Eis 9

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
"Menschen brauchen gute Lügen. Es gibt zu viele schlechte."
(Kurt Vonnegut, "Die Katzenwiege",
Zitat nach:
60 Zitate von Kurt Vonnegut vom Autor von Cat's Cradle

Schwere Kämpfe ruhen.
Im Morgengrauen ist es noch still.
Eine Bombe explodiert im Moor.
Daneben detoniert die des Feindes.

Inmitten des Moores bricht ein vergessenes Glas.

Durch unbeabsichtigtes Einmischen
von Fatum,
dem Gott des Schicksals,
entsteht Eis 9 im Moor des Schreckens.

Ein letztes vergessenes Röhrchen platzte.

Eis breitet sich aus.
Mehr und mehr.

Bokonon sagt:

Wer Frieden will, muss auf den Friedhof.

Er zitiert die Merz-Dichtung.
Denkt er.

Trifft Wasser auf Wasser,
wird es Eis.

He: Unser guter Feind ist tot!
ruft einer und erstarrt.

Fast alle sind erstarrt.
Nur auf der Herdplatte kocht noch Wasser.

Eis breitet sich aus.

Blut friert ein.

Milliarden Statuen
finden Frieden.

In feinen geometrischen Mustern.
 

sufnus

Mitglied
Hey Bernd,
ich vermute, dass Du mit "Eis 9" auf eine mir nicht bekannte Erzählung anspielst (vielleicht von Vonnegut, den Du eingangs zitierst?), in der diese Substanz (?) eine Rolle spielt. Offensichtlich scheint die Entstehung von diesem "Eis 9" eine Art globalen Vereisungsprozess in Gang zu setzen.
Ich muss hier an die 500 Millionen der Begum von Jules Verne denken und deren filmische Umsetzung und Adaptation durch Ludvík Ráža. Da geschieht die Vereisung durch eine Art Trockeneis-Kanone, aber von der anderen "technischen Umsetzung" abgesehen, geht es auch um das Thema Krieg bzw. Waffen im Allgemeinen und Massenvernichtungswaffen im Besonderen.
Übrigens bin ich ganz froh, dass ich beim Lesen der Zeilen nicht über das Hintergrundwissen verfüge, um alles komplett "entschlüsseln" zu können; das macht den Text sehr schön offen für unterschiedliche Deutungsarten.
Als einen Makel empfinde ich nur die "Merz-Dichtung", natürlich ist das neben der Anspielung auf Friedrich Merz auch ein Verweis auf die Merz-Collagen von Schwitters, aber das erzeugt für mich eine Kleinlichkeit und zugleich Kalauerhaftigkeit in dem Text, die ihn fast ein bisschen entwertet. Ich verstehe, warum Du das anders sehen wirst - aber ich musste da kurz vor- und zurückspulen und dann nochmal neu ansetzen unter Zuhilfenahme meiner innerlichen Leseschere (in guter Merz-Dichtungs-Tradition) und die kleindeutsche Politikanspielung rausschnipseln. ;)
LG!
S.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo, Sufnus, es ist "Cat's cradle", die Katzenwiege, von Vonnegut.
Eis-9 ist eine fiktive Substanz aus Kurt Vonneguts Roman Die Katzenwiege (Cat's Cradle). Es handelt sich um eine polymorphe Form von Eis, die bei einer höheren Temperatur schmilzt als normales Eis (45,8 °C statt 0 °C). Wenn Eis-9 mit Wasser in Kontakt kommt, kristallisiert das gesamte Wasser sofort, was zu einer globalen Katastrophe führt. Die Substanz wurde ursprünglich als Lösung für schlammige Bedingungen im Militär entwickelt, birgt jedoch das Potenzial, alles Leben auf der Erde zu zerstören.
( Kurt Vonnegut: Katzenwiege (1963) - deutsche Rezension Seite von Markus Fäs, Ice-nine - Wikipedia - englisch)
Ich Cat's Cradle anfangs nur russisch ( "Колыбель для кошки" , in einem Sammelband), es half mir sehr. Allerdings verstand ich nur 1/3. Als Vonnegut in Dresden war, zeigte ich ihm die russische Ausgabe, was ihn erstaunte.

Merzdichtung ist heute tatsächlich doppelt besetzt. Aber ich mache nicht umsonst Dada. Erstaunlich, dass Friedrich Merz als Vorbild für Dada dienen kann: Wer Frieden will, findet ihn auf dem Friedhof - wirklich dadaesk.
Baden-Württemberg: Merz: "Frieden gibt es auf jedem Friedhof" - n-tv.de
(Er wiederholte es mehrfach in Variationen.)
Am einfachsten ist Eis-Neun.

Marx sagte: in der Geschichte wiederholt sich alles, zuerst als Tragödie, dann als Farce. (Sinngemäß, in "Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte".)

nach
Karl Marx: 18. Brumaire d. Louis Bonaparte (Kap.I)
"Hegel bemerkte irgendwo, daß alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ereignen. Er hat vergessen, hinzuzufügen: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce."
 
Zuletzt bearbeitet:



 
Oben Unten