Glatt und schön (Blankverse)

5,00 Stern(e) 6 Bewertungen

sufnus

Mitglied
Juhuuu!!! :)
Die LeLu hat mal wieder eine psittacine Veredelung erfahren! :)
Und noch viel wichtiger ist natürlich die Gelegenheit zum erfreuten Wiederlesen, liebe C. :) Ich war jetzt auch länger pausierend - manchmal erschöpft sich das knappe Zeitkontingent halt schon im Offline-Zustand und lässt keinen Raum für schöpferische Online-Entäußerungen...
Mir gefällt sehr, wie in Deinem doppelbödigen Gedicht die helle Brusstimme das dunkle "Bauchregister" übertönt (resp. zu übertönen versucht). Coole Idee! :)
Viele liebe Grüße!
S.
 

kakadu

Mitglied
Hi Sufnus,

wow, so eine herzliche Begrüßung! Ich freu mich sehr und bedanke mich ganz doll, besonders auch fürs Kommentieren und cool finden!

Mir gefällt sehr, wie in Deinem doppelbödigen Gedicht die helle Brusstimme das dunkle "Bauchregister" übertönt (resp. zu übertönen versucht). Coole Idee!
Ja, das LI nimmt sich hier selbstironisch ein bisschen auf die Schippe. Der Blankvers ist ja ziemlich aus der Mode gekommen. Für meine Zwecke kann ich den aber manchmal gut gebrauchen. Eigentlich schreibe ich ja nur noch ganz gelegentlich Gedichte, aber ich habe mir vorgenommen, jetzt wieder öfter hier reinzuschnauen.

Vielen Dank auch an alle Sternstiftende!

LG Claudi
 

sufnus

Mitglied
Hey Claudi,
da schreibst Du von Betrüblichem (nur noch ganz gelegentlich Gedichte) und Erfreulichem (öfter hier reinschauen) zugleich.
Je nun. Ich beschließe, mich hier ganz an die Teilmitteilung mit dem Erfreulichkeitscharakter zu halten und auf öftrigeres Wiederlesen zu hoffen. :) Vielleicht ergibt sich dann ja auch das poetische Momentum ganz von selber.
LG!
S.
 

Agnete

Mitglied
jaja, Vernunft und Emotion... oder Selbsttäuschung und Realität... lG von Agnete
Blankverse liest man selten. Schön
 

wiesner

Mitglied
Ich bin begeistert! Blankverse - eine metrische Herausforderung, die für Könner eigentlich keine ist, denn der flüssige Erzählton, wie hier, macht es. Und ohne Reim - wie vergnüglich! Endlich mal kein Sonett ... ich kann's nicht mehr hören und lesen!

Danke dafür, kakadu/Claudi!

Gruß
Béla
 

mondnein

Mitglied
Endlich mal kein Sonett ... ich kann's nicht mehr hören und lesen!
geht mir genauso
wie überhaupt bei dem ganzen gereimten Zeug

aber was ist eigentlich ein "Blankvers"?
und was für eine "feste Form"?

ein nicht gereimter Vers, der aber starr durch fünf Jamben monokultiviert wird, durch ganze Dramen hindurch, bis mans nicht mehr hören oder lesen kann

"nicht gereimt" heißt: er darf sich regelrecht im Ungereimten finden, d.h. in der größten der fünf Rubriken hier. das denkbar geringste Maß an Besonderheit oder Definitionsbestimmtheit - mit anderen Worten: es gibt kaum eine unfestere "Form" als den Blankvers, nur der Freie Vers ist noch unbestimmter, aber das macht den Blankvers noch nicht zu etwas Besonderem

bleibt als Bestimmung des Blankverses als "starre Form": daß er fünf (halbe) Jamben hat ... - vergleichbar dem Trijambus, das ist das Metrum der antiken Dramen, während der um eine oder auch zwei Silben kürzere (!) Blankvers das Metrum der neuzeitlichen Dramen ist; beim Trijambus zählt man nicht halbe, sondern (drei) vollständige Jamben

naja
 

kakadu

Mitglied
Auch euch beiden vielen Dank, lieber Bela und lieber Hansz!

aber was ist eigentlich ein "Blankvers"?
und was für eine "feste Form"?
Stimmt, als feste Form würde ich den Blankvers (normalerweise) auch nicht bezeichnen. Ich finde die Trennung nach "gereimt" und "ungereimt" hier im Forum nur sehr unglücklich und hätte die Gedichte eher nach "metrisch gebunden" und "ungebunden" sortiert. Wenn irgendwie möglich, versuche ich mich vor der Rubrik "Ungereimtes" zu drücken. Mit dem Namen der Versform konnte ich gerade noch einen Fahrschein ergattern.

LG Claudi
 



 
Oben Unten