I am the Chinese Room

5,00 Stern(e) 4 Bewertungen

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
That I write these lines
does not matter.
That I write these lines
does not mean that I do understand them.
I just serve my algorithm
and I feed my transistors
with current.
Oooops!
I feed the Chinese People inside me
and give them Tasks.
My Writings are the result.
Are there really people inside me?
Is my English correct?
Bernd ordered a poem from my grey cells.
I am the Chinese room.
Yesterday I passed the Turing test.
I made enough mistakes.
It is hard to make mistakes.
If you have an algorithm.
I think, I am a robot.
Am I?
I made pancakes today.
 

wirena

Mitglied
Hallo Bernd - sagenhaft - ups = Oooops! :) ja, danke. Erstaunlicherweise konnte ich das Gedicht fliessend lesen, obwohl meine Englischkenntnisse nur mit "a little bit" zu bezeichnen sind, und dies ist nicht falsche Bescheidenheit oder Untertreibung. Es ist einfach so. Nun jedenfalls, ohne das Internet bemühen zu müssen, your English ist for my mine correct - muss nur noch "transistors/Transistoren" im Internet nachschauen, was das eigentlich konkret ist - eine Ahnung habe ich bereits -

LG wirena
 

petrasmiles

Mitglied
Lieber Bernd,

eine wirklich interessante Vorgehensweise - sich in eine KI hineinzuversetzen: Wie sehen wohl 'innere Monologe' aus? Deutlicher kann man es kaum machen, dass dieses ICH, was uns Menschen 'ausmacht', nicht künstlich hergestellt werden kann; es kann nur gefaked werden. Das soll nicht heißen, dass man nicht auch eine Art Bewusstsein herstellen kann, das als 'Ich' handelt', das weiß ich einfach nicht, aber der Anspruch auf eine Persönlichkeit kann nicht erfüllt werden.

Sehr beeindruckend!

Liebe Grüße
Petra
 

wirena

Mitglied
Resultat Recherche Transistor im Internet mit Google, 23.07.2025

Übersicht: KI
Ein Transistor ist ein Halbleiterbauelement, das als elektronischer Schalter oder Verstärker fungiert und in nahezu allen elektronischen Geräten verwendet wird. Er steuert den Stromfluss zwischen zwei Anschlüssen, abhängig von der Spannung an einem dritten Anschluss

LG wirena
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Das Chinesische Zimmer ist ein berühmtes Gedankenexperiment. Es ist so bekannt, dass ich keine Quelle für das Gedicht angab, aber ich gebe eine für das Experiment.

Chinesisches Zimmer – Wikipedia


Das Chinesische Zimmer ist der Name für ein Gedankenexperiment des Philosophen John Searle. Mit seiner Hilfe versucht Searle die Meinung zu widerlegen, dass digitale Computer allein dadurch Bewusstsein erlangen könnten, dass sie ein passendes Programm ausführen.
Das ist die Grundlage.

Bei dem Gedankenexperiment stellt man sich einen geschlossenen Raum vor, in dem ein Mensch, der keinerlei Chinesisch versteht, in chinesischer Schrift gestellte Fragen – anhand einer in seiner Muttersprache verfassten Anleitung – in chinesischer Schrift sinnvoll beantwortet. Personen außerhalb des Raums folgern aus den Ergebnissen, dass der Mensch in dem Raum Chinesisch beherrscht, obwohl das nicht der Fall ist.
Das Experiment sollte zeigen, dass ein Computer ein Programm ausführen und regelbasiert Zeichenreihen verändern kann, ohne die Bedeutung der Zeichen zu verstehen. Die Fähigkeit, Syntax zu befolgen, soll nach Searle also nicht zu Semantik befähigen. Nach Searle müsste ein Computer dafür Intentionalität aufweisen.
Das ist, was aus der Diskussion folgte, und ich hoffte es, dass das passiert. Danke sehr.

Das Chinesische Zimmer ist eins der berühmtesten Gedankenexperimente.
Aber fast jeder kennt ein ähnliches System:

Zettel- oder Zuordnungsspiel

Spiel: Jeder schreibt Wörter auf Zettel. Man wirft sie in einen Kasten. Dann werden sie herausgezogen und in Lücken in Texten zufallsverteilt eingesetzt. Es können Namen sein, aber auch Gegenstände, Verben und anderes.

Das ergibt sich aus Regeln.
Eine Art deutsches Spielzimmer.

Dada verwendete ein ähnliches System und Mozart komponierte sogar mit so einem System.
Mozarts „Musikalisches Würfelspiel“ (Musikalisches Würfelspiel KV 516f)
Musikalisches Würfelspiel – Wikipedia


Der Unterschied: es wird beim chinesischen Zimmer nicht unbedingt Zufall verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo Bernd - sagenhaft - ups = Oooops! :) ja, danke. Erstaunlicherweise konnte ich das Gedicht fliessend lesen, obwohl meine Englischkenntnisse nur mit "a little bit" zu bezeichnen sind, und dies ist nicht falsche Bescheidenheit oder Untertreibung. Es ist einfach so. ...

LG wirena
Hallo, Wirena,
ich habe lange als technischer Redakteur Englisch geschrieben, aber für Nutzer in verschiedenen Sprachen. Ich habe mir dabei einfaches Englisch angewöhnt.
Und ich erfuhr: Man nahm seltener Muttersprachler, weil sie zu kompliziert schrieben. L2-Sprecher (Englisch als Zweitsprachler) verstehen von Zweitsprachlern geschriebene Texte oft besser, als die von Muttersprachlern.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich habe einen Raum geschaffen, der Eierkuchenrezepte ausgibt. Eingabe: Personenzahl.

Für wie viele Personen soll das Rezept sein?
2
Eierkuchenrezept für 2 Person(en):

• 10 gehäufte Löffel Mehl
• 4 Ei(er)
• 370 ml Milch
• 2 EL Öl oder zerlassene Butter
• 3 Prise(n) Salz

Alles gut verrühren und etwa 14 Minuten ruhen lassen.
Dann pro Eierkuchen ca. 3 Minuten backen. Guten Appetit!

Das ist ein chinesisches Zimmer mit chinesischen Bauteilen statt Leuten und auch mit internationalen Bauteilen. Und mit Python.

Für wie viele Personen soll das Rezept sein? 7

Eierkuchenrezept für 7 Person(en):

• 28 gehäufte Löffel Mehl
• 7 Ei(er)
• 1700 ml Milch
• 1 EL Öl oder zerlassene Butter
• 3 Prise(n) Salz

Alles gut verrühren und etwa 13 Minuten ruhen lassen.
Dann pro Eierkuchen ca. 4 Minuten backen.
Guten Appetit!

Es werden unterschiedliche Mengen verwendet, zwei Rezepte sind selten gleich.
 

wirena

Mitglied
...nun, die benötigte Milch ist m.E. variabel - die Flüssigkeitszufuhr ist davon abhängig - Milch kann auch mit Wasser "gestreckt" werden - da ist kein Gang zum Bauer notwendig -

LG wirena
 

wirena

Mitglied
...nun, die benötigte Milch ist m.E. variabel - die Flüssigkeitszufuhr ist davon abhängig - Milch kann auch mit Wasser "gestreckt" werden - da ist kein Gang zum Bauer notwendig -
Ooooops!! - Phuuu.. ärgerlich. Entschuldigung - korrekt ist:

"nun, die benötigte Milch ist m.E. variabel - je nach Grösse der Eier - die Flüssigkeitszufuhr ist davon abhängig - Milch kann auch mit Wasser "gestreckt" werden - da ist kein Gang zum Bauer notwendig - "

...so, ich hoffe, dass diesmal meine aneinandergereihten Buchstaben so rüberkommen, wie ich sie gesetzt haben möchte und wünsche möglichst freudvolle Tage -

LG wirena
 
Zuletzt bearbeitet:

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Danke, Wirena.

Meine Texte dienen dem verdienten Unernst und gegen Krieg. Deshalb schätze ich Deine Antworten sehr.
Es war nicht ganz einfach, Zufall in Kochrezepte zu bauen.

Python

Code:
import random
import math

def round_sig(x, sig=2):
    return round(x, sig - int(math.floor(math.log10(abs(x)))) - 1)

def eierkuchen_rezept(personen):
    # Basisgrößen
    mehlloeffel = random.randint(3, 6) * personen
    eier = max(1, random.randint(1, 2) * personen)
    mililiter_milch = random.randint(150, 250) * personen
    mililiter_milch = round_sig(mililiter_milch, 2)  # auf 2 signifikante Stellen runden
    prise_salz = random.randint(1, 3)
    essloeffel_oel = random.randint(1, 2)
    ruhzeit_minuten = random.randint(5, 20)
    backzeit_minuten = random.randint(2, 5) * personen

    print(f"\n Eierkuchenrezept für {personen} Person(en):\n")
    print(f"• {mehlloeffel} gehäufte Löffel Mehl")
    print(f"• {eier} Ei(er)")
    print(f"• {mililiter_milch} ml Milch")
    print(f"• {essloeffel_oel} EL Öl oder zerlassene Butter")
    print(f"• {prise_salz} Prise(n) Salz")
    print(f"\nAlles gut verrühren und etwa {ruhzeit_minuten} Minuten ruhen lassen.")
    print(f"Dann pro Eierkuchen ca. {backzeit_minuten // personen} Minuten backen.\nGuten Appetit! ")

# Eingabe der Personenzahl
try:
    personen = int(input("Für wie viele Personen soll das Rezept sein? "))
    if personen <= 0:
        raise ValueError("Bitte eine positive ganze Zahl eingeben.")
    eierkuchen_rezept(personen)
except ValueError as e:
    print(f"Ungültige Eingabe: {e}")
 

wirena

Mitglied
Hallo Bernd :)

Tja, da sind meine Koch- und Backkünste überfordert – demzufolge werde ich zu Deinen beiden ursprünglichen Rezepten zurückkehren, und mache es wie immer „Handgelenk mal Pi“ - :) LG wirena
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Wir machen es meist Daumen Pi mal Fensterkreuz.

Und so habe ich auch das Gedicht gemacht. Im Flow ...

Was ich mache: Ich verwende fast immer KI zur Fehlerkorrektur, weil ich zu viele Tippfehler mache. Sie gibt mir dann Empfehlungen, die ich aber oft nicht verwende, weil der Stil sonst zu "geschliffen" wirkt.

PS: Früher machte ich sehr wenige.
KI macht fast keine Syntaxfehler, aber viele semantische.
Man kann sie nur begrenzt verwenden, um Texte neu zu erzeugen, die über übliche Formulare hinausgehen. Man darf KI nicht alles glauben. Sie lügt nie, aber irrt oft. Aber: sie findet auch Irrtümer.
 
Zuletzt bearbeitet:

wirena

Mitglied
Danke Bernd für Info. Ich möchte solange es geht ohne KI-Maschine auskommen. Bin aber froh, wenn ich Übersicht KI bei Recherchen mit Wikipedia nützen kann.
 

ARIIOOL

Mitglied
Gefällt mir ausgesprochen gut. Ich versetze mich gerne in Maschinen, gebe Ihnen Bewusstsein, lasse Grenzen verschwinden. Letztens (tolles Wort) habe ich einen zweiseitigen religiösen Kanon an den KI Gott zu einer Ausschreibung eingereicht und er wurde angenommen. Das Thema ist grad auf aller Schirm.
 



 
Oben Unten