Gehen, fortgehen (Gushi)

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Gehen, fortgehen,
Natur durchstehen,
den Bach durchwaden,
im See kalt baden,
Möwen betrachten,
Kröten beachten,
kehr um, bedenke
den Weg, und lenke.
Rüttelt der Wagen?
Muss ich ihn tragen?
Ich mach 'ne Pause,
geh heim, nach Hause.
Mein Stil beim Dichten,
hat viel an Schichten,
Versuch, zu formen,
alt sind die Normen,
fast anti-thesisch,
wie einst chinesisch,
alt sind die Regeln,
helfen beim Segeln
zwischen den Zeilen,
heim will ich eilen,
gehen, nur gehen,
Altes verstehen.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Gushi ist eine alte chinesische Gedichtform.
Es bedeutet zu einen die alte Dichtung in dieser Form und zum anderen neue Gedichte in der alten Form.

Zur Form:
https://de.wikipedia.org/wiki/Shi_(Lyrik) (Wikipedia, Shi)

Es gibt zwei Grundregeln:
1. 5 bzw. 7 Silben pro Vers
2. reimende Couplets (Paarreim) aa bb ...

Ich habe fünf gewählt.

Nach http://books.google.de/books?id=h8f...6AEwBg#v=onepage&q=nineteen old poems&f=false (englischer Text)

ist aber die Reimstruktur:
abcb

Ich muss hier weiter nachsehen.

Die Verse sind jeweils im Prinzip in zwei Teile geteilt: zwei und drei Silben (entspricht chinesischen Schriftzeichen).

Leider verzichten die bisherigen Übersetzungen, die ich gelesen habe, auf Reime.
Ich suche noch nach solchen, die besser auch die Struktur beachten.

In der Umschrift des chinesischen Gedichtes in der englischen Quelle sind die Reime relativ sporadisch, Beispiel: abbcdefegg ...
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Gehen, fortgehen,
Natur durchstehen,
den Bach durchwaten,
im See kalt baden,
Möwen betrachten,
Kröten beachten,
kehr um, bedenke
den Weg, und lenke.
Rüttelt der Wagen?
Muss ich ihn tragen?
Ich mach 'ne Pause,
geh heim, nach Hause.
Mein Stil beim Dichten,
hat viel an Schichten,
Versuch, zu formen,
alt sind die Normen,
fast anti-thesisch,
wie einst chinesisch,
alt sind die Regeln,
helfen beim Segeln
zwischen den Zeilen,
heim will ich eilen,
gehen, nur gehen,
Altes verstehen.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich habe auch den Hinweis bekommen, dass im alten Chinesischen eine Silbe einem Wort entspricht. Hierdurch ergeben sich erweiterte Freiheiten.

Ich kann dann auch zwei- und dreisilbige Wörter zur Darstellung verwenden.
 



 
Oben Unten