hans im glück (nüngverdrizler)

Thylda

Mitglied
Lieber Bernd

Wie wäre es denn mit:

um glück und wohlstand zu vermehren
laß dein zeug
aktiver
mehren

Dein Reimwort ist schwierig zu verarbeiten, um dann noch verschiedene Sinnzusammenhänge durch die verschiedenen Zeilen hervorzuzaubern.

Liebe Grüße
Thylda
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Zum Wort:
"vermehren" = 1. "erweitern", 2. "vermasseln/verschleudern/verramschen" (umgangssprachlich, regional, ich hatte erst als Titel: "Sächsisches Signalsystem", es aber dann durch "Hans im Glück" ersetzt, der ebenfalls alles vermehrt hat. Vergleiche auch: herummehren=herumbummeln.)

Wo ist dein ganzes Geld geblieben?
Du hast wohl alles in der Kneipe vermehrt?

In gewisser Hinsicht ist es eine Art Antagonym.

Bei Grimm wird es noch mit "ä" geschrieben "vermähren", im Duden kommt es nicht mehr vor.

Im Dialekt wird es mit "ä" gesprochen, den Unterschied gibt es in Hochdeutsch nicht mehr.

Wenn ich es mit "ä" schreibe, entfällt die Mehrdeutigkeit.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
geh glück und wohlstand zu vermehren

was musst du all

dein Zeug ver

mehren
 



 
Oben Unten