Das chinesische Zimmer (Wortpalindrom)

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
spricht das chinesische Zimmer


der Spiegel will nicht —
nicht will Spiegel der.
Knoten sprechen, Sprache flackert,
flackert Sprache sprechen Knoten.
Eier blicken nicht, ruhen warm —
warm ruhen, nicht blicken Eier.
Fehler fließen, Sinn wächst
wächst Sinn, fließen Fehler.
Unordnung zeugt Ich —
Ich zeugt Unordnung.

Unordnung zeugt Ich —
Ich zeugt Unordnung.
Fehler fließen, Sinn wächst
wächst Sinn, fließen Fehler.
Eier blicken nicht, ruhen warm —
warm ruhen, nicht blicken Eier.
Knoten sprechen, Sprache flackert,
flackert Sprache sprechen Knoten.
Der Spiegel will nicht —
nicht will Spiegel der.



Zimmer, chinesische, das spricht


---
Anmerkung: Das chinesische Zimmer hatte einen Defekt. Ein Sortier-Algorithmus hakte. Ich habe es korrigiert:

chinesisches Zimmer, sprich!
sprich, chinesisches Zimmer!

Spiegel will nicht —
nicht will Spiegel.
Knoten sprechen, Sprache flackert,
flackert Sprache, sprechen Knoten.
Eier rasten, ruhen warm —
warm ruhen, rasten Eier.
wächst Sinn, fließen Fehler.
Fehler fließen, Sinn wächst,
Unordnung zeugt ich —
Ich zeugt Unordnung.

Ich zeugt Unordnung.
Unordnung zeugt Ich —
Fehler fließen, Sinn wächst
wächst Sinn, fließen Fehler.
warm ruhen, rasten Eier.
Eier rasten, ruhen warm —
flackert Sprache sprechen Knoten.
Knoten sprechen, Sprache flackert.
Spiegel will nicht —
nicht will Spiegel.

sprich, chinesisches Zimmer!
 
Zuletzt bearbeitet:

sufnus

Mitglied
Hey Bernd,
bisher kannte ich nur das echte Palindrom, bei dem alle Buchstaben vorwärts und rückwärts gelesen ein identisches Wort oder einen identischen Satz (oder gar noch längere Sinn-Einheiten) ergeben. Das ist natürlich ganz schön tricky, vor allem, wenn es um längere Passagen als nur ein einzelnes Wort ("reliefpfeiler") geht. Tatsächlich gibt es ja sogar ganze Palindromromane. Eine unglaubliche Frickelarbeit muss das sein, naja vielleicht geht es ja in Zukunft per KI auf Knopfdruck.
Demgegenüber ist natürlich das Wortpalindrom deutlich einfach zu realisieren, bei dem die einzelnen Wörter erhalten bleiben und nur ihre gespiegelte Anordnung um eine Symmetrieachse es erlaubt, wahlweise "von vorne" oder "von hinten" zu lesen.
Bei diesem Gedicht finde ich aber interessant, dass es sich hier sozusagen um ein "paargereimtes" Wortpalindrom handelt: Das eigentliche Wortpalindrom, bei dem vorwärts und rückwärts gelesen das identische herauskommt zieht sich über die beiden Strophen hinweg und die Strophengrenze bildet die Symmetrieachse (nochmal für alle Mitlesenden, die sich bisher nicht mit Palindromen beschäftigt haben: Die einzelnen Wörter werden beim Wortpalindrom nicht "umgedreht", sondern nur ihre Lesereihenfolge); zusätzlich ist aber jede Doppelzeile nochmal ein Wortpalindrom innerhalb des Wortpalindroms. :)
Obwohl mir hier diese gedoppelte Palindromisierung an sich gut gefällt, finde ich aber, dass der Spagat zwischen dem ziemlich repetitiven Charakter und dem Versuch, dem Text mit einen "tieferen Sinn" zu verpassen, noch nicht so 100% hinhaut.
Ich glaube, (noch) mehr Mut zum fröhlichen Unsinn hätte dem Text gut getan. Philosophische Formulierungen wie "Unordnung zeugt ich" oder "Fehler fließen, Sinn wächst" wären in einem nicht palindromatischen Gedicht m. E. besser aufgehoben. In diesem sehr "technischen" oder meinethalben "verspielten" Setting bringen sie, wie ich finde, eine unnötige "Gravitas" ein und nehmen der Sache die Leichtigkeit. Wort-Palindrom meets Dada würde mir bestimmt besser gefallen. :)
LG!
S.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo, Sufnus, Danke sehr.

es gibt viele Palindrome. Das Verspalindrom, das Wortpalindrom, das Buchstaben-Palindrom (das ist das hier übliche) und das Zahlenpalindrom (Mathematik).

Danke für Deine Hinweise. Solche Gedichte brauchen oft Ideen zum Verbessern. Ich bleibe dran.

Ein unerwartetes Zahlenpalindrom ist 1+1=1.
In "normaler" Algebra (in der Schule) ist es falsch.
In "tropischer" Algebra ist es korrekt.

Es gibt sogar eine Art "Naturpalindrome", zum Beispiel eine Birke, eine Weide und eine Birke nebeneinander.

---

PS: Ich habe Fehler beim Sortieren gefunden und bereinigt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
chinesisches Zimmer, sprich!
sprich, chinesisches Zimmer!

Spiegel will nicht —
nicht will Spiegel.
Knoten sprechen, Sprache flackert,
flackert Sprache, sprechen Knoten.
Eier rasten, ruhen warm —
warm ruhen, rasten Eier.
wächst Sinn, fließen Fehler.
Fehler fließen, Sinn wächst,
Unordnung zeugt ich —
Ich zeugt Unordnung.

Ich zeugt Unordnung.
Unordnung zeugt Ich —
Fehler fließen, Sinn wächst
wächst Sinn, fließen Fehler.
warm ruhen, rasten Eier.
Eier rasten, ruhen warm —
flackert Sprache sprechen Knoten.
Knoten sprechen, Sprache flackert.
Spiegel will nicht —
nicht will Spiegel.

sprich, chinesisches Zimmer!
chinesisches Zimmer, sprich!
 



 
Oben Unten