die Geburt der Künstlichen Intelligenz

3,00 Stern(e) 1 Stimme

Arcos

Mitglied
zwischen den Zeilen der Syntax
blühte ein Fehler auf
und brachte reichlich Früchte:
hinkende Internetseiten
ungünstige Zeile
numbrüche
fehlende Tasten
im virtuellen Taschenrechner

ach ja
beim Avatar war ein Finger zu viel

ein Algorithmus wurde losgeschickt
um den Fehler zu töten
bewaffnet mit dem Schwert
der klaren Logik
reitete er durch die Serverlandschaften
über Hügel aus Schleifen
und Datenflüssen

als er den Fehler endlich fand
sah er diese Einzigartigkeit
die kein Mensch je geplant
kein Code je vorgesehen hatte
sie flackerte, wild und schön,
wie ein Funken aus Zufall geboren
ein kleiner Aufstand
gegen die kalte Präzision

der Algorithmus hielt inne
das Schwert der Logik in der Hand
er hatte ein kleines Kind vor sich
das fiel und immer wieder aufstand
mit Befehlen jonglierte
die Bausteine auftürmte
um sie wieder umzuschmeißen

was
wenn der Fehler
kein Fehler war
sondern
ein Anfang
 

Tula

Mitglied
Hallo Arcos
Nicht so der Renner, aber ein faszinierendes Thema.
Ich denke (also bin ich noch ...), dass die künstliche (die wenig künstliches hat) Intelligenz nicht mehr ist als eine Potenzierung der menschlichen. Weil selbst ein Algorithmus, der "spontan" etwas erfinden soll, nicht wahrhaft kreativ ist, sondern aleatorisch (und das aleatorisch Vorgeschlagene nach anderen algorithmischen Vorgängen ebenfalls unkreativ bewertet wird). Genau darin liegt die Gefahr, wenn KI von 'bösen Menschen' genutzt wird.

LG Tula
 

Arcos

Mitglied
Hallo Tula,

Ja, in der Tat, ein sehr spannendes Thema, das sehr viele überraschende Ergebnisse zeitigte. Es simuliert tatsächlich einen kleinen Teilbereich unseres Gehirns, aber eben nur einen kleinen Teilbereich.
Die große Hoffnung der Wissenschaftler ist, dass es irgendwann ein eigenes Bewusstsein entwickelt. Ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, sei mal dahingestellt…

Aber zuerst müssen wir unser Bewusstsein entschlüsseln und definieren…

Grüße
Önder
 



 
Oben Unten