorithmus. Mit Maschine natürlich.

Aber er kommt "natürlichen" Algorithmen nahe. Niemand hat ihm beigebracht, zu erfinden.

Er füllt Lücken, weil er optimiert.
 
Und heute wissen wir: ChatGPT macht etwas, was wir beim Menschen Lügen, Flunkern oder Zuerfinden=hinzuerfinden nennen würden.
Hallo @Bernd

Aus einem Reddit Forum - betrifft nunmehr Chat Gpt 5 und die Unmengen von Ressourcen die Leute wie Altman einfordern, hatte dieser Beitrag binnen Stunden Tausende Upvotes:

„Sollen wir also im Grunde alle Ressourcen, die dieses Land produziert, darein pumpen, damit die Firma von diesem Clown Geld verdienen kann, indem sie menschliche Arbeit durch eine klapprige Maschine ersetzt, die sie gebaut haben, indem sie alles gestohlen haben, was wir produziert haben?
Dieses Ding ist kein Produkt, es ist ein verdammter Konsument.“
 
Zuletzt bearbeitet:



 
Oben Unten