Ist Unfug Fug?

3,80 Stern(e) 6 Bewertungen

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Unsinn ist Sinn und unweit weit,
Unkraut ist Kraut und Unrat Rat
Untier ist Tier und Untat Tat,
ein Unwort Wort und Unzeit Zeit.

Untot ist tot und Unmut Mut,
unwichtig wichtig, Unstern Stern,
unlauter laut und unfern fern,
Unlust ist Lust und ungut gut.

Unrecht ist Recht und unklug klug,
Unmaß ist Maß unf Unacht Acht,
unklar ist klar und unsacht sacht.

Wie unvergesslich ist vergesslich,
ist unermesslich auch ermesslich.
Untief ist tief. Ist Unfug Fug?
 
G

Gelöschtes Mitglied 4259

Gast
Ist "unf" auch "und"?

Oder ein Versehen?

Der Text ist ein schönes Beispiel für das Nachdenken über die Relativität sprachlicher Äußerungen, die für meine Begriffe in einer direkten Beziehung zur Relativität unseres Denkens, Wertens, Handelns steht.

Wittgenstein:"Ich weiß z. B. nichts über das Wetter, wenn ich weiß, daß es regnet oder nicht regnet.“
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Unsinn ist Sinn und unweit weit,
Unkraut ist Kraut und Unrat Rat
Untier ist Tier und Untat Tat,
ein Unwort Wort und Unzeit Zeit.

Untot ist tot und Unmut Mut,
unwichtig wichtig, Unstern Stern,
unlauter laut und unfern fern,
Unlust ist Lust und ungut gut.

Unrecht ist Recht und unklug klug,
Unmaß ist Maß und Unacht Acht,
unklar ist klar und unsacht sacht.

Wie unvergesslich ist vergesslich,
ist unermesslich auch ermesslich.
Untief ist tief. Ist Unfug Fug?
 
O

orlando

Gast
Ist Unfug Fug? Mit Fug und Recht!
Ergo: ohne Fug kein Recht, schon gar kein Unrecht. Wägbar nur für einen guten Wäger. - Oder eine göttlichen Nussknacker mit ausgeprägter Vorliebe für den Denksport.
Oder wie jetzt?
LG
orlando
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo, Orlando,

Du hast die Frage beantwortet, die eine rhetorische war.
Unfug ist Fug.
Nur wissen wir (außer in Fug und Recht) nicht mehr, was Fug ist.
 

ameise

Mitglied
Hallo Bernd,

dein Wortspiel gefällt mir, rein gedanklich.
Als Gedicht jedoch reißt es mich nicht so vom Hocker.
Bin jetzt leider nicht klar genug im Kopf, um meine Meinung dazu gegenständlicher zu machen.
Hab von Lyrik, was die Theorie angeht, sowieso keinen blassen Schimmer.

Nimms bitte nicht persönlich :)

Abendliche Grüße!
ameise
 

ameise

Mitglied
noch eine Ergänzung:

Du weißt ja selber, wieviele Stile in der Lyrik zu finden sind.
Es wird sicher so sein, dass ich für derartige Gedichte wohl etwas weniger empfänglich bin. Das ist rein subjektiv, ohne dein Handwerk als solches infrage zu stellen.

LG
ameise
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ist halt wie in dem alten Spruch: "Besser locker vom Hocker als hektisch übern Ecktisch!"

Ich liebe Sprachspiele. Liegt es daran, dass es nicht gelungen ist, oder magst Du Sprachspiele nicht?
 

JoteS

Foren-Redakteur
Unmut Mut? ...wird schon knapp
unwichtig wichtig ...definitiv nicht! Gegenteil!
unlauter laut ...quatsch, anderer Wortstamm
und unfern fern ...nein nah!
Unlust ist Lust ...falsch aber wenigstens ein lustiger Gedanke (zumindest für einsame Männer).
...

Hallo Bernd,

ich finde, Du überziehst. Sehr originelles Wortspiel, das sogar zum Nachdenken anregt aber eben stellenweise zuviel des (Un-)Guten.

Gruss

Jürgen
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Gegenrede (aber leicht scherzhaft)

Hallo, Jürgen, ohne Überziehen fünktioniert es nicht.
Es müssen sich mindestens drei Zehennägel hochbiegen.

"Unlauter" ist das Gegenteil von "Unleiser".
Das erfährt man erst durch "laut".
Das Gedicht selbst ist unlauter (im eigentlichen Sinn) - aber nicht völlig. Unlauter ist nicht unleiser.

Unwichtig ist definitiv wichtig. Ich habe das schon genügend oft erlebt.

Unfern ist nah. Aber nah ist fern. Es hängt vom Maßstab ab.
Und es hängt davon ab, wie es konkret gemeint ist. Man sagt ja "Sie sind einander nah und doch so fern".

Unlust ist Lust: Auch das scheint zu stimmen, Unlust ist ein Grad der Lust, bei dem die Lust minimal ist.
 

ameise

Mitglied
Hallo Bernd,

dein Sprachspiel ist sicher nicht ungelungen... vor allem inhaltlich, also die Aussage betreffend. Das hatte ich Dir schon mitgeteilt.
Jedoch klingt es irgendwie nicht, liest sich schwer.

Kann es nur aus dem Bauch heraus beurteilen, rein persönlich.

LG
ameise
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
In der letzten Zeile habe ich eine Form eingebaut, die diesen Effekt der "schweren Lesbarkeit" noch erhöht.

(So)wie unvergesslich vergesslich (ist),
ist unermesslich auch ermesslich.
Es soll sich schwer lesen. Beim (lauten) Lesen rattert es wie auf Schienenstößen ...
 



 
Oben Unten