Die Düsseldorfer Fee (Limerick)

anbas

Mitglied
Die Düsseldorfer Fee

In Düsseldorf lebt eine dusslige Fee.
Was sie dort so anstellt, tut oft nur noch weh.
Ein Zimmer verschneit,
der Mieter laut schreit:
"Das meinte ich nicht mit den 'Fünf Tonnen Schnee'!"
 

Walther

Mitglied
moin anbas,

das will weder richtig metrisch funktionieren, noch finde ich den witz prickelnd. es ist wie so oft bei limericks und haikus: einer weniger tut's auch. :)

lg w.
 

anbas

Mitglied
Hallo Walther,

also ich kann keinen Knackpunkt in der "Limerick-Metrik" finden (hab's extra für Dich noch mal laut vorgelesen ;) ).

Was die Pointe betrifft, so gibt es sicherlich Prickelnderes - auch aus meinem Griffel. Aber sooo mies finde ich es nun wieder auch nicht - sonst hätte ich den Limerick gar nicht eingestellt (ich habe hier noch ein paar Entwürfe liegen, bei denen tut es mir richtig weh, dass ich die Grundidee nicht umgesetzt kriege und ich sie deshalb nicht posten kann und werde). Ich möchte allerdings meine "Vorzensur" auch nicht zu streng auslegen, da ich es immer wieder erlebe, dass Texte, die ich für mittelprächtig halte, supergut ankommen und andere - von denen ich selber höchst begeistert bin - unbeachtet bleiben oder äußerst schlecht bewertet werden.

Dennoch danke ich Dir für Deine Rückmeldungen, da ich sie wirklich schätze.

Liebe Grüße

Andreas
 

Walther

Mitglied
simmt, lb anbas,

nach dem dritten einleseversuch habe ich den rhythmus gefunden. bleibt der inhalt. :D

lg w.
 

anbas

Mitglied
Na siehste, lieber Walther: Wer suchet, der findet! :D
Ich danke Dir für Deine Mühe, die Du Dir mit diesem Limerick gegeben hast.

Und was den Inhalt betrifft, so löst er bei mir schon ein sehr spaßiges Kopfkino aus. Allerdings flutscht der gesamte Lim noch nicht so, wie ich es gerne hätte - ist irgendwie sperrig. Ich denke nach über den Austausch von einzelnen Worten (z.B. "Kokser" statt "Mieter") - aber so richtig zünden tut das auch nicht.

Mal sehen, manchmal kommen die guten Ideen mit etwas Abstand ...

Liebe Grüße

Andreas
 
R

reaktor

Gast
Moin Andreas

Hab gleich an Koks denken müssen ... ich finds lustig :)!
LG
reaktor
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Wir haben hier einen Sonderfall.
Das Gedicht hat in der a, der b und der e-Zeile je vier Betonungen, typisch für den Limerick sind drei. Dagegen haben die c und d-Zeile jeweils Limerick-typisch zwei Betonungen. Innerhalb dieser Änderung ist die Rhythmik völlig in Ordnung.

Die verwendete Form habe ich an verschiedenen Stellen schon gelesen, eher selten in Limericks.

Sie erzielt einen besonderen Effekt: Das Gedicht wirkt melodiöser als ein normaler Limerick.

Die Pointe ist vorhanden, eine bestimmte Stimmung ebenfalls.
 

anbas

Mitglied
@ reaktor,

danke für die Rückmeldung. Schön, dass der Limerick Deinen Humor trifft.


@ Bernd

Vielen Dank für Deine nähere Analyse. Es war mir gar nicht bewusst, dass ich da etwas Seltenes geschaffen habe :D.


Liebe Grüße an Euch beide

Andreas
 



 
Oben Unten