Lallilallei - in drei Formen

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
I. Itzgründisch – Lallolalli uff Fränggisch
Lalli dalli, schallidalli,
gummiballi, gnalliballi —
Werdn die Silmla wild und frei,
schwingd dei Reimla wie Gummelei.
Typologische Besonderheiten:
  • Dialektale Reimfrequenz: Itzgründisch liebt die -alli-Endung, oft mit Vokalverdopplung („gummiballi“).
  • Klangnähe zur Kindersprache, aber mit regionaler Würde.
  • Silbenverdichtung durch Konsonantencluster („schallidalli“) – typisch für fränkische Lautstruktur.
  • Kulturelle Resonanz: Nähe zu Kirchweih, Mundartlied, rhythmischer Spottvers.

II. English – Lallolalli in Nonsense Verse
Lally dally, folly molly,
jolly trolley, holly polly —
When the rhyme begins to spin,
nonsense dances deep within.
Typologische Besonderheiten:
  • Reduplication mit Vokalvariation („folly molly“, „jolly trolley“) – typisch für englischen Nonsense.
  • Klangassoziation mit Kinderreimen (Mother Goose, Lear).
  • Semantische Tarnung durch scheinbare Sinnnähe („jolly“, „trolley“).
  • Kulturelle Resonanz: Britischer Humor, musikalische Leichtigkeit, ironische Tiefe.

III. Русский – Лаллолалли по-русски
Лалли-далли, галли-малли, шалли-палли, балли-залли— Рифма пляшет без ума, но звучит, как кутерьма.
Типологические особенности:
  • Сложные согласные и мягкие окончания („галли-малли“, „балли-залли“) – typisch für russische Lautästhetik.
  • Ритмическая пляска – Silben wirken wie Tanzschritte.
  • Культурная резонансность: Nähe zu детский лепет (Kindersprache), aber auch кутерьма (Wirrwarr mit Klangwert).
  • Semantische Leere wird als expressive Kraft verstanden.

Kompendiumseintrag (dreisprachig)
SpracheTypologieLizenztypResonanzfeld
ItzgründischDialektale ReimspiraleFränkisch-phonosemantischKirchweih, Spottvers, Mundartspiel
EnglischNonsense-Rhyme mit semantischer TarnungLear-HutschischKinderreim, Ironie, Sprachspiel
RussischKlangspirale mit rhythmischer ÜberladungЛаллолалли dignificataДетский лепет, кутерьма, Lautpoesie

---
Beim Formatieren half Kai Ai.
Es ist eher Spiel als Verschwörung.
---

Idee entstand beim Lesen von Dichtung als Spiel. Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache“ von Alfred Liede, erschienen 1963 in zwei Bänden
 



 
Oben Unten