Der Wanzenschwanz

2,00 Stern(e) 1 Stimme

Anonym

Gast
Wer wedelt da mit seinem Schwanze?
Es ist kein Hund, es ist ´ne Wanze.

Wanzen tragen niemals Schwänze!
Der Einwand kommt, ist wahr zur Gänze.

Der Widerspruch aus meiner Feder:
„Hundschwanzwedeln kennt doch jeder“

Was soll das hier, was soll das Ganze?
Wanze passt nun mal zu Schwanze!

Dichter pflegen dies Gebaren,
schon Tausende von Lyrikjahren.

Wenn sie dann vor den Schöpfer treten,
dichten sie, anstatt zu beten.

Der alte Mann denkt dann bei sich:
"Poeten machen lohnt sich nicht."
 
O

orlando

Gast
Hallo Anonymus,
von der Idee her find ich das Gedicht amüsant, aber es holpert halt. Das dringt mir bei den hier bevorzugten Zweizeilen unangenehm ins Ohr. Gerade auch weil ich weiß, dass du derlei sonst locker beherrscht. ;)
Das ärgert & kränkt deine treue Leserin!

Wer wedelt da mit seinem Schwanze?
Es ist kein Hund, es ist ´ne Wanze.

Wanzen tragen niemals Schwänze!
Der Einwand kommt, ist wahr zur Gänze.

Der Widerspruch aus meiner Feder:
„ [blue]Ein[/blue] Hundschwanzwedeln kennt doch jeder“

Was soll das hier, was soll das Ganze?
[blue]Die[/blue] Wanze passt nun mal zu Schwanze!

Dichter pflegen dies Gebaren,
schon Tausende von Lyrikjahren.

Wenn sie dann vor den Schöpfer treten,
[blue]ver[/blue]dichten sie, anstatt zu beten.

Der alte Mann denkt dann bei sich:
"Poeten machen lohnt sich nicht."
Die letzten beiden Verse finde ich super; sie bestricken durch ihren tiefen Wahrheitsgehalt. :D
Lg, orlando
 

Anonym

Gast
Wer wedelt da mit seinem Schwanze?
Es ist kein Hund, es ist ´ne Wanze.

Wanzen tragen niemals Schwänze!
Der Einwand kommt, ist wahr zur Gänze.

Der Widerspruch aus meiner Feder:
„Ein Hundschwanzwedeln kennt doch jeder“

Was soll das hier, was soll das Ganze?
Die Wanze passt nun mal zu Schwanze!

Dichter pflegen dies Gebaren,
schon Tausende von Lyrikjahren.

Wenn sie dann vor den Schöpfer treten,
verdichten sie, anstatt zu beten.

Der alte Mann denkt dann bei sich:
"Poeten machen lohnt sich nicht."
 

Anonym

Gast
Hallo Orlando

Freut mich, dass du mir auf die Sprünge hilfst. Ich komme nicht aus der Lyrikecke und bezweifle auch, dass du mich kennst.
Ich wollte nur mal den Anonymus ausprobieren. Sonst schreibe ich nur unter meinem richtigen, falschen Namen.

Alles nach deiner Regie umgesetzt und glücklich geworden damit.

Dank und Gruss
Anonymus
 

Walther

Mitglied
ja,

lb. a,

o hilft gelegentlich, z.b. vor herr. aber hier ist leider das metrum immer noch der schwachpunkt, weil man auf das o nur dann zählen kann, wenn ein "und" dazwischen steht (als a natürlich).

hier
Wanzen tragen niemals Schwänze!
Der Einwand kommt, ist wahr zur Gänze.
und da
Dichter pflegen dies Gebaren,
schon Tausende von Lyrikjahren.
fehlt im ersten vers jeweils die auftaktsilbe, damit der jambus einer ist.

lg w.
 

Anonym

Gast
Wer wedelt da mit seinem Schwanze?
Es ist kein Hund, es ist ´ne Wanze.

Die Wanzen tragen niemals Schwänze!
Der Einwand kommt, ist wahr zur Gänze.

Der Widerspruch aus meiner Feder:
„Ein Hundschwanzwedeln kennt doch jeder“

Was soll das hier, was soll das Ganze?
Die Wanze passt nun mal zu Schwanze!

Die Dichter pflegen dies Gebaren,
schon Tausende von Lyrikjahren.

Wenn sie dann vor den Schöpfer treten,
verdichten sie, anstatt zu beten.

Der alte Mann denkt dann bei sich:
"Poeten machen lohnt sich nicht."
 



 
Oben Unten