JuvenalMarlowe
Mitglied
Wir schreiben das Jahr 2022. In einem kleinen deutschen Städtchen lebte ein wohlhabendes Ehepaar, Anna und Markus Schneider. Lange wünschten sie sich ein Kind, bis eines Tages ein seltsamer Chatbot in einer Online-Beratung Anna prophezeite, dass sie bald eine Tochter bekommen würde. Tatsächlich wurde kurze Zeit später Lena geboren.
Zur Feier ihrer Geburt organisierten die Schneiders eine große Party in einem angesagten Event Room. Sie luden zwölf prominente Persönlichkeiten ein, darunter Influencer und Wissenschaftler, die Lena besondere Gaben mit auf den Weg geben sollten: Intelligenz, Kreativität und Charisma. Doch aus Platzmangel wurde eine dreizehnte Person, die exzentrische Künstlerin Carla Schwarz, nicht eingeladen.
Carla erschien dennoch auf der Party und war wütend über die Ausladung. Inmitten der Feier sprach sie einen Fluch aus: An ihrem 15. Geburtstag würde Lena durch einen Unfall mit einer alten Nähmaschine in einen tiefen Schlaf fallen. Eine der geladenen Gäste, die Psychologin Dr. Miriam Berger, konnte den Fluch jedoch abschwächen: Statt zu sterben, würde Lena für 100 Jahre schlafen – bis jemand sie durch wahre Liebe erweckt.
Die Schneiders ließen daraufhin alle Nähmaschinen aus dem Haus entfernen und verboten Lena den Zugang zu jeglichem handwerklichen Unterricht. Doch an ihrem 15. Geburtstag fand Lena auf einem Dachboden eine alte Nähmaschine, die ihrer Großmutter gehört hatte. Neugierig probierte sie diese aus. Nicht lange und sie verletzte sich dabei leicht – sofort fiel sie in einen tiefen Schlaf. Mit ihr verfiel das gesamte Haus in einen Dornröschenschlaf: Die Elektronik setzte aus, das WLAN brach zusammen, und alsbald war das Haus von einer dichten Hecke aus wildem Efeu überwuchert.
Jahre vergingen, und viele neugierige Lost-Places-Abenteurer versuchten, das mysteriöse Haus zu betreten, scheiterten jedoch an der dichten Hecke.
Erst im Jahr 2100 entdeckte ein junger Umweltaktivist namens Ben Hoffmann das verlassene Gebäude während einer Protestaktion gegen Stadtentwicklungsprojekte. Als er sich durch die Hecke kämpfte, fand er Lena schlafend in einem alten Sessel. Von ihrer Schönheit überwältigt und fasziniert von ihrer Geschichte, küsste er sie sanft.
Lena erwachte aus ihrem langen Schlaf, ebenso wie das gesamte Haus: Die Elektronik startete wieder, das WLAN war plötzlich aktiv, und sogar die Kaffeemaschine begann zu brummen. Lena und Ben verliebten sich ineinander und beschlossen gemeinsam, das alte Haus zu renovieren und es als Zentrum für nachhaltige Projekte zu nutzen.
Und wie es nun einmal bei Projekten üblich ist, so laufen sie noch heute!
Zur Feier ihrer Geburt organisierten die Schneiders eine große Party in einem angesagten Event Room. Sie luden zwölf prominente Persönlichkeiten ein, darunter Influencer und Wissenschaftler, die Lena besondere Gaben mit auf den Weg geben sollten: Intelligenz, Kreativität und Charisma. Doch aus Platzmangel wurde eine dreizehnte Person, die exzentrische Künstlerin Carla Schwarz, nicht eingeladen.
Carla erschien dennoch auf der Party und war wütend über die Ausladung. Inmitten der Feier sprach sie einen Fluch aus: An ihrem 15. Geburtstag würde Lena durch einen Unfall mit einer alten Nähmaschine in einen tiefen Schlaf fallen. Eine der geladenen Gäste, die Psychologin Dr. Miriam Berger, konnte den Fluch jedoch abschwächen: Statt zu sterben, würde Lena für 100 Jahre schlafen – bis jemand sie durch wahre Liebe erweckt.
Die Schneiders ließen daraufhin alle Nähmaschinen aus dem Haus entfernen und verboten Lena den Zugang zu jeglichem handwerklichen Unterricht. Doch an ihrem 15. Geburtstag fand Lena auf einem Dachboden eine alte Nähmaschine, die ihrer Großmutter gehört hatte. Neugierig probierte sie diese aus. Nicht lange und sie verletzte sich dabei leicht – sofort fiel sie in einen tiefen Schlaf. Mit ihr verfiel das gesamte Haus in einen Dornröschenschlaf: Die Elektronik setzte aus, das WLAN brach zusammen, und alsbald war das Haus von einer dichten Hecke aus wildem Efeu überwuchert.
Jahre vergingen, und viele neugierige Lost-Places-Abenteurer versuchten, das mysteriöse Haus zu betreten, scheiterten jedoch an der dichten Hecke.
Erst im Jahr 2100 entdeckte ein junger Umweltaktivist namens Ben Hoffmann das verlassene Gebäude während einer Protestaktion gegen Stadtentwicklungsprojekte. Als er sich durch die Hecke kämpfte, fand er Lena schlafend in einem alten Sessel. Von ihrer Schönheit überwältigt und fasziniert von ihrer Geschichte, küsste er sie sanft.
Lena erwachte aus ihrem langen Schlaf, ebenso wie das gesamte Haus: Die Elektronik startete wieder, das WLAN war plötzlich aktiv, und sogar die Kaffeemaschine begann zu brummen. Lena und Ben verliebten sich ineinander und beschlossen gemeinsam, das alte Haus zu renovieren und es als Zentrum für nachhaltige Projekte zu nutzen.
Und wie es nun einmal bei Projekten üblich ist, so laufen sie noch heute!