Hier haben wir eine Verschmelzung einer japanischen und einer europäischen (deutschen) Lyrikform.
Die äußere Form ist Haiku, auch inhaltlich hat es wesentliche Merkmale des Haiku: Jahreszeitbezug, Naturbild.
Naturbild? Hier ehralten wir im zweiten Vers die eher für deutsche Poetik typische Form:
Erfand sich ein Gedanke.
Das ist eine Metapher, zugleich abstrakt ausgedrückt.
Nicht aber: Iiih - eine Metapher!
Metaphern sind in unserer Lyriktradition sehr verbreitet.
Im Haiku wird es eher direkt ausgedrückt.
"Ein Gedanke erfand sich" - es entstand Neues, Schöpfung zwischen den Pflanzen. Zugleich Beobachtung.
Der Beobachter findet neues Wissen.
Der erfundene Gedanke entfernt es vom Haiku, schafft Ferne zum Haiku, entfremdet ihn, verfremdet ihn.