Der Autor

4,00 Stern(e) 2 Bewertungen

Christine

Mitglied
Das Telefon klingelt. Der Verleger. "Hey, wie geht's? Wie weit sind Sie mit Ihrem neuen Buch? Dieses Mal machen Sie es ja besonders spannend. Bald ist ja schon Abgabetermin und Sie haben noch nichts verraten", ruft er gutgelaunt in den Hörer.
Der Autor atmet tief durch. "Gut geht's voran", sagt er. Und starrt auf den Cursor des geöffneten Textdokuments. Ein leeres Dokument. Der Cursor scheint ihm höhnisch zuzublinzeln. Blink, blink. Blink, blink! Er hört den Verleger reden, hört ihm aber nicht zu. Blink, BLINK!
Als er aufgelegt hat, steht er auf, wandert herum. Was soll er schreiben? Es muss etwas wirklich Großartiges sein. Das erwarten die Leser von ihm.
Sein Blick streift den Cursor. BLINK!
Nicht die albernen Gedanken an seine nutellaverschmierte Tochter, die ihm im Kopf herumgehen. Die Tochter, die seit kurzem bei ihm wohnt.
Er will ja schreiben, nur...
Nur schleicht sich immer wieder dieses kleine Mädchen in seine Gedanken, das er im Grunde kaum kennt. Seine Schuld. Er hat sie nur selten besucht.
Schon wieder schleicht sie sich in seine Gedanken.
Frustriert schlägt er den Laptop zu. Verlässt das Arbeitszimmer - und stolpert über einen Turm Bauklötze. Über Puppen und Haarspangen. An die er sich erst langsam gewöhnt.
Er stapft die Treppe hinunter, tritt ins Wohnzimmer, wo die Kleine hingebungsvoll ihre Puppe … anmalt?! Überall liegen Stifte verteilt, Farbe auf der Puppe, dem Mädchen, auf dem hellen, teuren Fußbodenbeleg.
Die Falte auf seiner Stirn vertieft sich. Herrgott! All das ist teuer gewesen, was sie da so gedankenlos vollkleckst! Er holt bereits Luft, um sie anzuherrschen …
als sie den Kopf hebt und ihn anstrahlt. „Schau, Papa! Ich hab Luise geschminkt!“ Sie hält ihm die Puppe entgegen.
Ein mattes Lächeln erscheint auf seinem Gesicht. „Ja, und dich und den Fußboden gleich mit.“
„Sie will zu einem Ball“, verkündet das Kind, ohne auf den impliziten Vorwurf des Vaters einzugehen, oder ihn auch nur zu registrieren, „Sie ist nämlich eine Prinzessin.“
Der Vater grinst. „In Ordnung. Während Prinzessin Luise auf dem Ball ist, holst du bitte einen Lappen, damit wir den Fußboden saubermachen können.“ Nein, er wird nicht schimpfen. Aber alles durchgehen lassen wird er ihr auch nicht. Die Kleine blickt ihn forschend an, versucht wohl herauszufinden, ob eine Diskussion lohnt. Dann trottet sie in die Küche und holt einen Spüllappen.
Kurz darauf hocken die beiden am Boden, sammeln Stifte ein, wischen die Farbe vom Boden. Ganz wird die Farbe kaum abgehen. Vielleicht muss er ihn professionell reinigen lassen. Oder noch besser, durch etwas Kindgerechtes ersetzen.
„Vielleicht malst du in Zukunft besser auf dem Papier, was?“ meint er, als die Kleine sich theatralisch den Schweiß von der Stirn wischt, „Dann ist das Aufräumen nicht so anstrengend.“
Sie greift sich einen Stift, hält ihn ihm entgegen. „Malst du mir was?“
„Ich?“ Er lacht, „Ich kann gar nicht malen. Ich kann nur schreiben.“
„Aber das machst du mit deinem Computer.“
„Man kann auch mit einem Stift schreiben.“ Wann hatte er eigentlich zuletzt etwas per Hand geschrieben? Vielleicht mal abgesehen von einem Einkaufszettel.
„Dann schreib etwas!“ verlangt sie und drückt ihm einen Stift in die Hand.
Einen Bleistift. Ein Lächeln huscht über sein Gesicht. Seine allererste Geschichte hatte er mit einem Bleistift geschrieben. Als Kind. Seitdem hat er immer geschrieben. Immer ist ihm etwas eingefallen ...
Die Kleine schiebt ihm ein Blatt hin. „Schreib etwas!“ fordert sie.
Einen Moment starrt er sie an. Dasselbe, das er schon die ganze Zeit denkt. Schreib etwas! Schreib etwas! Aus dem Mund seiner kleinen Tochter. Schreib etwas! Schreib etwas! Er schluckt, blinzelt. Sein Blick verschwimmt.
Eine kleine Hand streicht ihm über die Wange. „Was ist denn, Papa?“ fragt sie, „Warum weinst du?“
„Ich weiß nicht, was ich schreiben soll“, gesteht er ihr, „Mir fällt einfach nichts ein.“
„Hm!“ Angestrengt überlegt die Kleine. Sie schiebt das Blatt näher. „Wir könnten Schule spielen und dann übst du und vielleicht fällt dir dann wieder ein, wie du schreiben kannst.“
„Das ist eine gute Idee.“
„Also, schreib deinen Namen“, befielt sie, „Ich bin nämlich die Lehrerin.“
Er lacht, kritzelt seinen Namen aufs Papier, rechts oben, wie in der Schule.
Ein kindliches Stirnrunzeln. „Man muss vorne anfangen. Nicht einfach irgendwo was hinkritzeln.“
„Also gut.“ Er schreibt noch einmal. Langsamer, sorgfältiger. Wie ein Schuljunge.
„Papa!“ liest sie.
Er lacht. „Nein. Franz-Karl von Mayer.“
„Aber warum schreibst du das? Du heißt Papa!“
Kurz ist er versucht, ihr den Unterschied zu erklären, aber ihr kindlich-strenges Lehrerinnengesicht lässt ihn innehalten.
„Schreib deinen richtigen Namen!“
PAPA. In Großbuchstaben.
„Und jetzt meinen.“
Sorgfältig malt er ihr die Buchstaben aufs Papier.
Und dann sitzt er da und übt das Schreiben unter der Anleitung seiner vierjährigen Tochter. Malt Buchstabe für Buchstabe. Langsam und sorgfältig. Wie bei seinen allerersten Schreibübungen.
Irgendwann wird ihr das Spiel langweilig und sie greift selbst zu den Stiften, malt ein Bild, erzählt ihm, was sie da malt. Papa und sie selbst und Mama als Engel im Himmel, die ihnen zusieht und auf sie aufpasst. Mama ist nämlich jetzt ein Engel, hat die Kindergärtnerin gesagt.
Der Autor selbst hat nicht viel mit Religion und Engeln am Hut. Er hat seiner Tochter nur gesagt, die Mama sei nun tot. Sie sei fort und natürlich sei sie deshalb traurig. Genau wie er. Und das stimmte auch. Er hat seine Exfrau durchaus gemocht und es stimmt ihn traurig, sie nicht mehr wiederzusehen.
Aber er widerspricht der Kindergärtnerin auch nicht, da es der Kleinen zu helfen scheint, den Verlust der Mutter zu verarbeiten.
Und dann malt sie ein Bild von ihrer Puppe. Als Prinzessin auf dem Ball. Ist sie eine echte Prinzessin? Oder hat sie sich nur verkleidet, wie das kleine Mädchen und ihre Freundinnen es manchmal tun? Gibt es auch einen Prinzen?
„Nee! Jungs sind doof! Die Prinzessin heiratet ihre beste Freundin“, verkündet die Kleine.
'Auch gut', denkt er grinsend.
Als es Zeit fürs Abendbrot ist, haben sie eine ganze Serien Bilder gemalt. Er bringt die Kleine zu Bett und räumt auf. Sammelt die Zeichnungen ein, will seine Schreibübungen wegwerfen, aber dann bringt er den ganzen Stoß Papier in sein Arbeitszimmer. Hängt ein Bild nach dem anderen an die Wand.
Dann fährt er den Rechner hoch – und starrt das leere Dokument an. Blink, blink, BLINK! Geht zu Bett. Wälzt sich unruhig herum. Träumt. Von einem kleinen Mädchen, das tanzt und lacht. Ihn auffordert, zu schreiben. Schreiben. Nicht tippen!
Mit einem Ruck fährt er hoch. Es ist mitten in der Nacht, aber ihm ist etwas klar geworden.
Er erhebt sich, schlüpft in eine Jogginghose und läuft ins Arbeitszimmer. Er zieht einen Stapel Papier aus dem Drucker, greift nach dem Bleistift, den seine Tochter ihm gegeben hat. Blickt zu den Zeichnungen auf. Setzt den Bleistift an. Schreibt zögerlich: „Es war einmal ...“
Und plötzlich schießen die Worte wie Projektile aus dem Stift. Schneller als Projektile. Der Stift ist die Waffe des Autors. Die Waffe, um seine eigenen Zweifel zu vertreiben. Zweifel an sich selbst. Worte fließen aus ihm heraus. In seinen Stift, aufs Papier. Eine ganze Flut von Worten.
Er schreibt und schreibt, korrigiert und schreibt. Die ganze restliche Nacht.
Dann bringt er seine Tochter zum Kindergarten. Und telefoniert. Den ganzen Vormittag. Bis er gefunden hat, was er sucht.

Und am Nachmittag spielt er wieder mit seiner Tochter. Entspannt und fröhlich. Fragt nach den Abenteuern ihrer Spielsachen. Sammelt ihre Bilder und ihre Geschichten. Lauscht gebannt ihrer Fantasie. Er zögert, in ihre Gedankengänge einzugreifen, aber bald spinnen sie zusammen die Geschichten. Wie hat er nur je glauben können, Kinder seien langweilig?

Ein halbes Jahr später hält er etwas in der Hand. Ein Buch. Das vielleicht wichtigste Buch seines Lebens. Und zeigt es dem wohl schärfsten Kritiker, den er sich vorstellen kann.
Ein Bilderbuch, eine Geschichte. Ein kleines Mädchen, das Nacht für Nacht träumt und die tollsten Abenteuer erlebt. Etwas umfangreich für eine Vierjährige. Vielleicht. Aber jede Seite hat Bilder. Nicht die der Kleinen, aber entworfen nach den Bildern, die sie zusammen gemalt haben. Er hat einen Illustrator gesucht bei seiner Telefonaktion, der ihre Bilder professionalisiert.
„Oh!“ quietscht die Kleine, „Das sind ja wir!“ Begeistert blättert sie, juchzt und lacht, als sie die Bilder entdeckt. Der Illustrator hat die Originale tatsächlich in seine Bilder eingearbeitet. Wundervolle Arbeiten mit leuchtenden Farben. „Das ist toll!“ freut sie sich.
Ein größeres Lob als das begeisterte Lachen seine Kindes gibt es nicht. Die etwas abfälligen Bemerkungen einiger Kritiker sind ihm egal. Denn was kann wichtiger sein als das Lachen der Kinder? Der eigenen Kinder!
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Christine,
das ist eine schöne Geschichte mit einer tollen Pointe! Die Entwicklung der Hauptfigur gefällt mir, sie ist herzerwärmend.

Erlaube mir ein paar Gedanken zur Leseerfahrung zu teilen:

Ich denke, dass die Geschichte deutlich kürzer und prägnanter sein könnte. Stellenweise zieht sie sich, durch die ausufernden Beschreibungen des Erzählers, sehr. Die Handlung geht unter.
Ich möchte das an dieser Stelle beispielhaft erläutern.


Sie nimmt einfach das ganze Haus in Beschlag. Im Flur liegen Bauklötze, die Treppe hinunter tummeln sich Haarspangen und Stirnbänder und Plastikketten. Im Wohnzimmer wird neuerdings gekocht
Uns wird erzählt, dass hier Bauklötze und was nicht alles rum liegen. Du könntest uns aber auch zeigen. Vorschlag: »Vater fährt Rechner runter, geht ins Wohnzimmer, stolpert über Spielzeug. "So ein Mist aber auch!". Vater wird wütend.« Damit haben wir als Leser die gleiche Information aber du hast eine Menge Platz gespart. Ich habe beim Lesen wirklich viele Zeilen übersprungen und dennoch alles mitbekommen.

Am Anfang sind meiner Ansicht nach auch sehr viele unwichtige Information für uns als Leser dabei. Zum Beispiel, dass die Mutter des Kindes gestorben ist und dass es ja ein riesiger Skandal gewesen wäre, wenn er das Kind abgelehnt hätte. Das sind alles wichtige Informationen. Aber wir benötigen die nicht. Du benötigst sie. Du musst wissen was im Leben deiner Figuren seit jeher passiert ist. Aber mir als Leser ist das offen gesagt völlig egal. Und die Sachen, die für die Geschichte wichtig sind, erfahre ich am liebsten mehr oder weniger zwischen den Zeilen. Du kannst in einer Kurzgeschichte nicht bei Adam und Eva anfangen. Dafür fehlt dir der "Platz" und die Aufmerksamkeit deiner Leser, die eben eine Kurzgeschichte lesen wollen.

Falls du diese Geschichte nochmal überarbeiten möchtest würde ich es folgendermaßen machen: überlege dir bei jedem Satz, ob er wirklich etwas zur Entwicklung der Handlung beiträgt. Kurzgeschichten leben von ihrer sprachlichen Prägnanz. Ich würde mit dieser Geschichte erst zu dem Zeitpunkt ansetzen, als der Vater kurz davor ist seinen Laptop zuklappt.
Also so etwas wie: »Telefon klingelt, Verlag macht Stress. So ein Mist, das ist alles nicht gut genug, was soll ich bloß tun? ... Er denkt an seine Tochter mit den süßen Zöpfen... Geht runter, stolpert über Spielzeug... So etwas blödes aber auch.«
Du hättest damit Folgendes Erreicht:
1. Gleiche Menge an Information auf viel weniger Raum.
2. Überraschung beim Leser. Ich würde mich fragen, wie den des Protagonisten Beziehung zu seinem Kind ist. Im Laufe der Geschichte hätte ich dann meine Antworten erfahren. Das macht beim Lesen mehr Spaß als mich durch lange Beschreibungen zu kämpfen, als wäre das eine Inhaltsangabe oder Charakterisierung.
3. "Emotionale Spannung", also ein auf und ab positiver und negativer Gefühle.

Stell dir einen Marmorblock vor. Du bist eine Bildhauerin und du arbeitest an einer wundervollen Skulptur. Das bewegende Endresultat "wohnt" bereits in diesem Marmorblock, aber nur du kannst es sehen, denn du hast das Kunstwerk noch nicht frei gemeißelt.
An dem Punkt wo deine Geschichte gerade steht, hast du schon sehr viel Arbeit geleistet und die Endgültige Skulptur ist schon zu erahnen. Es fehlt ihr aber an Kontur und Schärfe. Mit einem feineren Meißel muss daran jetzt noch gearbeitet werden. Die Augen deiner Statue wirken noch unlebendig und kalt, deshalb widmest du dich etwas mehr dieser Partie. Über beinahe jede Wimper machst du dir jetzt Gedanken. Und das Gewand, das die Figur trägt wirkt noch zweidimensional. Deshalb studierst du jetzt an echten Modellen wie Gewänder fallen, welche Schatten sie auf sich selbst werfen und und und.


Ich hoffe du weißt worauf ich hinauswill, ich bin jetzt ein wenig abgeschweift.
Das Grundgerüst deines Werkes steht schon - und es ist sehr schön!

Liebe Grüße,
Hafermilch-B.
 

Christine

Mitglied
Hallo Hafer-Milch-Bursche,

vielen Dank für dein ausführliches und sicher sehr hilfreiches Feedback. Ich werde auf jeden Fall versuchen, sie beim Überarbeiten meiner Geschichte zu berücksichtigen.

Liebe Grüße
Christine
 



 
Oben Unten