Frosch - Limerick

4,00 Stern(e) 2 Bewertungen

ENachtigall

Mitglied
Lieber Bernd,

ein sehr poetischer Limerick! Wobei mir für die letzte Zeile ein noch lautmalerischeres

"worauf das Geräusch [strike]dann[/strike] rasch erlosch"


auch sehr gefiele.

Grüße von Elke
 

Trasla

Mitglied
Ich hatte auch mit der letzten Zeile gehadert, die mir etwas schlapp erschien. Mit dem "rasch" von Elke gefiele sie mir ebenfalls besser!
 
O

orlando

Gast
Hallo Bernd,
ich kenne das Haiku genau, bin ich doch damit vor vielen Jahren durch JoteS belehrt worden, worum es sich bei diesem schwierigen Genre überhaupt handelt.
Dein verspielter Limerick gefällt mir aber nicht nur deshalb gut, sondern auch wegen Hieronymus Bosch, wohl dem schrägsten aller Maler (ob der wohl heimlich an Fliegenpilzen nagte?)
Dem "rasch"-Vorschlag schließe ich mich an. "Dann" ist ja eher ein Füllwort ..."flink" ginge auch, schmiegt sich aber klanglich nicht so.
Bis zum nächsten Mal
orlando
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Da platschte vor Zeiten ein Frosch
in ein Bild von Hieronimus Bosch -
in die Mitte vom Teich.
Wasser spritzte sogleich,
worauf das Geräusch rasch erlosch.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich habe es geändert. Auf "rasch" bin ich nicht gekommen, weil mir "langsam" vorschwebte. Hier ist es aber dasselbe, in unterschiedlicher Betrachtungsweise.
Es gibt ein Buch "Hundred Frogs (...)", in dem hundert Übersetzungen vorhanden sind.
Ich werde aber hier nur einige versuchen. In verschiedenen Gedichtarten, bis zum Sonett.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Da platschte vor Zeiten ein Frosch
in ein Bild von Hieronymus Bosch -
in die Mitte vom Teich.
Wasser spritzte sogleich,
worauf das Geräusch rasch erlosch.
 
G

Gelöschtes Mitglied 14616

Gast
Lb. Bernd,

ich hätte das Haiku von Matsuo Basho nicht im Titel erwähnt. Dadurch erweckst du Erwartungen beim Kenner dieses Haiku, die dein Text selbstverständlich nicht erfüllt. Er hat ja auch eine völlig andere Intention.
Es wäre in meinen Augen viel reizvoller, wenn der Leser Bashos Frosch im Text selbst entdeckt.

Ansonsten gefällt mir der Text. Wobei ich sagen muss, dass mir deine 2. Version besser gefallen hat, weil das "dann" nach meinem Empfinden besser das Humorige unterstützt. Ist aber gewiss Geschmacksache.

LG
Bernd
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich hätte ihn gleichfalls nicht erwähnt, jedoch wollte ich den Eindruck des Plagiats vermeiden.
Es scheint mir problematisch, wenn ich so ein Werk verwende, ohne den Autor zu nennen.

Es ist ja eine Übersetzung in eine andere Kunstform.
Ich will nicht die Idee "stehlen" ohne den Urheber zu nennen.

Andererseits ist es keine Übersetzung im "klassischen" Sinn.

Ich will es in insgesamt 12 (oder 13) Kunstformen übersetzen und dann einen Kalender daraus gestalten.

Die Frage: Kann man den Ursprungsverfasser weglassen?
Ich habe da noch moralische Bedenken.
Etwas anderes wäre es bei Parodien ...
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Nach Rücksprache mit Cellist habe ich auf die Angabe der Quelle verzichtet.
Es ist ja keine direkte Übersetzung, sondern eine Übertragung auf andere Medien (Limerick, Malerei).
 



 
Oben Unten