"flüchtiges" R

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
"flüchtiges" R

So reimt heute "Garten" --> "Gaaten" auf "Spaten".
http://www.leselupe.de/lw/showthread.php?threadid=46779&pagenumber=3


Für mich klang das noch wie ein unsauberer Reim. Doch in manchen Gebieten ist vom "r" nicht mal ein Relikt übrig.

In manchen Gegenden reimt sich ohne Probleme auch "fahrn" --> "faahn" auf "hahn".

Solche Sprachänderungen gibt es oft in der Geschichte und die ersten Indikatoren sind oft Reime.
Manchmal sind die Unterschiede durch Dialekt bestimmt.

Nur vor Vokalen wird das "r" noch überall gesprochen.
In Endstellung ist es fast stumm.

"Reh".

In manchen Gegenden wird ein Vokal im Dialekt ergänzt (ist vorhanden) - dann wird das "r" schön gerollt.

"in dara Hütt" (Hochdeutsch dagegen: in der Hütte --> gesprochen: "in dea Hütte")
 

lapismont

Foren-Redakteur
Teammitglied
Wahrscheinlich übernimmt das stimmlose "r" die Dehnungsfunktion, bei unsauberer Aussprache.
Denn eigentlich ist das lange "a" länger als ein "ar"

Mann kann die beiden Laute auch nicht wirklich ersetzen.

Gaten klingt falsch.
Waten ist auch schon ein anderes Wort.

cu
lap
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Es sieht so aus, lap.
Für mich klingt es auch falsch.
Doch ist es eine Beobachtung, die ich schon lange mache.
(Es scheint auch dialektabhängig zu sein.)

Das "r" wird zu einer Art "a", und schließlich mit dem davor stehenden "a" verschmolzen. Durch mein inneres Wörterbuch klingt aber die alte Form immer mit.

Doch wenn man die nicht mehr gewöhnt ist, dann scheint der Reim die Wörter in sich aufzunehmen, sie in sich hineinzuziehen.

Garten -> Gaaten

Warten -> Waaten

in beiden Fällen wird das "r"->aa (hier) anders gesprochen als in "waten" (im Wasser gehen). Es ist (leicht) diphtongisiert, der zweite Teil klingt etwas dumpfer.
Aber in manchen Liedern ist das schon nicht mehr der Fall.
 

lapismont

Foren-Redakteur
Teammitglied
Aber die Verführung ist natürlich groß:

Der wilde Stier ist ein ganz Armer
hat für die Lust nur den Besamer.

cu
lap
 

blaustrumpf

Mitglied
odrrrrrrrrrrrrrrr

Hallo, Bernd

Da es mich in eine Rrregion des rrollenden Rrrs verrschlagen hat (odrrrr!), fällt mir das Phänomen nicht so auf.
Aber dank deines Hinweises habe ich nun endlich verrstanden, dass die errwähnten Tomaten tatsächlich gerreimt gedeihen.

Schöne Grrüße, odrrrr!

blaustrrrumpf

* * *

Hallo, lapismont

Dein Reim lässt sich aber auch sehr leicht wieder "heilen", durch eine kleine Erweiterung:

Der wilde Stier ist ein ganz Armer
hat für die Lust nur den Besamer.
Zum Trost: zwar ist der Kerl ein lahmer,
doch ist er wenigstens ein Warmer.

Schöne Grüße von blaustrumpf auch an dich!
 



 
Oben Unten