Zur Antwort: Du kannst das Original korrigieren. Die Versionsgeschichte bleibt erhalten.
Du kannst auch in den Antworten die neue Version veröffentlichen.
Ändern kannst Du Antworten nur beschränkte Zeit. Das Original kannst Du unbeschränkt bearbeiten.
---
Die Regel 5-7-5 kannst Du verwenden, sie gilt aber nicht mehr strikt. Eher kurz, etwas länger, kurz.
In den original-japanischen Haiku geht es nicht nach Silben sondern nach Moren, eine Art Einheiten, die sich in den klassischen Silben- bzw. Wort-Zeichen zeigten.
In Deutsch gibt es hier unterschiedliche Übertragungen.
Ich selbst ziehe Naturbilder vor.
Eigentlich waren es Naturbilder, die eine Einheit bildeten und ein besonderes Bild darstellten, einen Moment, ein Haiku-Moment.
Allmählich erweiterte sich der Inhalt zu sozialen und gesellschaftlichen Themen.
So entstanden auch die Senryu.
---
Haiku haben (normalerweise) keinen Titel.
Wir haben hier den Kompromiss, dass wir das Thema eintragen und dahinter "Haiku". Das erlaubt, nach "Haiku" zu suchen. Und das Thema erlaubt, in der Übersicht ein Haiku wiederzufinden.
Das ist bei Deinem schon korrekt gemacht.
Viele Grüße von Bernd