Kommissar Zufall ist wieder da

ahorn

Foren-Redakteur
Teammitglied
Moin Rainer Zufall,

endlich einmal wieder etwas vom Zufall. Du bist dir treu geblieben. Dann kommt sicher bald der dritte Band heraus. Super!
Aber wie immer habe ich etwas zu nörgeln. Eigentlich wollte ich den ganzen Text durchhaben, aber wie immer nach dem Urlaub hat man mehr zu schaffen als vorher. Dafür gebe ich dir eine Hausaufgabe mit: Schaue dir das Schulsystem von NRW und Frankreich genau an. ;)

Katharina küsste mich wach, legte ihren Kopf dann auf meine rechte Schulter.
„Guten Morgen, mein Schatz“, sagte ich. „Was machen wir heute an diesem schönen Sonntag?“
„Wir müssen heute in die Schule gehen. Heute Nachmittag erwarten wir dort Gäste, falls du dich erinnerst, Bernd.“
Katharina hatte engagierte (Es sei denn, sie macht es nicht mehr.) sich in diesem Gymnasium engagiert, weil sie selbst dort zur Schule gegangen war. Am Nachmittag wurde erwarteten sie eine zwölfte Klasse der französischen Partnerschule aus Lyon erwartet. Dort war Katharina zum Schüleraustausch, als sie selbst in der zwölften Klasse war.
Das Gymnasium hatte zwei Klassen in der zwölf (Hups! Ich kenne mich zwar nicht im Schulsystem von NRW aus, gehe aber davon aus, dass es zum größten Teil mit dem Niedersächsischen konform ist. In der Oberstufe, also der zwölf, gibt es keine Klassen, es bildet mit der 13 die Kursstufe. In Niedersachsen wird in 11 noch im Klassenverbund unterrichtet. Der Jahrgang ist aber mindestens vierzügig – sonst wird das nichts später mit den Kursen. Daher würde ich lieber die 11 nehmen oder in 12 zwei Französischkurse, ob Grund- oder Leistungskurs ist bestimmt schnuppe. Ich glaube, bei euch im Westen gibt es mehr, die Französische haben.). Ebenso jenes aus der Partnerschule (Schaue dir das französische System an, bei denen gibt es eine Menge Privatschulen, dort läuft vieles anders.). Die erste Hälfte war zu Beginn der Sommerferien hier, nun folgte die zweite.
„Zuerst trifft man sich alle in der Aula, später beziehen die Schüler allesamt ihre Zimmer in der Jugendherberge. Die Lehrer natürlich ebenfalls“, erklärte sie mir.
„Müssen wir da noch (Was haben sie sonst vorbereitet?) irgendetwas vorbereiten?“
Katharina lachte. „Natürlich nicht. Ich wäre eine schlechte Organisatorin, wenn nicht alles fertig wäre, was erforderlich ist.“
„Dann bleiben wir noch ein wenig im Bett, mein Schatz. Du hast doch sicher nichts dagegen einzuwenden, oder?“, fragte ich, schaute dabei auf die (Wie viele haben sie? Sind sie derart arm, dass sie sich bloß eine leisten können? ;) ) Uhr.
Sie schaute ebenfalls dorthin, registrierte (Hellseheralarm! Bleibe beim Bernd, das ist seine Geschichte, dass es erst kurz vor neun war, antwortete: „Absolut nichts.“
Alternative: Sie schaute ebenfalls in die Richtung, flüsterte: „Kurz vor neun“ und kuschelte sich ein.
Stürmisch nahm ich sie in meine Arme und küsste sie.
Gegen Mittag frühstückten wir. Anschließend machten wir uns auf den Weg zur Schule. Da das Revier auf dem Weg lag, schauten wir dort kurz rein.
„Hey, hallo, Bernd, hallo, Katharina“, begrüßte Saskia uns. „Seitdem du einen auf Familienmensch machst, ist hier gar nichts mehr los.“
„Willst du mir jetzt sagen, dass in den letzten drei Monaten rein gar nichts passiert ist?“
„Nein, Bernd. Nichts.“
„Dann kann es ja nicht mehr lange dauern ...“, neckte ich sie.
„Oh, oh, beschreie es nicht. Was macht ihr heute?“
„Heute kommt der zweite Teil der Franzosen. Wir sind auf dem Weg zur Schule. So gegen drei soll der Bus dort ankommen“, erklärte ich.
„Na, dann ...“


Liebe Grüße
Ahorn
 
Hallo Ahorn,

schon wieder erwischt, nicht gut genug recherchiert zu haben. Ich gestehe, da habe ich mir kaum Gedanken gemacht. Mein Kommissar Zufall lebt in einer Kleinstadt. Da sind die Schülerstärken vielleicht etwas geringer als zu meiner Zeit in Köln. Aber klar, hätte ich selbst drauf kommen können. Schließlich war ich selbst auf dem Gymnasium. Werde bei Gelegenheit dran arbeiten. Aber das ist jetzt die erste Episode eines zukünftigen dritten Bandes. Von weiteren Episoden habe ich lediglich eine grobe Rahmenhandlung notiert. Das wird noch dauern, bis die alle fertig sind.

Liebe Grüße,
 

ahorn

Foren-Redakteur
Teammitglied
Moin Rainer Zufall,

deine Geschichte ist wie immer flüssig zu lesen, spannend und gut formuliert.

Dennoch vielen mir vier Makel auf. Die ersten drei kennst du, ich habe sie dir bereits öfter genannt. Ja, es ist dein Stil und ich empfinde ihn als gut, trotzdem ...
Du liebst die wörtliche Rede, die Dialoge, ich weiß. Bloß deine Charaktere sprechen alle gleich: perfektes Bildungsbürger Hochdeutsch. Dabei hast du in dieser Geschichte ein Pfund: zwei Franzosen. Okay, es sind Deutschlehrer, aber weshalb. Kann die eine nicht einfach eine Französin sein, die Deutsch spricht, ein wenig mit Akzent, einer eben bloß fast perfekten Grammatik?
Weshalb überhaupt überwiegend Dialoge. Einverstanden, wenn Emotionen wichtig sind oder Spontanität gewiss, aber überwiegend. Bloß, weil es zurzeit in ist. Ich war im Urlaub und Reisezeit ist für mich Lesezeit. Okay, wir hatten bereits das Thema klassische Literatur. Also, was las ich im Flieger: Thomas Manns - Der Tod in Venedig. Gut, Thomas Mann ist nicht jedermann Sachen. Auch ich halte seine Sätze für zu lang, die Beschreibung sicher brillant, dennoch überfrachtet. Aber wenn man all die wörtliche Rede, die er schrieb, zusammen nimmt, kommt man gerade einmal auf fünf Seiten bei einem Roman, der 150Seiten umfasst. Es geht also auch ohne. Das heißt nicht, dass du dem nacheifern sollst, aber ein wenig mehr indirekte oder erlebte Rede täte deiner Geschichte gut. Dann dein Feuerwerk an Charakteren. Franklyn Francis hätte bereits aufgegeben, weil die Liste zu lang ist. Beschränkte dich, führe sie dann ein, wenn sie wichtig werden. Ob da ein Achim ist oder nicht ist doch wurscht. ;)
Jetzt zu einem neuen Punkt. Es soll der dritte Band werden. Wie bei den vorherigen erzählst du abgeschlossene Einzelgeschichten. Daher stehen diese für sich. Daraus ergibt sich, dass ein Leser gewiss mit dem 3. einsteigen kann. Ich kenne die ersten beiden Bücher, die Geschichten, weiß, wer wer ist. Aber wenn ich mir vorstelle ein Neuleser würde mit der ersten Geschichte beginnen, er würde das Buch zugleich weglegen. Warum? Er weiß nicht, worum es geht, wer, wer ist. Bitte skizziere Bernd, Katharina und Saskia. Die Steilvorlagen hast du bereits gebracht.

Sie schaute ebenfalls dorthin, registrierte, dass es erst kurz vor neun war, antwortete: „Absolut nichts.“
Stürmisch nahm ich sie in meine Arme und küsste sie.
In diesem Augenblick könntest du einen Rückblick anknüpfen, in dem du kurz und knapp skizziert, wer Bernd, wer Katharina ist.

Ich war seit Mai nur noch montags bis freitags im Revier.
Warum? Saskia! Schreib, wer sie ist.

Der Bus erreichte sein Ziel sogar schon um kurz vor halb drei. Katharina war ziemlich aufgeregt, denn die beiden französischen Lehrerinnen waren alte Bekannte. Sie waren seinerzeit als Schülerinnen in jener Klasse der Partnerschule, mit der Katharina während ihres Schüleraustauschs zusammengekommen war (Na, einmal ehrlich, Hand aufs Herz, ein bisschen viel Zufall :) ).
„Fabienne!“, rief sie, als sie die Freundin erblickte , lief [color=blue. Sie lief [/color] auf sie zu.
„Katharina!“
Die beiden umarmten sich leidenschaftlich (Weniger Erotik käme hier besser.), küssten sich.
Dann stieg die andere Frau aus dem Bus, kam auf uns zu . und schrie: „Katharina!“
Meine Frau löste sich von Fabienne, wandte sich der eilte zur anderen zu, rief und kreischte: „Marie! Oh, komm her, lass dich knuddeln.“
Auch diese beiden umarmten sich herzlich (Sich sparen.) und küssten sich.
„Wer ist denn der schöne Mann an deiner Seite, liebe Katharina?“, fragte Fabienne.
„Oh, das ...“ Sie lachte. „Hast du das gehört, Bernd? Schöner Mann! Ja, ihr Lieben, das ist mein Mann Bernd.“
Das französische Temperament ging offenbar mit beiden durch. Sie kamen zu mir, umarmten mich, gaben mir Küsse auf die Wangen, sagten unisono: „Hallo, Bernd.“
Ich schmunzelte vergnügt (Kennst du wen, der nicht vergnügt schmunzelt?). Sowohl Fabienne mit ihrer pechschwarzen Mähne als auch Marie mit ihrem rotblonden Pferdeschwanz waren durchaus attraktive Erscheinungen. Und beide waren höchstens einsfünfundsechzig groß. „So hübsche Lehrerinnen hätte ich mir damals auch gewünscht.“
„Oh, oh“, stöhnte Marie. „Die Jungs machen aus ihrer Bewunderung durchaus keinen Hehl. Das kannst du mir glauben. Aber wir sind beide verheiratet.“ Sie lachte.
„Und die jungen Damen sind eifersüchtig?“
„Nein. Nein, das lassen wir gar nicht zu. Wir lassen uns von den Jungs nicht hofieren oder gar manipulieren. Im Unterricht sind sie alle brav.“
„Also nur die durchaus nachvollziehbare Schwärmerei, aber keine Übergriffe. Dann ist ja alles gut“, sagte ich.
„Na, jetzt haben wir mal dreizehn Tage Freizeit“, orakelte Marie. „Da probieren unsere Achtzehnjährigen vielleicht mal (Ist die malerritst eine Macke von Marie oder gewollt :) ) die Grenzen aus.“
„Unsere Jungs werden begeistert von euch sein.“
„Das meine ich, Bernd. Da haben die männlichen Kollegen eurer Schule die Aufgabe, uns zu schützen.“
Ich schmunzelte. „Das werden sie sicher gerne tun.“
„Wir bringen euch in die Aula zu den anderen“, sagte Katharina.
Dort angekommen, war sogleich ein großes Hallo. Die Lehrkräfte des hiesigen Gymnasiums waren zwei Männer in meinem Alter.
Ich war seit Mai nur noch montags bis freitags im Revier. Die Woche war total ruhig. Ich wollte mich am Freitag gerade ins Wochenende verabschieden, da kam ein Anruf herein.
Saskia hatte ihn entgegengenommen, kam damit zu mir (Mit wem kam er auf ihn zu? Mit dem Anruf?). „Es geht um deine französische Schülergruppe. Da ist was passiert.“


„Was denn?“
„Der Herr Lohmark, das ist einer der Lehrer, hat angerufen, druckste ein wenig herum, wusste offenbar nicht so recht, wie er sich ausdrücken sollte. Klang schon seltsam.“
„Okay, Saskia. Ich werde mit Katharina mal da hingehen. Aber zwei Diensthabende aus dem Revier sollten auch los mitkommen (Spart ein ‚los‘), um die Lage zu überblicken, was eigentlich los ist.“
„Im Augenblick ist wohl (Hat sie keinen Überblick?) nur der Achim zur Verfügung.“
„Ist das ein Problem?“
Saskia brummte. „Ach, nee. Geht schon.“
„Dann ist ja gut. Dann gehst du mit ihm jetzt los (Los ist irgendwie sein neues Lieblingswort :) ). Sabrina ist noch hier, ja?“
„Sie bleibt hier. Richtig. Achim!“, rief schrie / krähte / blökte (Missfallen ;) ) Saskia. Ein Unterton des Missfallens war nicht zu überhören.
Mein Gott, dachte ich, ihr seid erwachsene Menschen, benehmt euch auch so. Irgendwie konnte ich nicht nachvollziehen, warum Saskia mit Achim immer noch ein persönliches Problem hatte. Ich wollte jedoch nicht darauf eingehen. Ebenso wollte ich ihr nicht entgegenkommen, damit sich die beiden aus dem Weg gehen könnten.
Ich rief Katharina an, kündigte an, dass wir zur Jugendherberge fahren müssten, dass ich sie zuhause abholen würde.
Als wir in die Herberge kamen, entdeckten wir Fabienne tränenüberströmt im Eingangsbereich sitzen.
„Saskia, Achim, was ist hier passiert?“
„Marie Gabot ist tot“, antwortete Saskia.
„Oh, mein Gott“, schluchzte Katharina, setzte sich zu Fabienne, nahm sie in den Arm.
„Mit wem habt ihr schon gesprochen?“, fragte ich.
„Mit ihr“, sie wies auf Fabienne, „Frau Duvrier hatte die Tote gefunden. Und mit dem Herrn Lohmark, der Blonde da drüben.“
Herr Lohmark stand etwas abseits , und wirkte abwesend.
„Wo ist der andere Lehrer?“
„Herr Starnbald ist bei der Herbergsleitung.“
„Will der unseren Job machen?“
„Ach, Bernd. Nein, Herr Lohmark sagte mir, dass sein Kollege ein guter Freund der Herbergseltern ist. Er sucht wohl auf diese Weise Trost.“
„Gibt es denn schon irgendwelche Hinweise?“
„Na, es gab wohl ein paar übergriffige Aktionen seitens der Schüler. Zumindest sagt Herr Lohmark, dass er dazu passende Tuscheleien vernommen habe. Er wollte aber keine Namen nennen. Da müssen wir nochmal nachhaken.“
„Das will ich meinen.“
„Wir wollten jetzt noch den Herrn Starnbald anhören.“
„Dann macht das mal. Ich rufe die Spurensicherung.“
Zehn Minuten später trafen Frank Martani und sein Team von der Spusi und unsere Gerichtsmedizinerin Britta Kreuz ein. (Ist er wirklich vonnöten diese beim Namen zu nennen? Wenn ich die andern beiden Bücher von Kommissar Zufall nicht kennen würde, würde mir glatt der Deetz qualmen)
Als sie ihre Arbeit gemacht hatten, besichtigte ich mit Saskia und Achim den Fundort (Endlich einmal einer, der sich an die Regeln hält. ;) ). Ob es der Tatort war, konnte uns Britta nicht mit Gewissheit sagen, es war jedoch relativ wahrscheinlich.
„Wann ist das passiert?“
„Tja, Bernd, ich vermute heute Nacht zwischen vier und fünf Uhr“, sagte Britta. „Sie ist erschlagen worden. Bei einer dermaßen zierlichen Person bedurfte es da wohl keiner übertrieben großen Anstrengung. Mehr kann ich dir nach der Autopsie sagen.“
„Danke, Britta.“
genau dieser Abschnitt wäre ein Abschnitt, bei dem du auf die wörtliche Rede verzichten könntest. Weder eine Handlung noch Emotionen präsentierst du dem Leser, sondern einzig Information.

„Saskia, gibt es denn schon irgendwelche Hinweise?“
Sie berichtet mir, dass Herr Lohmann Tuscheleien vernommen hätte, es hätte seitens der Schüler ein paar Übergriffe gegeben. Allerdings wollte er keine Namen nennen. Worauf ich ihr den Auftrag gab, nachzuhaken, allerdings wollte sie zu vor den Herrn Starnberg befragen. Ich gab ihr das okay und rief die Spurensicherung an.
Zehn Minuten später trafen die Spusi und die Gerichtsmedizinerin ein. Nachdem sie ihre Arbeit abgeschlossen hatten, besichtigte ich mit Saskia den Fundort. Ob es der Tatort war, konnte uns die Gerichtsmedizinerin Britta Kreuz nicht mit Gewissheit sagen, es war jedoch relativ wahrscheinlich. Dafür nannte sie mir die Todeszeit und Todesursache. Sie vermutete, dass sie jemand zwischen vier und fünf Uhr erschlagen hätte. Bei einer dermaßen zierlichen Person bedurfte es da wohl keiner übertrieben großen Anstrengung, dachte ich mir. Den Rest ergebe sich aus der Autopsie, stellte sie wie immer lapidar fest. Ich bedankte mich bei ihr.



Fortsetzung folgt ;)

Liebe Grüße und ein hoffe ich arbeitsfreien Sonntag
Ahorn
 
Hallo Ahorn,

ich weiß Deine Anmerkungen sehr zu schätzen. Ich bin mir mal wieder selbst in die Falle getappt. Hatte ich nicht erwähnt, dass ich letztes Jahr erkannt hatte, dass ich zu viele Baustellen gleichzeitig hätte? Damit fange ich jetzt schon wieder an. Deshalb habe ich hier wohl zu unkonzentriert gearbeitet. Ich werde mir die Sache demnächst nochmal vornehmen. Dauert aber ein paar Tage.

Alles andere per PN.

Liebe Grüße,
 

ahorn

Foren-Redakteur
Teammitglied
N'Abend Rainer Zufall,

schon ein anderer Tritt, die neue Version. Deine Einleitung ist zwar eher eine Zusammenfassung, daher leicht überfrachtet mit mehr Informationen, als der Leser benötigt, aber besser als zuvor. Vielleicht dampfst du es noch ein wenig ab und bringst die Infos, die sicher wichtig sind, weiter hinten. Ansonsten finde ich den Text fluffiger, wenn du dann noch die eine oder andere Beschreibung einfließen lassen würdest, würde der Text sicher prägnanter. Eben wirkt er auf mich wie ein griechisches Theater, aber auch die gehören zum Weltkulturerbe.

Da entstehen gewiss ganz andere Situationen KOMMA als es in der Schule üblich wäre.

„Eben. Die Mehrzahl davon bereits achtzehn Jahre alt (Wer sagt das in diesem Zusammenhang?) , nehme ich an.“


„Wir haben ein Glas an die Tür gehalten und hineingehorcht. Die haben gevögelt. Hundertpro.“

„Geschlechtsverkehr wohl nicht. Aber ein paar Dinge sind da schon gelaufen. Und sie hat den Herrn auch mit unserer Toten turteln gesehen.“

Rest habe ich noch liegen, aber vielleicht beteiligen sich auch Bo-ehd und Sammis an der Textarbeit. Nicht nur nehmen, auch geben :).

Liebe Grüße
Ahorn
 
Lieber Rainer Zufall,

ich schaue auch mal vorbei ;-)

Hauptkommissar Bernd Zufall war glücklich. Dieses Glück konnte ihm niemand mehr zerstören, da war er sicher. Er hatte wahrlich genug Schicksalsschläge erlitten.
Sein ehemaliger Kollege Kerchberg war für den Unfalltod seiner Frau Lena verantwortlich gewesen. Und dieser gleiche Kollege hatte ein Jahr später Bernds neue Lebensgefährtin und Kollegin Tanja entführt und vor seinen Augen erschossen. Niemand hatte ihm danach einen Vorwurf gemacht, dass er diesen Mörder im Affekt ebenfalls tötete. Niemand.

--> Sind das alles Gedanken, die da jetzt in Bernds Kopf kreisen? Was tut er, wo ist er gerade?


Bernd machte seine Kolleginnen Sabrina Melte und Saskia Pally zu seinen Stellvertreterinnen, um sich selbst etwas zurückzuziehen, die brutalen Erlebnisse zu verarbeiten.

--> Da wird klar, dass es nicht seine Gedanken sind. Es ist eine Einleitung oder Zusammenfassung der letzten wichtigen Ereignisse. Die Fragen stellen sich Leser, die die vorherigen Teile nicht kennen.

Oder ist es gar etwas, was in der Zwischenzeit passiert ist, aber nicht im vorherigen Teil steht? Wenn ja, warum wird es hier wiederholt?


Als er Sabrinas Verwandte, Katharina Sentbronn, kennenlernte, blühte er wieder auf.

--> „Verwandte“ könnte man spezifizieren, z.B. Schwägerin. So klingt es, als wisse er es nicht.

Katharina war wegen einer Erbschaftsangelegenheit mit Sabrina unterwegs gewesen. Da unter den Erben jedoch ein brutaler Erbschleicher war, der seine Miterben aus dem Weg zu räumen gedachte, gab Bernd Katharina höchstpersönlich Polizeischutz. Die beiden kamen sich schnell näher.
Ein halbes Jahr später, im Wonnemonat Mai, heirateten sie, da Katharina schwanger geworden war.

--> Hm, also Rückblick oder Zusammenfassung, was bisher noch nicht gesagt wurde?


Seitdem waren gut drei Monate vergangen, in denen ich nur noch montags bis freitags im Revier war.

--> Jetzt bin ich überrascht. Wer ist „ich“? Da wechselt die Erzählperspektive aber und ich gehe ergo davon aus, dass „ich“ nicht Bernd sein kann.

--> Ich meine, das Wichtigste hieraus könnte man später stückweise in den Text einweben, dann kannst du sofort mit der Handlung starten, die ja hier nach folgt.

Katharina küsste mich wach, legte ihren Kopf dann auf meine rechte Schulter.
„Guten Morgen, mein Schatz“, sagte ich. „Was machen wir heute an diesem schönen Sonntag?“
„Wir müssen heute in die Schule gehen. Heute Nachmittag erwarten wir dort Gäste, falls du dich erinnerst, Bernd.“

--> Hier nimmst du den Leser m.E. zu viel an die Hand. Er erfährt aus dem Dialog den Tag, die Tageszeit, das Wetter, was sie warum vorhaben. Das könnte man durch weniger Infos ein wenig spannender machen, nach dem Motto „Warum müssen die am Sonntag in die Schule?“

--> Durch das „falls du dich erinnerst“ deutest du hier eine Vergesslichkeit an, die es wahrscheinlich gar nicht gibt.

--> Vorschlag: „Guten Morgen, mein Schatz“, sagte ich.
„Raus aus den Federn. Wir sind spät dran. Der/die/das wartet nicht gerne. Die haben heute extra für uns geöffnet.“

Katharina engagierte sich in dieser Privatschule, genauer gesagt, einer Französischen Schule, die sie seinerzeit selbst besucht hatte. Am Nachmittag erwarteten sie den zweiten Teil des Abiturjahrgangs der französischen Partnerschule, einer Deutschen Schule, aus Lyon. Dort war Katharina in ihrer Schulzeit zum Schüleraustausch.
Die erste Hälfte war zu Beginn der Sommerferien hier, nun folgte die zweite.

--> Ich finde, reiner Infodump. Kannst du alles später in Handlung/Dialoge einbauen. Außerdem sehr detailreich, dennoch weiß ich nicht, was Katharina da genau tut. Sich engagieren kann alles sein. Entweder weglassen oder spezifizieren.


„Zuerst treffen sich alle in der Aula, später beziehen die Schüler ihre Zimmer in der Jugendherberge. Die Lehrer natürlich ebenfalls“, erklärte sie mir.
„Müssen wir da noch irgendetwas vorbereiten?“
Katharina lachte. „Natürlich nicht. Ich wäre eine schlechte Organisatorin, wenn nicht alles fertig wäre, was erforderlich ist.“

--> Klingt, als erfährt Bernd erst kurz bevor sie aufbrechen müssen, was geplant ist. Sie redet von Organisation, hat ihren Mann aber nicht eingeweiht.


„Dann bleiben wir noch ein wenig im Bett, mein Schatz. Du hast doch sicher nichts dagegen einzuwenden, oder?“, fragte ich, schaute dabei auf die Uhr am Radiowecker.
Sie schaute ebenfalls in diese Richtung, flüsterte „Kurz vor neun“ und kuschelte sich an mich.
Stürmisch nahm ich sie in meine Arme und küsste sie.

--> Müsste er nicht erst auf die Uhr schauen, um einzuschätzen, ob sie noch im Bett bleiben können? Es könnte ja schon 12 h sein.

Gegen Mittag frühstückten wir. Anschließend machten wir uns auf den Weg zur Schule. Da das Revier auf dem Weg lag, schauten wir dort kurz rein.

„Hey, hallo, Bernd, hallo, Katharina“, begrüßte Saskia uns. „Seitdem du einen auf Familienmensch machst, ist hier gar nichts mehr los.“
„Willst du mir jetzt sagen, dass in den letzten drei Monaten rein gar nichts passiert ist?“
„Nein, Bernd. Nichts.“
„Dann kann es ja nicht mehr lange dauern ...“, neckte ich sie.
„Oh, oh, beschreie es nicht. Was macht ihr heute?“
„Heute kommt der zweite Teil der Franzosen. Wir sind auf dem Weg zur Schule. So gegen drei soll der Bus dort ankommen“, erklärte ich.

--> Hier ist eine gute Stelle, wo da das einbauen kannst, was sie vorhaben. Den Dialog im Bett oben könntest du dann kürzen. Hier ist es ja quasi auch nur eine Wiederholung.


„Na, dann ...“

Der Bus erreichte sein Ziel bereits um kurz vor halb drei. Katharina war ziemlich aufgeregt, denn die beiden französischen Lehrerinnen waren alte Bekannte, zu denen sie regen Kontakt pflegte.

Sie waren seinerzeit als Schülerinnen in jener Klasse der Partnerschule, mit der Katharina während ihres Schüleraustauschs zusammengekommen war.

--> Ist das so wichtig? Bekannt und Kontakt reicht doch. Den Rest kann man in einem Dialog einbauen.


Ich schmunzelte. Sowohl Fabienne mit ihrer pechschwarzen Mähne als auch Marie mit ihrem rotblonden Pferdeschwanz waren durchaus attraktive Erscheinungen. Und beide waren höchstens einsfünfundsechzig groß. „So hübsche Lehrerinnen hätte ich mir damals auch gewünscht.“

--> So ein Schwerenöter. Ich ahne, dass das (zumindest gedanklich) auf einen flotten Dreier hinausläuft. ;-)


„Oh, oh“, stöhnte Marie. „Die Jungs machen aus ihrär Bewunderung keinen Eehl. Das kanns du mirr glauben. Aber wirr sind beide verairatät.“ Sie lachte.
„Und die jungen Damen sind eifersüchtig?“
„Nein. Nein, das lassen wirr gar nich tsu. Wirr lassen uns von den Jungs nicht oofieren oderr manipulieren. Im Unterricht sind sie alle brav.“
„Also nur die durchaus nachvollziehbare Schwärmerei, aber keine Übergriffe. Dann ist ja alles gut“, sagte ich.
„Na, jetzt aaben wir dreizehn Tage Freiezeit“, orakelte Marie. „Da probieren unsäre Achzehnjährigen vielleicht mal die Grenzen aus.“
„Unsere Jungs werden begeistert von euch sein.“
„Das meine ich, Bernd. Da aaben die männlichen Kollegen eurer Schule die Aufgabe, uns zu schüützen.“
Ich schmunzelte. „Das werden sie sicher gerne tun.“
„Wir bringen euch in die Aula zu den anderen“, sagte Katharina.
Dort angekommen, war sogleich ein großes Hallo. Die Lehrkräfte der hiesigen Schule waren zwei Männer in meinem Alter.

--> Wieso hat nur Marie gesprochen? Hat Fabienne nichts zu sagen? Sie scheint außerdem akzentfrei zu sprechen.

Ich war seit Mai nur noch montags bis freitags im Revier. Die Woche war total ruhig. Ich wollte mich am Freitag gerade ins Wochenende verabschieden, da kam ein Anruf herein.

--> Häh? Wo sind wir jetzt? Wieso endet die Szene mit den Lehrerinnen so abrupt? Der Sontag ist rum, jetzt ist schon Montag?


„Im Augenblick ist nur der Achim zur Verfügung.“

--> „der Achim“: Nur „Achim“


Ich rief Katharina an, kündigte an, dass wir zur Jugendherberge fahren müssten, dass ich sie zuhause abholen würde.

--> Darf man so einfach seine Frau zu einem offiziellen Polizeieinsatz mitnehmen? Hast du das recheriert?

Als wir in die Herberge kamen, entdeckten wir Fabienne tränenüberströmt im Eingangsbereich sitzen.
„Saskia, Achim, was ist hier passiert?“

--> Vielleicht vorher sagen, dass Bernd die beiden sieht und anspricht. Vorher wurde ja nur Fabienne erwähnt.


„Marie Gabot ist tot“, antwortete Saskia.
„Oh, mein Gott“, schluchzte Katharina, setzte sich zu Fabienne, nahm sie in den Arm.
„Mit wem habt ihr schon gesprochen?“, fragte ich.

--> Das ist die erste Frage eines Kommissars? Will er nicht als erstes wissen, wo sie ist, wie sie gestorben ist?


„Mit ihr“, sie wies auf Fabienne, „Frau Duvrier hatte die Tote gefunden. Und mit dem Herrn Lohmark, der Blonde da drüben.“
Herr Lohmark stand etwas abseits, wirkte abwesend.
„Wo ist der andere Lehrer?“

--> Welcher andere Lehrer? Woher weiß er, dass da zwei Lehrer sind? Das wurde doch nirgendwo gesagt. Er weiß doch nur was von Frau D. und Herr L.


„Herr Starnbald ist bei der Herbergsleitung.“
„Will der unseren Job machen?“
„Ach, Bernd. Nein, Herr Lohmark sagte mir, dass sein Kollege ein guter Freund der Herbergseltern ist. Er sucht wohl auf diese Weise Trost.“

--> ich stehe auf dem Schlauch. Marie ist tot, wo ist sie eigentlich? Und ein Lehrer sucht Trost bei den Herbergseltern?


„Gibt es denn schon irgendwelche Hinweise?“
„Na, es gab wohl ein paar übergriffige Aktionen seitens der Schüler. Zumindest sagt Herr Lohmark, dass er dazu passende Tuscheleien vernommen habe. Er wollte aber keine Namen nennen. Da müssen wir nochmal nachhaken.“
„Das will ich meinen.“
„Wir wollten jetzt noch den Herrn Starnbald anhören.“
„Dann macht das mal. Ich rufe die Spurensicherung.“

Zehn Minuten später trafen Frank Martani und sein Team von der Spusi und unsere Gerichtsmedizinerin Britta Kreuz ein.
Als sie ihre Arbeit gemacht hatten, besichtigte ich mit Saskia und Achim den Fundort. Ob es der Tatort war, konnte uns Britta nicht mit Gewissheit sagen, es war jedoch relativ wahrscheinlich.
Dafür nannte sie mir Todeszeitpunkt und Todesursache. Zwischen vier und fünf in der Nacht wurde sie erschlagen, mutmaßte sie.
Bei einer dermaßen zierlichen Person bedurfte es da wohl keiner übertrieben großen Anstrengung, dachte ich.

--> Kürzungspotenzial: die vielen Adverbien/Adjektive:
denn schon irgendwelche; wohl ein paar; jetzt noch; nicht mit Gewissheit; relativ wahrscheinlich; dermaßen zierlich; übertrieben groß. Das würde jeder Korrektor/Lektor markieren. Später sieht es ähnlich aus.


„Mehr kann ich dir nach der Autopsie sagen.“
„Danke, Britta.“
„Bernd, wir haben knapp sechzig Schüler, die wir befragen müssen“, sagte Achim.
„Das ist eine Menge Arbeit“, entgegnete ich. „Möchtest du mit den Jungs anfangen?“
„Ich denke, wir sollten erstmal alle versammeln und ihnen die schreckliche Nachricht überbringen.“

--> Wo sind die Schüler eigentlich? Du vergibst du Potenzial. Sie könnten neugierig aus den Fenstern schauen. Da fällt mir auf: Wo befindet sich Bernd und Co. eigentlich? Immer noch im Eingangsbereich? Werden da keine Türen geöffnet und blicken welche neugierig aus den Räumen etc.?


„Und auf Reaktionen achten, ja? Wenn da ein paar Jungs ein bisschen ausfällig geworden sind, dann kommen da vielleicht ein paar passende Aussprüche.“

--> Klingt in meinen Ohren unprofessionell, stümperhaft.

Eine Stunde später waren alle Lehrkräfte und Schüler sowie die Herbergseltern im großen Speisesaal der Herberge versammelt. Da außer ihnen dort niemand zu Gast war, waren keine unbefugten Mithörer zugegen.

--> Ne, glaube ich kaum. Warum nicht nach 10 Minuten? So klingt es, als bummelten sie da voll herum.


„Vielen Dank, dass Sie alle hier sind“, begann ich, machte dann eine Pause.
Neben mir lauschten Saskia, Achim und auch Katharina, da sie als einzige fließend Französisch sprach, dem Getuschel der Versammlung.
„Es ist kein schöner Tag, denn wie Sie sicher längst wissen, ist Ihre Lehrerin Frau Marie Gabot heute Morgen tot in ihrem Zimmer aufgefunden worden.“
„Was ist denn da passiert?“, fragte eine Schülerin.
Ihr französischer Akzent war nicht zu überhören, doch ihr Deutsch war einwandfrei.
„Das wissen wir noch nicht. Das wird die Gerichtsmedizin herausfinden. Kann jemand von Ihnen uns ein paar Informationen geben, was die letzten Tage vorgefallen sein könnte, dass dieses Unglück passieren musste?“

--> Finde ich auch unprofessionell, so einfach in die Runde fragen, wer was weiß. Das muss focvh gezielter sein. Wer hat Marie zuletzt wann und wo gesehen etc.


„Was soll denn vorgefallen sein?“, fragte Herr Lohmark. „Ich wüsste nicht ...“
„Sie sind jetzt fünf Tage hier zusammen in diesem Haus. Da entstehen gewiss ganz andere Situationen als es in der Schule üblich wäre. Sie wissen schon, was ich meine. Hier sind vierunddreißig Frauen und achtundzwanzig Männer Tag und Nacht zusammen. Inklusive der Lehrkräfte.“
„Ich bitte Sie, Herr Kommissar!“, rief Herr Starnbald. „Das sind Jugendliche.“
„Eben. Die Mehrzahl davon bereits achtzehn Jahre alt, nehme ich an.“

--> Was denn jetzt? Jugendliche (unter 18) oder die Mehrzahl über 18?


„Das ist richtig, aber das, was in der Schule nicht geduldet wird, das werden wir hier ebenso bestrafen.“
„Als da wären?“
„Na, Gewalttätigkeiten, Alkohol, Ungehorsam ...“ Er grübelte, ob es noch etwas gäbe.

--> Wie kommt er jetzt darauf? Es ist schließlich jemand gestorben und er spricht von sowas?


Ich half ihm auf die Sprünge. „Sexuelle Übergriffe.“ Als ich das aussprach, bemerkte ich, dass eines der französischen Mädchen erschrocken zusammenzuckte, sich unsicher umsah.
„Ich muss doch sehr bitten!“, klagte Starnbald.
Es wurde laut im Saal. Ich hatte offenbar einen empfindlichen Nerv getroffen. Wir vernahmen durchaus passende Aussprüche, wie ich es zuvor unterstellt hatte.

--> Nur „wir“ vernehmen sie? Lass mich Leser teilhaben! Ich fühle mich ausgeschlossen.

Auch Katharina schaute mich erschrocken an. Sie schien ebenfalls etwas in dieser Richtung vernommen zu haben.
Als es wieder ruhig geworden war, sagte ich: „Der aufgekommenen Unruhe entnehme ich, dass es durchaus derartige Animositäten gegeben hat. Wer uns weitere Hinweise geben möchte, kann dies jetzt oder in einem persönlichen Gespräch gerne tun.“

--> Da muss er auch anbieten, wo und wann er im Einzelgespräch verfügbar ist.


„Was hat das nun mit dem Tod der geschätzten Kollegin zu tun?“, fragte Herr Lohmark. „Glauben Sie etwa, da hätte es … Nein, Herr Kommissar! Nein!“
„Auf dem Begrrüßungsabend aast du unsere Marrie abärr ganz schön, wie sagt man in Deutschland, angebaggerrt“, sagte einer der französischen Jungs. „Da warren sicher einige eiferrsüüchtig.“
Das klang sehr aufschlussreich. Gewiss, Marie Gabot war eine außerordentlich hübsche Frau.

--> Was hat ihr Aussehen damit zu tun? Wäre sie weniger hübsch, wäre es ihr nicht passiert?


„Okay, wir werden Herrn Lohmark dazu befragen. Mal sehen, wie er reagiert. Hat er euch bei dieser Beobachtung gesehen?“
„No! Wirr sind ja nicht blöd.“
„Dann schick mal den Dirk zu mir, ja?“
„Mache ich.“

--> Hat er keinen Notizblock, wo er sich alles Wichtige notiert? So wie andere Kommissare?


„Was ist denn überhaupt passiert? Sie reden so geheimnisvoll, als wenn Marie umgebracht worden sei.“
„Der Verdacht liegt sehr nahe. Sie hat sich wohl kaum selbst eine klaffende Wunde am Kopf zugefügt. Zu welchem Zweck hätte sie das tun sollen?“

--> Darf er da schon verraten, welche Wunden sie hatte? Ermittlungstechnisch?


--> So, hier erstmal Pause. Was genau war Katharinas Aufgabe bzgl. der Organisation? Was treibt sie in der Herberge nun genau? Das mit dem verfälschten Deutsch passt m. E. ganz gut.
Ich bleibe am Ball.

Liebe Grüße, Franklyn
 

ahorn

Foren-Redakteur
Teammitglied
Moin, Rainer Zufall,

dann geht es weiter.

Wir begaben uns zu Guido Starnbald (Wo ist er? Nenne Ross und Reiter). Er wirkte ein wenig nervös, war mein Eindruck.
„Haben Sie schon eine Lösung (Salzlösung, Waschlösung, ..., Herr Kommissar?“
„Herr Starnbald, das ist nicht so einfach. Wie war Ihr Verhältnis zu Frau Gabot?“
„Oh, eine tolle Frau, aber sie war ein bisschen labil, glaube ich.“
„Wie kommen Sie darauf?“
„Na, es geht das Gerücht um, sie wäre mit Volker, mit Herrn Lohmark ins Bett gegangen. Allerdings nicht nur mit ihm ...“ Er senkte den Blick (Ist sie dann labil? Ich würde sie altbacken als flatterhaft bezeichnen.).
„Mit Ihnen ebenfalls?“, hakte Saskia nach.
Zögerlich antwortete er: „Nein.“
Aber er hätte gerne, dachte ich. Also fragte ich: „Mit wem denn sonst?“
„Jungs prahlen gerne mit solchen Erlebnissen, wissen Sie. Aber auch (Welche Gerüchte gab es sonst. Das anderen waren Aussagen.) das sind nur Gerüchte. Ob sie auch mit Schülern etwas hatte, mag ich nicht glauben, aber ...“
„Die Gerüchteküche. Was meinten Sie eben damit, Frau Gabot sei labil? In welcher Weise?“
„Na, sie hat Familie. Sicher plagte sie, wenn denn an den Gerüchten etwas dran wäre, das schlechte Gewissen.“ (Was hat das schlechte Gewissen mit Labilität zu schaffen?)
„Ja, und dann?“, bohrte ich weiter. Worauf wollte er hinaus?
„Möglicherweise … Selbstmord?“
Okay, dachte ich. Er wusste nicht, dass sie erschlagen wurde. Es sei denn, er war es selbst und wollte jetzt ablenken. „Eine solche Kurzschlusshandlung hätten Sie ihr zugetraut? Herr Starnbald, wie lange kannten Sie Frau Gabot?“
„Wir waren letztes Jahr in Frankreich. Das ist hier der Gegenbesuch.“
„Gab es diese Gerüchte bereits im letzten Jahr? (Welche Gerüchte? Butter bei de Fisk!)
„Ich denke schon. Auf jeden Fall hat der Kollege auch (Auch? Ich dachte Gerüchte!) da an ihr gegraben, wenn Sie verstehen.“
„Das ist interessant. Dann werden wir den ihren (Oder ist der Typ Bulle :). ) Kollegen dazu mal befragen. Vielen Dank, Herr Starnbald.“
Dass das schon geschehen war, wusste er wohl nicht.
„Sag mal, was war das denn jetzt?“ Saskia wirkte wütend. „Der ist doch eifersüchtig auf den Kollegen, der offenbar mehr Glück bei ihr hatte. Und seine Idee mit dem Selbstmord ist doch absurd. Sorry, der spinnt sich was zusammen.“
„So ganz klar will mir das auch nicht werden. Es sei denn, er will wirklich von sich ablenken.“
„Du meinst, er hat sich aus Eifersucht an sie rangemacht, wurde abgewiesen und hat sie dann erschlagen?“
„Das ist derzeit noch reine Theorie.“
„Aber sag mal, ist dir das auch aufgefallen? Ich glaube, wenn ich nicht sehen würde, wer spricht, ich könnte sie kaum auseinanderhalten. Findest du nicht auch?“
„Jetzt, wo du es sagst. Stimmt, die Stimmlage der beiden Herren ist sehr, sehr ähnlich.“
(Das Gespräch hört der Starnbald mit. Bei mir steht er weiterhin neben Bernd und Saskia in einem hellen strukturlosen Raum.)
„Dann fahren wir mal zu Britta. Mal sehen, was sie herausgefunden hat.“
„Das ist ein guter Plan.“ (Kindergarten!)
(Was hältst du von: Ich sagte meinen Kollegen Bescheid, dass Saskia und ich aufbrachen. Wir verließen die Herberge durch den Hintereingang, da Saskia dort ihren Wagen abgestellt hatte. Die Sonne brannte mir auf den Schädel und ich verfluchte einmal wieder meinen Job. Während andere an einem See, der in der Eisdiele es sich gut ergehen ließen, musste ich durchgeknallte Mörder fangen. Zu meinem Glück funktionierte Saskias Klimaanlage wieder und wir erreichten die Gerichtsmedizin gut gekühlt. Nur so als Idee, wie man das ganze auflockern kann. Von mir aus kann Zufall auch anfangen zu stricken oder eine Tanzvorführung aufführen.)
 
Hallo Franklyn Francis, hallo Ahorn,

ich danke euch für eure Kommentare. Da sind ja doch ein paar Baustellen, an die ich nochmal ran muss. Ich bin dran, aber ich krempel da einiges um. Vor allem am Anfang. Daher bitte ich um Geduld.

Liebe Grüße,
 

Sonja59

Mitglied
Hallo Rainer,

das mit Deinem Rechner tut mir Leid, ich kann es gut nachfühlen. Ohne meinen Rechner und den Laptop bin ich nur ein halber Mensch. :(
Ich habe mir heute mal diesen Text von Dir vorgenommen und nur am Anfang etwas gefunden, dann war mir ein Satz etwas schwierig zu lesen, also habe ich diesen Teil und vorsichtshalber zum Vergleich auch noch den Rest durch mein Programm gejagt. Und hier das Ergebnis:


Neid ist tödlich

Hauptkommissar Bernd Zufall war glücklich. Dieses Glück konnte ihm niemand mehr zerstören nehmen, da war er sicher. Er hatte wahrlich genug Schicksalsschläge erlitten.
Sein ehemaliger Kollege Kerchberg war für den Unfalltod seiner Frau Lena verantwortlich gewesen. Und dieser gleiche Kollege hatte ein Jahr später Bernds neue Lebensgefährtin und Kollegin Tanja entführt und vor seinen Augen erschossen. Niemand hatte ihm danach einen Vorwurf gemacht, dass er diesen Mörder im Affekt ebenfalls tötete. Niemand.
Bernd machte seine Kolleginnen Sabrina Melte und Saskia Pally zu seinen Stellvertreterinnen, um sich selbst etwas zurückzuziehen, die brutalen Erlebnisse zu verarbeiten.

hat einen schlechten Lesbarkeitsindex, nur eine 3 von 100. Vielleicht sollte man den Satz lieber umstellen. Vielleicht so:

Er hatte seine Kolleginnen Sabrina Melte und Saskia Pally zu seinen Stellvertreterinnen ernannt, um selbst etwas mehr Zeit für die Verarbeitung der brutalen Erlebnisse zu haben.

Hätte so umgestellt einen Leseindex von 21. Wäre also flüssiger zu lesen als der Originalsatz.

Als er Sabrinas Verwandte, Katharina Sentbronn, kennenlernte, blühte er wieder auf. Katharina war wegen einer Erbschaftsangelegenheit mit Sabrina unterwegs gewesen. Da sich unter den Erben jedoch (Füllwort, wird in dem Satz nicht gebraucht) ein brutaler Erbschleicher war befand, der seine Miterben aus dem Weg zu räumen gedachte, gab Bernd Katharina höchstpersönlich Polizeischutz. Die beiden kamen sich schnell näher.

Tja, mehr habe ich bei dem Text nicht gefunden. Alles andere liest sich für mich richtig gut. Und mein Programm ist übrigens auch dieser Meinung. ;) Denn da liegt der Lesbarkeitsindex zwischen 58 und 78. Besser geht's kaum.

So, für mich wird es wieder Zeit.
LG
Sonja
 
Hallo Sonja,

oh, das ist lieb, dass Du Dich in diese Geschichte reingekniet hast. Die wird allerdings demnächst - wenn mein Rechner wieder läuft - in den anderen Thread in überarbeiteter Fassung an „Tempolimit“ angehängt. Diese hier wird dann wohl eher gelöscht. Da muss ich Ahorn noch fragen, wie wir da verfahren sollen.
Das tut mir jetzt echt leid, dass ausgerechnet der Anfang, den Du jetzt bearbeitet hast, der Überarbeitung zum Opfer gefallen sein wird. Diese Episode war ursprünglich als Startepisode in den 3. Band gedacht. Darum die Rückblenden zu Anfang. Jetzt ist „Tempolimit“ jedoch zur Startepisode erkoren. Da habe ich die Rückblicke im laufenden Text einfließen lassen.
Es freut mich allerdings, dass Du den Rest für gut und flüssig lesbar befunden hast. Herzlichen Dank.

Habe mich langsam an das Ipad gewöhnt, aber es ist trotzdem ein Krampf. Einstellen kann ich damit nichts. Darum dauert es noch ein wenig, bis es weitergeht.

Liebe Grüße,
 



 
Oben Unten