Der vierte Fall

4,30 Stern(e) 7 Bewertungen

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
"Du musst noch sehr viel wissen!"
sprach Mutti einst zu mir.
"Ich werde dir das lernen,
ich schenke Wissen dir."

"Es heißt doch gar nicht 'lernen'!,
tat kund mein Lehrer dann,
"das rechte Wort heißt 'lehren',
Was lehre ich euch? - Mann!"

So lehrte mir mein Lehrer
sehr vieles neue bald,
dann war die Schule fertig,
und ich werd langsam alt.

Ich lehre dir das Komma,
ich lehre dir den Punkt,
ich lehre dir das Feuer
und wie es richtig funkt.

Doch endlich, vor zwei Tagen,
sprach Jonathan zu mir:
"Ich will dich Mores lehren,
der vierte Fall gilt hier!"

Wenn ich die Welt betrachte,
war Mutti mir grad recht,
ich will nicht Mores kennen,
der lernt mich das sehr schlecht.
 
A

AchterZwerg

Gast
Ob Mores sich auch für [blue]Neues[/blue] interessierte?
8 Zwinkergrüße
 
Hallo Bernd,
hat mir sehr gut gefallen.
Ich kann mich noch genau daran erinnern, als mich (als Kind) jemand darauf aufmerksam machte. dass es heißt:"Ich lehre dich etwas", nachdem ich gesagt hatte: "Das hat mir mein Onkel gelernt."

Viele Grüße
Marie-Luise
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Mir ging es so ähnlich. Ich stamme aus einem Gebiet im Thüringer Wald, wo sich das alte "Ich lerne dir etwas" bis heute gehalten hat.
Auch der Dativ mit "lehren" ist sehr üblich.
(Im Duden wird er nicht mehr "verdammt" - es ist ebenfalls eine sehr alte Form.)
Aber es gibt viele, die in der Schule den Akkusativ eingepaukt haben, die jetzt meinen, er sei das einzig Wahre.
Ich werde häufig korrigiert.
Aber ich habe folgendes Gefühl "Ich werde ich ... lehren!" klingt formal und wie eine Drohung, während "ich werde dir das lernen ..." warm und hilfsbereit klingt. "Ich werde dir das lehren" klingt weniger formal als "Ich werde dich das lehren." und es enthält keine Drohung.

...
"sehr vieles neue," soll das Informale betonen.
Zugleich beinhaltet es "von Neuem".

Ich kann natürlich "sehr vieles Neues" schreiben, aber so spreche ich an dieser Stelle nicht. Der Lehrer lehrt es mich erst (lernt es mir erst.)

Ich habe auch über die Groß- und Kleinschreibung nachgedacht. "sehr vieles Neue" wäre vielleicht in einer Hinsicht korrekter, aber weniger umangssprachlich an dieser Stelle.

"Jonathan" ist ein erfundener Name im gegebenen Zusammenhang. Alles andere beruht auf Erlebnissen, ohne dass sie sich exakt so zugetragen haben, sie waren über Jahrzehnte verstreut.

---
Über die Großschreibung von "Neue" denke ich nach ...
 



 
Oben Unten