Das Herz aus Eis

tzompantli

Mitglied
Eines Tages. Frankreich. Eine kleine Stadt am Mittelmeer. Oder: Fischerdorf?

Ein sonniger, heißer, trockener Tag.

Hafen. Drei alte Männer betreten den kleinen Platz, der das Zentrum der Stadt vom Hafen trennt und setzen sich auf die eine Bank. Kein Gruß, kein Guten Morgen, kein Hallo. Der Tag ist sonnig, heiß und trocken. Die Männer. Schweigen.

Die Kirchturmuhr schlägt 9. Schon jetzt ist der Tag sonnig, heiß und trocken.

Die Zeit vergeht und die Männer: schweigen. Kein Gespräch, keine Frage, kein Witz unterbricht die Stille zwischen den Dreien. Die Männer tauschen keine Blicke. Ihre Augen schauen in die Ferne, aufs Meer, auf den Horizont. Was ist das Meer?

Die Kirchturmuhr schlägt 10. Die Kirchturmuhr schlägt 11. Die Kirchturmuhr schlägt 12. Die Sonne erreicht den Zenit ihres Laufes. Die Trockenheit, die Hitze. Habt ihr keinen Durst – ihr drei?

Ohne, dass ein Wort oder Aufruf gefallen wäre, erheben sich die 3 alten Männer. Kein Wort des Abschieds, kein Auf Wiedersehen, kein Au Revoir?

Jeder der 3 Alten geht seiner Wege. Wohin? Wir wissen es nicht.

Der Tag ist sonnig, heiß und trocken.

Um 12:05 betritt eine alte Frau den kleinen Hafenplatz. Der Platz ist gepflastert mit weißem Marmor.

Die Frau setzt sich auf die Bank, auf der eben noch die 3 Männer saßen.

Plötzlich: Die Sonne verdunkelt sich. Wolken aus dem Nichts. Der Himmel: grau, dunkelgrau. Ein starker Wind kommt auf. Der Wind bläst vom Meer her. Der Wind ist eisig und bringt Regen und: Schnee. Was als Wind begann, wird zum Sturm. Der Sturm peitscht das dichte Schneetreiben gegen die Mauern der Stadt. Die Wellen des Meeres sind groß.

Dunkelheit, Kälte, Schnee.

Auf der Bank: die alte Frau. Unbewegt, starr. Der Blick der Alten geht in die Ferne, aufs Meer. Der Horizont? Ist nicht zu sehen. Ihre Haare sind unter einem roten Kopftuch verborgen. Das Rot des Kopftuchs ist der letzte Tupfer Farbe, den wir sehen können.

Sonst: Dunkelheit, Kälte, Schnee.

Die Kirchturmuhr schlägt 1. Der Sturm geht unvermindert weiter. Kein Mensch zu sehen – weit und breit. Die Kirchturmuhr schlägt 2. Die Kirchturmuhr schlägt 3. Was machst du da, alte Frau? Die Kirchturmuhr schlägt 4, 5 und 6.

Dunkelheit, Kälte, Schnee.

Um 7 Uhr schlägt die Kirchturmuhr.

Die Frau: erhebt sich. Sie blickt um sich und geht ihrer Wege. Wohin? Wir wissen es nicht.

Plötzlich hat das wilde Treiben ein Ende. Der Wind flaut ab und aus Schnee wird Regen und der Regen wird schwächer und schwächer und schließlich hört es auf zu regnen. Die Sonne bricht durch die Wolken.
Alles wird ruhig und die Luft wird lau. Die Sonne hat auch in den Abendstunden noch genügend Kräfte, uns ein wenig zu wärmen.

Aus den Straßen und Gassen der Stadt, die auf den Hafenplatz münden, dringen Stimmen von Menschen. Menschen (Kinder, Frauen, Männer) treten auf den Platz. Der Hafenplatz füllt sich mit Menschen. Kinder toben, spielen und schreien. Menschen unterhalten sich. Ein Zieharmonikaspieler spielt bekannte Lieder.

Ein Eisverkäufer schiebt seinen Wagen auf den kleinen Platz am Hafen. Er hat nur Zitrone, Melone und Apfel im Angebot. Die Kinder umringen ihn und rufen fröhlich durcheinander. Sie freuen sich. Es gibt Eis.

Nichts ist geschehen.

Der Tag war sonnig, heiß und trocken. In der kleinen Stadt am Mittelmeer.

Hast du nicht Durst?
 

DocSchneider

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo tzompantli,

eine sehr ungewöhnliche Geschichte, die sehr zum Nachdenken anregt.

Wofür steht die alte Frau?

Wofür die Männer?

Ich komme nochmal wieder!

Gruß DS
 

tzompantli

Mitglied
Hi Doc,

danke, dass du Das Herz aus Eis gelesen hast.

wenn ich ehrlich bin: weder die Männer, noch die Frau sind Metaphern. Mir ging es vor allem um die Atmosphäre der Erzählung.

Ich kann kurz berichten, wie sie zustande gekommen ist:

Wir saßen eines Abends beim Grillen beieinander und sind auf die Idee gekommen, jeder könnte doch eine Geschichte erzählen.

Nun: Das Herz aus Eis war meine Geschichte des Abends. In der mündlichen Version war die Geschichte noch gröber und viel weniger detailliert. Aber mir hat der Plot gefallen und ich habe mich in derselben Nacht noch daran gemacht, den Text runterzuschreiben.

Das ist dann auch meine Art zu schreiben (und zu malen): alles muss an einem Tag sitzen. Ich brauche dann kaum mehr als 2 Stunden. Wenn ich dann nicht fertig werde, kann es sein, dass der Zauber verflogen ist und: Aus die Maus.

Übrigens finde ich z. B. den Titel der Geschichte gar nicht so gut. Aber was steht: steht und bleibt.

Grüße Sebastian (alias tzompantli) :)
 

DocSchneider

Foren-Redakteur
Teammitglied
Verstehe.

Die Atmosphäre kommt jedenfalls sehr beklemmend rüber.

Wenn du den Titel ändern möchtest, kein Problem, das kann ich machen.

Gruß DS
 



 
Oben Unten