Historisches (gelöscht)

ENachtigall

Mitglied
M O D E R A T I O N

Lieber helmut ganze,

herzlich willkommen als Neuling im Forum.

Ich zitiere hier zunächst aus unseren Regeln zur sogenannten "Netiquette":
In Fettschrift, GROßBUCHSTABEN und g e s p e r r t Schreiben wird im Internet als unhöfliches Anschreien interpretiert.
Ich empfinde es genau so, wie es beschrieben steht und mag den Text lieber in "normaler Lautstärke" lesen. Sei so gut und nimm den Fettdruck raus, wenn Du ernsthaft an Rückmeldungen interessiert bist.

Grüße von Elke
 

helmut ganze

Mitglied
Historisches

ENachtigall,

Dein Hinweis ist angekommen. Ich muss noch prüfen, warum ich bei Fettschrift gelandet bin. Zweimal hat es normal funktioniert. Ich werde mich bessern.

Grüße auch an Elke

helmut ganze
 

helmut ganze

Mitglied
s.o.

Ich versuch`s noch mal in normaler Schrift

Des Kaisers Schaumweinsteuer

Steuern sind für jeden Staat
gut, hat er sie auch parat.
Weil sie aber oft nicht reichen,
um die Schulden zu begleichen,
fall`n ihm neue Steuern ein,
oft im stillen Kämmerlein.
Seine Hoheit Wilhelm Zwo
dachte sicher ebenso,
schwärmte er doch als Marotte
von der Deutschen Hochseeflotte
und als Schiffe groß und schwer
mussten Panzerkreuzer her.
Doch das geht nicht ohne Geld.
Da er vieles davon hält,
führte er für Groß und Klein
flugs die Schaumweinsteuer ein.
Braucht` sie doch der Kaiser stramm
für sein Flottenbauprogramm
und er ließ in Gottvertrauen
seine Panzerkreuzer bauen.
Dies geschah vor hundert Jahren.
Zeit ist über`s Land gefahren,
Panzerkreuzer gibt`s nicht mehr,
doch die Steuer dafür sehr.
Solche Steuern haben eben
wahrlich ein zu langes Leben.


Heidenau, den 01. 11. 2005
 

ENachtigall

Mitglied
Hallo Helmut,

am besten, Du stellst das Gedicht genau so noch einmal neu ein. Schön, dass Du Dich dazu entschließen konntest!

Liebe Grüße,

Elke
 



 
Oben Unten