endlich richtig sommer

Walther

Mitglied
endlich richtig sommer


ach weißt du sage ich ganz leis zu mir
ein raunen ists von heißen sonnen tagen
von den klamotten die wir heut nicht tragen
& von den liebes dingen die ich dir

wie du sie mir getan hast tat wir lagen
schon außer atem auf den laken hier
war endlich richtig sommer grill & bier
wir konnten in den abend chillen fragen

nach einem andren zweck des daseins stellten
die schreibtische an müde kämpfer die
als fleiß aus brüche rasch vorüber schnellten

entnervt die tastaturen tackernd quälten
& riefen cobra über nehmen sie
als sie sich aus den anzugs jacken schälten
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
von den Klamotten, die wir heut nicht tragen

im vorhandenen Zusammenhang sehe ich drei mögliche Bedeutungen:

1. wir haben bestimmte Kleidung an, andere aber nicht
2. wir tragen bestimmte Kleidung nicht mehr
3. wir sind nackt

außerdem - das passt aber hier nicht vielleicht nicht zum Kontext, obwohl es nicht ausgeschlossen ist: von den Steinen, die wir heute nicht tragen

Raunen ist das Geheimnisvolle. Ein Raunen ist's - es liegt in der Luft - die Sommertage sind vorbei und die Erinnerungen raunen - oder die Sommertage raunen selbst, oder sie sind gerade da, und das Raunen geht um.
 

Kaleidoskop

Mitglied
Ein Raunen ists.
Ein wehmütiges Erinnern an heiße Sommertage und ebenso glühender Liebesnächte; an durchdiskutierte Abende bei Grill und Bier; an Gedankenflüsse, die sich noch über Schreibmaschinen
ergossen.

Und genial ists - echte Wortakrobatik.
Nur eine Zäsur bräuchte es für mich, um die Gedanken deutlicher zu machen.
 

Walther

Mitglied
hi bernd, hi kalei,

hier die version mit zäsuren:
ach / weißt du / sage ich ganz leis zu mir /
ein raunen ists von heißen sonnen tagen /
von den klamotten / die wir heut nicht tragen
& von den liebes dingen / die ich dir /

wie du sie mir getan hast / tat / wir lagen
schon außer atem auf den laken / hier
war endlich richtig sommer / grill & bier /
wir konnten in den abend chillen / fragen

nach einem andren zweck des daseins stellten
die schreibtische an müde kämpfer / die /
als fleiß aus brüche rasch vorüber schnellten /

entnervt die tastaturen tackernd quälten
& riefen / cobra über nehmen sie /
als sie sich aus den anzugs jacken schälten
leider macht diese schreibung die spekulation, was denn gesagt werden soll, "zu", aber ich sehe zunehmend ein, daß das zuviel des guten ist.

danke für einträge und überlegungen. es ist spannend, die reaktionen, wenn welche kommen, zu lesen. man lernt aus ihnen variante, die man selbst gar nicht im blick hatte.

lg w.
 



 
Oben Unten