kuleshov effekt

wiesner

Mitglied
Soweit mir bekannt, wurde der Kuleschow-Effekt gezielt in kurzen Werbesequenzen benutzt, um manipulativ ins Unbewusste des Kunden einzudringen. Sie sollten nichts anderes als bestimmte Produkte kaufen.

In Deinem Gedicht, liebe Ubertas, will sich mir der gemeinte Effekt nicht recht erschließen, allenfalls in der ersten Strophe. Man wiederhole in schneller Folge das Wort 'Nachrichten', um nach einer Weile eine Betonungsverschiebung vorzunehmen, also von Nach auf rich, so dass 'nach richten' entsteht. Sodann entstünde 'danach richten' - und in Umkehrrichtung kämen wir wieder auf das Wort 'Nachrichten'. Die Absicht: Der Hörer solle einen Handlungsdruck nach dem, was die Nachrichten verkünden, in sich verspüren. Die Manipulation nimmt ihren Lauf ...

Danke für die Inspiration!

Gruß
Béla
 

Ubertas

Mitglied
Lieber Béla,
danke für deine Worte. Da hast du recht. Aus der Perspektive der kurzen Sequenzeinspielungen gesehen ist das, was dir aufgefallen ist, eine vollkommen logische Schlussfolgerung.
Das ist sehr interessant. An diese Wirkung der Manipulation bei Werbung - daran hatte ich beim Schreiben gar nicht gedacht, sondern an den psychologischen Effekt des ursprünglichen Experiments, bei dem einem Publikum ein mimisch völlig ausdruckslos wirkender Schauspieler in drei unterschiedlichen Einstellungen gezeigt wurde. Es wird ein Teller mit Suppe, dann ein Kindersarg und eine auf einem Diwan liegende junge Frau eingeblendet. Das Publikum verbindet die Assoziationen Hunger/Trauer/Liebe mit dem Gesichtsausdruck des Mannes, der eigentlich völlig regungslos ist. Mir ging es um die hervorrufbaren Assoziationen, die sich natürlich im Nachhinein bestens durch Ihre Kenntnis manipulativ verwenden lassen.
Daher habe ich "Nachrichten" und "Lieben" jeweils in die Mitte gestellt, um auszudrücken, was sich den Worten als willkürlichen Gedankengang vor- oder nachstellen lässt. Vielleicht, so vermute ich fast, ist es auch nur ein teillogisch gebasteltes ubertas Experiment :) .
Liebe Grüße zurück, ubertas.
 



 
Oben Unten