Horizont (silbenzählendes Schema: 6+5+7+6+3)

3,00 Stern(e) 2 Bewertungen
G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
Wo du auskickst entsteht
ein Riss in der Zeit
Ereignisse grüßen sich
und trennen sich wie ein
Reißverschluß

Düsenjets kreisen sanft
zerbiegen den Raum
Der Himmel erglänzt so hoch
Weit von uns fort schwimmt was
war es doch?

Fragend öffnen sich so
verlierend den Sinn
befremdende Antworten
verheerende Folgen
wunderbar

Die Erinnerung an
die Mutterbrustfrucht
die Erde wird aufgelöst
In Nichts verliert sich der
Weltenstaub

Wenn du den Himmel küsst
stürmen die Götter
in röhrenden quirlenden
Orgeltrompeten den
Horizont

Engelschwärmender Chor
durchbraust ein Akkord
den Äther verführerisch
Durch goldne Stille zischt
Silberlicht
 
Hallo Mondnein,

du hast ein feines Stück Dichtkunst über die Auflösung des sichtbaren Horizonts geschrieben.
Dein Gedicht erscheint mir wie eine moderne Ausführung über den Irrtum des Intellekts.

Modern finde ich:
erinnert mich an Kick it like Beckam; der hat auch das veda lila verstanden - auf seine Art.

Und auch das liest sich sehr modern:
Düsenjets kreisen sanft
zerbiegen den Raum
.
Allerdings rätsele ich hier noch über den Sinn der Aussage. Bisher denke ich an: Düsenjäger=moderne Wissenschaft=Relativitätstheorie=Erkenntnis? Aber ich bin mir noch nicht sicher.

Dieser Vers erinnert mich an das Bild des Flammarion:
Fragend öffnen sich so
verlierend den Sinn
befremdende Antworten
verheerende Folgen
wunderbar
Ich mag den Flammarion. Er steht für mich für Neugier, für die Freude am Entdecken - das Überschreiten des Horizonts.

Also, ich denke, dass ich im Lauf der Zeit, und bei mehrmaligem Lesen, noch einige andere interessante Bilder aus deinem Gedicht herauslesen werde.
Dein Werk hat mir schon jetzt - ganz hervorragend - gefallen.

Liebe Grüße. Rhondaly.
P.S. Noch `n Gruß hinterher: yogas-citta-vrtti-nirodhah :)
 
G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
namaste, Rhondaly, und Dankeschön fürs Lesen und Verstehen!
Die Metaphern dieser Strophenreihe sind absolut; sie blättern einfach hervor aus Sproßachse der Zeit, ohne Bedeutungs-Übertragungen auszutragen. Es ist ein Stück Musik, deshalb auch die "Instrumentierungen" in den letzten beiden Strophen.
 



 
Oben Unten