Wissenschaftler schätzen, dass das beobachtbare Universum etwa:
10²² bis 10²⁴ Sterne
enthält — also eine Zahl mit 22 bis 24 Nullen.
Das sieht ungefähr so aus:
• 10²² = 100.000.000.000.000.000.000.000 (100 Sextillionen Sterne)
• 10²⁴ = 1.000.000.000.000.000.000.000.000 (1 Septillion Sterne)
Wie man zu dieser Zahl kommt:
1. Das beobachtbare Universum enthält etwa 2 Billionen Galaxien (2 × 10¹²).
2. Jede Galaxie hat im Durchschnitt 100 Milliarden Sterne (10¹¹).
3. Multipliziert man das:
2 × 10^{12} × 10^{11} = 2 × 10^{23} → also etwa 200 Sextillionen Sterne.
Natürlich betrifft das nur den beobachtbaren Teil des Universums.
Wenn das gesamte Universum viel größer (oder unendlich) ist, dann könnten dort unendlich viele Sterne existieren.
Vergleich: Sterne vs. Sandkörner auf der Erde:
Wissenschaftler haben einmal versucht, abzuschätzen, wie viele Sandkörner es auf der Erde gibt — an allen Stränden, Dünen, Wüsten usw.
Die Schätzung lautet etwa:
7,5 × 10¹⁸ Sandkörner
(das sind 7,5 Trillionen Trillionen Sandkörner)
Vergleich mit den Sternen im beobachtbaren Universum:
10²² bis 10²⁴ Sterne
Das bedeutet:
Es gibt 10.000 bis 1.000.000 Mal mehr Sterne im Universum
als Sandkörner auf der Erde.
Oder anders gesagt:
Wenn man ein Sandkorn nimmt, dann stehen dafür zehntausende bis Millionen Sterne irgendwo da draußen am Himmel!
Und das ist nur der beobachtbare Teil…
Wenn das Universum tatsächlich unendlich groß ist (was viele Kosmologen für möglich halten),
dann gäbe es unendlich viele Sterne — also mehr Sterne, als wir uns überhaupt vorstellen können.