Das kleinblütige Röhrfarn (Iridopteris Saxophonus)

4,70 Stern(e) 3 Bewertungen

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Den Röhrfarn hört man tief im Wald
laut röhren zwischen Föhren,
er lockt das Wild, ob jung, ob alt,
weil schrill sein Ton den Wald durchschallt,
die Hirschkuh zu betören.

Bald kommt gemächlich so ein Hirsch
samt seiner Kuh geschritten,
ganz sachte, meidend das Geknirsch
von Wurzeln, knorrig, wild und wirsch,
mit Lauch und Moos inmitten.

Der Röhrfarn braucht an jedem Tag
ein Paar der edlen Tiere;
weil er sie so am liebsten mag,
bewahrt er sie in seinem Hag,
und wandelt sie in Schmiere.

Die Wurzeln wachsen wohlverzweigt
der Farn schlürft von dem Gele,
das sich beim Fermentieren zeigt
und langsam aus der Hirschkuh steigt,
dass ihn kein Hunger quäle.

Doch wird kaum noch ein Röhrfarn satt,
seit dass die Jäger jagen,
der Röhrfarn darbt, es welkt sein Blatt,
der Ton verstummt, der Farn wirkt matt
und durchaus angeschlagen.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Danke, Orlando.
Es ist ein neuer Beitrag auf dem Gebiet der Kryptobotanik, ein Fachgebiet, das sehr interessant ist, das ich aber keineswegs erfunden habe.

Man unterscheidet dabei:

- Pflanzen, die es gab, die unbekannt sind
- Pflanzen, die es nicht gab, die bekannt sind (aber weil es sie nicht gab, eben doch nicht.)
- Pflanzen, die es nicht gab, und die nichtsdestoweniger trotdem unbekannt sind.

Pflanzen, die es gab und die bekannt sind, gehören zur Botanik.

Unklar ist der Status von Pflanzen, die es noch nicht gibt, die es aber geben wird, und die noch unbekannt sind, wie die Gemeine Lichtonelle oder die Wohlriechende Stiefelblumette - die es eigentlich geben müsste.

Ob Borfressende Klingellilien dazugehören? Kein Mensch vermag es zu sagen, so er denn Bernd hieße.
 

Alessa

Mitglied
Hallo Bernd,

hat mir auf Anhieb gefallen, Dein kryptobotanisches Gedicht. (Obwohl ich sonst derlei nicht so mag.)
Allerdings stolpere ich über diese Stelle: (Hervorhebung von mir.)

Doch wird kaum noch ein Röhrfarn satt,
seit dass die Jäger jagen,
Soll das so sein? Ich habe im Kopf "seitdem".
Soll hier die Tatsache gemeint sein, dass Jäger überhaupt jagen oder die zeitliche Komponente?

LG
Alessa
 
G

Gelöschtes Mitglied 4259

Gast
Hab gut gelacht! Toller Einfall, aber auch stimmiges Metrum, eingängiger Rhythmus.

P.
 



 
Oben Unten