"flüchtiges" R
So reimt heute "Garten" --> "Gaaten" auf "Spaten".
http://www.leselupe.de/lw/showthread.php?threadid=46779&pagenumber=3
Für mich klang das noch wie ein unsauberer Reim. Doch in manchen Gebieten ist vom "r" nicht mal ein Relikt übrig.
In manchen Gegenden reimt sich ohne Probleme auch "fahrn" --> "faahn" auf "hahn".
Solche Sprachänderungen gibt es oft in der Geschichte und die ersten Indikatoren sind oft Reime.
Manchmal sind die Unterschiede durch Dialekt bestimmt.
Nur vor Vokalen wird das "r" noch überall gesprochen.
In Endstellung ist es fast stumm.
"Reh".
In manchen Gegenden wird ein Vokal im Dialekt ergänzt (ist vorhanden) - dann wird das "r" schön gerollt.
"in dara Hütt" (Hochdeutsch dagegen: in der Hütte --> gesprochen: "in dea Hütte")
So reimt heute "Garten" --> "Gaaten" auf "Spaten".
http://www.leselupe.de/lw/showthread.php?threadid=46779&pagenumber=3
Für mich klang das noch wie ein unsauberer Reim. Doch in manchen Gebieten ist vom "r" nicht mal ein Relikt übrig.
In manchen Gegenden reimt sich ohne Probleme auch "fahrn" --> "faahn" auf "hahn".
Solche Sprachänderungen gibt es oft in der Geschichte und die ersten Indikatoren sind oft Reime.
Manchmal sind die Unterschiede durch Dialekt bestimmt.
Nur vor Vokalen wird das "r" noch überall gesprochen.
In Endstellung ist es fast stumm.
"Reh".
In manchen Gegenden wird ein Vokal im Dialekt ergänzt (ist vorhanden) - dann wird das "r" schön gerollt.
"in dara Hütt" (Hochdeutsch dagegen: in der Hütte --> gesprochen: "in dea Hütte")