Dichter dichten (Limerick)

3,00 Stern(e) 2 Bewertungen

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Herzlich willkommen in der Leselupe.
Gleich eines der am einfachsten aussehenden und der am schwierigsten zu meisternden Formen innerhalb der Poesie.

Mir gefällt es gut.

Im letzten Vers fehlt streng betrachtet eventuell eine Silbe.
Wegen der Selbstbezüglichkeit ist das aber hier möglich, und es stört auch nicht beim Vortrag.
 

Sta.tor

Foren-Redakteur
Nein, das finde ich ganz und gar nicht.
Stellt man den Limerick allerdings in den Zeilen um, dann wirds richtig witzig.

Aber, da misch ich mich nicht unbedingt ein.

Viele Grüße
Sta.tor
 

Crocuta

Mitglied
Nachdem ich angestupst wurde, evtl. die Reihenfolge der Zeilen umzustellen, denke ich darüber nach, welche Pointe überraschender/witziger rüberkommt:

so wie oben gepostet oder:

Es war die Poetin sehr froh,
doch leider litt das Niveau.
Sie dichtete heiter
und schrieb immer weiter,
denn sie hatte noch etwas Cointreau.


Was meint ihr? Cointreau als letzte Erklärung, warum sie so froh ist?
Für mich kommt dann allerdings der Gedankensprung zwischen Zeile 1 und 2 sehr abrupt.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Vielleicht mit "Niveau" anfangen.

Die Poetin hielt hohes Niveau
und war auch darüber sehr froh,
sie dichtete heiter,
das Niveau stieg noch weiter:
Sie hatte genügend Cointreau.

Das nutzt die doppelte Bedeutung von "Niveau".
(ECHT UND IRONISCH)
 

wüstenrose

Mitglied
mir gefällt als vielsagende Schlusszeile:

denn sie hatte noch etwas Cointreau.

in Bernds Variante eingearbeitet:

ne Poetin hielt hohes Niveau
und war auch darüber sehr froh,
sie dichtete heiter,
ihr Level stieg weiter,
denn sie hatte noch etwas Cointreau.


Ähnlich ergeht es übrigens einer Poetin aus Weicht:

Eine taffe Poetin aus Weicht,
die dichtet ganz locker und leicht;
denn ihr hebts das Gemüt,
wenn der Flieder erblüht
und der Whisky die Blutbahn erreicht.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Das passt besser. Zusammen mit "Level" funkt es gut.
Ich meine hier im Originalgedicht.

Das ist dann feinziseliert.

Es geht sicher noch weiter zu verbessern. Aber die Logik und das Mitdenken stimmen.
Das Whisky-Gedicht ist dagegen etwas zu direkt.
 



 
Oben Unten