Das Goethe-Prinzip

4,50 Stern(e) 8 Bewertungen

Tula

Mitglied
Hallo Franklyn
Das könnte passieren, da es immer jemanden gibt, der die Technik zu seinen Gunsten manipulieren möchte. Die grundsätzlichen juristischen Fragen (in Sachen Unfall Versicherung) sind dabei durchaus aktuell, wie du sicher weißt, denn das autonome Auto ist ja eigentlich schon da.
Unterhaltsam geschrieben. Auf das Goethe-Prinzip wäre ich ohne Lesen nicht gekommen. Dass ein KI-Algorithmus im Grenzfall schwere Entscheidungen treffen muss, ist durchaus glaubwürdig.

LG
Tula
 
Moin, Tula,

danke fürs Lesen, Kommentieren und Bewerten.

Das könnte passieren, da es immer jemanden gibt, der die Technik zu seinen Gunsten manipulieren möchte.
QUOTE="Tula, post: 826872, member: 18267"]
Dass ein KI-Algorithmus im Grenzfall schwere Entscheidungen treffen muss, ist durchaus glaubwürdig.
[/QUOTE]
Aus "Der Mensch denkt, Gott lenkt" wird/wurde "Der Mensch denkt, die KI lenkt."

Die grundsätzlichen juristischen Fragen (in Sachen Unfall Versicherung) sind dabei durchaus aktuell, wie du sicher weißt, denn das autonome Auto ist ja eigentlich schon da.
Tatsächlich kam die Idee zur Geschichte, als ethische Fragen zum autonomen Fahren aktuell besprochen wurden.

Unterhaltsam geschrieben.
Danke sehr.

Auf das Goethe-Prinzip wäre ich ohne Lesen nicht gekommen.
Ja, das hatte ich mal in einer Wissens-Sendung gesehen, das mit den unterschiedlich vielen Lampen zur Zeit Goethes. Da dachte ich, das passt ja prima :)

Schönen Sonntag.
LG, Franklyn
 

Inge. B

Mitglied
Hallo Frankyln Francis,
normalerweise bin ich kein Fan von Science Fiction, aber die Geschichte ist gut geschrieben. Könnte fast real sein.
Gruß
Inge
 
Hallo @Inge. B

vielen Dank fürs Lesen, Kommentieren und Bewerten.

Ja, je länger der Text reift, desto näher kommt er an die Realität ran. Schon echt erschreckend.

Wünsche dir einen tollen Wochenstart.
LG, Franklyn
 

Aufschreiber

Mitglied
Genau das ist das Problem der Digitalisierung. Was von außerhalb erreichbar ist, kann man auch hacken. Inter-Car Communications, sage ich da nur.
Das zur Themenwahl.
Der Stil ist sehr angenehm, liest sich toll.
Chapeau!
 
Hallo Franklyn,

ich finde so etwas ein wenig beängstigend. Ich halte lieber selbst das Lenkrad und steuere meinen Wagen.
Deine Geschichte ist eher eine Horrorgeschichte wie der Klassiker 'Christine'. Die positiv besetzten selbstdenkenden Autos sind dann KITT, Dudu oder Herbie ...;)
Furchtbar wäre dann die Steigerung, dass der Fahrer dem Auto seinen gewohnten Fahrstil einprogrammieren kann. Ich erlebe es ja tagtäglich als Busfahrer. Auf den Straßen herrscht mancherorts wirklich Krieg. Viel zu schnell und ohne Rücksicht und Geduld sind die Leute mit ihren dicken Protzkarren unterwegs.

Ich bin kein Freund der bedingungslosen Digitalisierung und Automatisierung. Die Menschheit wird doch dadurch nur immer bequemlicher, fauler und dümmer.

Deine Geschichte ist so gesehen ein Mahnmal an die Vernunft der Menschen.

Liebe Grüße,
Rainer Zufall
 
Hallo Rainer,

schöner Kommentar. Vielen Dank.

Deine Geschichte ist eher eine Horrorgeschichte wie der Klassiker 'Christine'. Die positiv besetzten selbstdenkenden Autos sind dann KITT, Dudu oder Herbie ...;)
Ja, genau. Hehe.

Ich erlebe es ja tagtäglich als Busfahrer. Auf den Straßen herrscht mancherorts wirklich Krieg. Viel zu schnell und ohne Rücksicht und Geduld sind die Leute mit ihren dicken Protzkarren unterwegs.
Ja, Krieg ist wahrscheinlich der richtige Ausdruck.

Deine Geschichte ist so gesehen ein Mahnmal an die Vernunft der Menschen.
Gefällt mir, dein Fazit.
So kann an es tatsächlich sehen.

LG, Franklyn
 

Jou Maveken

Mitglied
Hi Franklyn, ich finde den Text sehr gelungen! Es gibt nur eine Kleinigkeit, denn du schreibst:
"Goethe 2.0 teilt die Personen, die mutmaßlich verunfallen, nicht in drei, sondern in vier Kategorien ein. Berücksichtigt werden gesellschaftlicher Rang, Herkunft, Alter, Geschlecht. Berufe."
Aber sind Rang, Herkunft, Alter, Geschlecht und Beruf nicht 5 Kategorien?
LG Jou
 
Hallo Jou,

habe mich über deine Mitfahrt im autonomen Auto sehr gefreut.

ich finde den Text sehr gelungen!
Danke dafür!

Ich hatte den Text mal speziell für das Computermagazin c't geschrieben. Die drucken dort immer SF-mäßige Texte ab. Er wurde nicht genommen, das Thema sei bei den Lesern schon durch.
Bin überrascht, wie das Thema hier angenommen und bewertet wird. Zeigt mir, dass das Thema noch immer aktuell ist und keinesfalls "durch" ist. :)

Aber sind Rang, Herkunft, Alter, Geschlecht und Beruf nicht 5 Kategorien?
Mann, du bist aber kleinlich. :cool:

Rang und Herkunft sollen als ein Kriterium zusammengehören. Habe das nun deutlich gemacht.

Danke dir und
LG, Franklyn
 

jon

Mitglied
Gefällt mir gut. Allerdings finde ich den Erklärteil (mit Katjas Vater und Tom) als zu aufgesetzt. Das beginnt schon damit, dass der coole Tom (er fläzt sich hin) sich plötzlich aufgeregt wie ein kleines Kind gibt, das noch nie so ein Auto gesehen hat (nicht mal im Fernsehen).


Tom, der die Szenerie mit großen Augen beobachtet hatte, wandte sich endlich an Katjas Vater.
„Sie müssen mir unbedingt alles erklären, Herr Jansen.“ Seine Stimme überschlug sich, während er sich aufgeregt am Tablet vor sich zu schaffen machte.
Ich verstehe das mit dem Tablet nicht - ich denke, er redet mit dem Vater?

„Wie viel sind Sie schon gefahren? Und mussten Sie schon Mal eingreifen? Ich meine, so richtig …“
„Eine Ladung reicht für eintausend Kilometer, ohne Solarpanels.“ Jansen schaute aus dem Fenster. „Wenn das Wetter besser wäre, bräuchte man nicht nachzuladen. Ich selber bin erst fünfzigtausend gefahren. Meine Kollegen aber Millionen.“
Tom hat nicht gefragt, wie man mit einer Ladung kommt.

Demonstrativ stieß Jansen mit dem Fuß auf die vordere Ablagefläche, unter der das System und die Not-Steuerung eingebaut waren. „Ich bin eher für das Innenleben verantwortlich.
Was hat das mit "wie viel sind Sie schon gefahren?" zu tun?

Und, nein, ich musste noch nicht eingreifen. Noch keiner. Der 4er ist völlig ausgereift, bis auf ein paar Kinderkrankheiten halt.“ Jansen drehte sich kurz nach hinten. „Meinst du, er wäre sonst zugelassen oder ich dürfte euch sonst mitnehmen?“
Tom nickte eifrig. „Aber was ist denn bei Notfällen? Entscheidet der Wagen alleine?“
„Quatsch.“ Jansen schüttelte den Kopf. „Soll eine Maschine entscheiden, ob der Wagen gegen eine Laterne donnern oder auf den Bürgersteig rasen soll? Willst du das? Ich nicht.“
„Nee, nee. Auf keinen Fall.“
Vorschlag:

Tom wandte sich an Katjas Vater. „Sie haben das Auto mit gebaut, sagt Katja.“
„Stimmt.“
„Wie viel sind Sie damit schon gefahren?“
„Um die fünfzigtausend Kilometer. Meine Kollegen aber Millionen.“ Demonstrativ stieß Jansen mit dem Fuß auf die vordere Ablagefläche, unter der das System und die Not-Steuerung eingebaut waren. „Ich bin eher für das Innenleben verantwortlich.“
„Und mussten Sie schon Mal in die Steuerung eingreifen? Ich meine, so richtig …“
„Nein. Das musste noch keiner. Der 4er ist völlig ausgereift, bis auf ein paar Kinderkrankheiten halt.“ Jansen drehte sich kurz nach hinten. „Meinst du, er wäre sonst zugelassen oder ich dürfte euch sonst mitnehmen?“
„Aber was ist denn bei Notfällen? Entscheidet der Wagen alleine?“
„Quatsch.“ Jansen schüttelte den Kopf. „Soll eine Maschine entscheiden, ob der Wagen gegen eine Laterne donnern oder auf den Bürgersteig rasen soll? Willst du das? Ich nicht.“
„Nee, nee. Auf keinen Fall.“
 
Hallo jon,

danke fürs Lesen und Kommentieren.

Gefällt mir gut.
Sehr schön :)

Allerdings finde ich den Erklärteil (mit Katjas Vater und Tom) als zu aufgesetzt. Das beginnt schon damit, dass der coole Tom (er fläzt sich hin) sich plötzlich aufgeregt wie ein kleines Kind gibt, das noch nie so ein Auto gesehen hat (nicht mal im Fernsehen).
Ja, ist was dran. Er ist der Tekki der Klasse, da weiß er sicher mehr über das Auto.

Ich habe das angepasst. So gekürzt reicht es für die Leser auch schon.
Dein Vorschlag ist sehr gut.
Auch zwei, drei andere kleinere Stellen sind überarbeitet.

Vielen Dank.

Wünsche dir einen tollen Sonntag.
LG, Franklyn
 

wolf999

Mitglied
Hi Franklyn

Wenn heute schon unterschieden wird zwischen Geimpften und Ungeimpften, dann ist Deine Geschichte die Fortschreibung in eine neue Klassengesellschaft. Da fürchtet man sich vor der Zukunft!

Ein paar Ungereimtheiten sind mir aufgefallen.
1. Das Auto erkennt keine Radfahrer. Lass das bloß nicht die neue Regierung hören.
2. Habermehl hält zwei Blätter hoch . Bei so einer Gerichtsverhandlung werden vorher Schriftsätze mit zugehörigen Beweisen eingereicht. Also wäre es besser, wen Habermehl, auf seinen vorliegenden Beweis Nr. X verweist.
3. Der Richter droht an, den Saal zu räumen. Anschließend lehnen sich zwei Sicherheitsbeamte vor die Türe. Hat er vorher den Saal räumen lassen oder warum halten Sie die Türe zu? Außerdem ist es am Ende der Verhandlung, da rennt jeder aus dem Saal und stürmt nicht in den Saal.

Die Geschichte gefällt mir gut.

Schönen Sonntag
wolf999
 
Hallo wolf999,

danke fürs Lesen und Kommentieren.

Wenn heute schon unterschieden wird zwischen Geimpften und Ungeimpften, dann ist Deine Geschichte die Fortschreibung in eine neue Klassengesellschaft. Da fürchtet man sich vor der Zukunft!
Da sagst du was.
Die Story entstand aber schon vor der Corona-Zeit und die hier erwähnte Klassengesellschaft mit Hilfe der Lampen tatsächlich schon aus Zeiten zu Goethe. Jede Zeit hat also ihre Klassen.

Die Geschichte gefällt mir gut.
Danke dafür.

Ich habe das mit dem Beweisstück übernommen. Guter Hinweis.
Fahrrad wird auch erkannt, sobald eine Person damit fährt :)
Und ja, am Ende wollen Leute von außen hineinstürmen. Ist wohl nicht so richtig zu erkennen, denke ich, oder?

Schönen Abend und
LG, Franklyn
 

wolf999

Mitglied
Hi Franklyn

So ein Tumult vor dem Gerichtssaal kommt doch nur vor, wenn die Menschen davor mitbekommen können was im Innern gesagt wird? Also muss jemand die Leute vor der Türe informiert haben.

Gruß
Wolf
 
Hallo wolf999,

Danke für deine erneute Rückmeldung.

Ich gehe davon aus, dass bei einem solch besonderen Prozess Ort und Zeitpunkt bekannt sind und die Demonstranten per se vor der Tür lauern. Ich meine, das muss nicht extra erwähnt werden.

Danke und schönen Abend.
LG, Franklyn
 



 
Oben Unten