Mob (Polit-Limerick)

2,20 Stern(e) 9 Bewertungen

Anonym

Gast
Mob

Sie sehen nur Übel gedeihen.
Davon woll'n sie Deutschland befreien.
Die Zuwand'rerzahl
bedroht die Moral!
Weshalb sie nach Lynchjustiz schreien.
 

Anonym

Gast
einfach nur grauenhaft.....
möglicherweise ist der sarkasmus, der in diesem limerick steckt, zu versteckt. der text richtet sich gegen pegida, afd und konsorten.
wenn du dieses erkannt hast und den text trotzdem grauenhaft findest, würde mich interessieren, was es ist.
 

revilo

Verboten
der text richtet sich gegen pegida, afd und konsorten.
wenn du dieses erkannt hast und den text trotzdem grauenhaft findest, würde mich interessieren, was es istnneeee, ich habs nicht erkannt, liebe(r) A., weil ich saublöd bin....dieser Text ist einfach nur schlecht... er liest sich, als ob für Tante Hedwig zum 75. Geburtstag in froher Runde gedichtet wurde........ihn rettet auch das Thema nicht....:D
 

Anonym

Gast
dieser Text ist einfach nur schlecht
das ist zumindest deine meinung und die des/der bisher einzigen anonymen werters/werterin. ohne deinen kommentar abwerten zu wollen, sehe ich das noch nicht als "repräsentatives" ergebnis. da in der leselupe inzwischen nicht einmal mehr die aussage "keine rückmeldung ist auch eine rückmeldung" gilt, werde ich hier wohl nicht mehr viel erwarten können, was konstruktive hinweise angeht.

wie auch immer - ich danke dir für die beschäftigung mit dem limerick.

gruß

a.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo, Anonymous,

das Thema ist wichtig, und die Kritik ist sehr klar. Nur ist es kein wirklicher Limerick, sondern eher ein Kommentar in Limerickform.

Der Limerick ist sarkastisch (und spiegelt auch schwere Enttäuschung wider). Aber das reicht nicht.

Das Problem: Es fehlt die Pointe.

Sie sehen nur Übel gedeihen.
Davon woll'n sie Deutschland befreien.
Die Zuwand'rerzahl
bedroht die Moral!
Bis hierher geht es, wenn es auch nicht besonders gut. (Es ist zu abstrakt.)


Weshalb sie nach Lynchjustiz schreien.

Und das funktioniert nicht (im Limerick, als Kommentar schon.)

Es gibt wenige gute politische Limericks. Sie sind schwierig.

Kleiner Hinweis: Beginne mit der Pointe, dann führe den Limerick hin. Das ist viel einfacher, als eine Pointe zum Schluss zu erfinden.)

PS:
eine Pointe wäre eine unerwartete Wendung:

Sie sehen nur Übel gedeihen.
Davon woll'n sie Deutschland befreien.
Die Zuwand'rerzahl
bedrohe Moral!
Jetzt erst mal ins Bett und zu Dreien.

(Passt nicht ganz, es soll nur klarmachen, was ich meine.)
 

revilo

Verboten
natürlich ist meine Meinung nicht representativ....aber ich werte und schreibe immer offen, weil ich anonyme Bewertungen nicht mag.....
 

Anonym

Gast
danke für die auseinandersetzung mit diesem limerick (oder nicht-limerick), die hinweise, die konstruktiven vorschläge und die wertungen (ist eine interessante erfahrung, einen text so den bach runter gehen zu sehen ... da sind die 9 punkte ein wohltuender ausreisser)

revilo, ich finde es gut, dass du deine meinung offen sagst, nicht anonym wertest und nach dem ersten statement konkreter geworden bist.

bernd, auch dir danke ich. deine hinweise werde ich mir durch den kopf gehen lassen. bei dir habe ich den eindruck, dass du wenigstens verstanden hast, worum es inhaltlich geht. deine aussagen dazu sind treffend. mit der umsetzung liege ich, wie es scheint, daneben. darüber, ob das wirklich das bombardement an 1er-wertungen rechtfertigt, lässt sich sicherlich streiten. aber das muss ich nicht haben.

gruß

a.
 
Ich finde den Text so schwach, weil er nichts neues bietet, sondern sich leidigen Klischees bedient. Zuwanderung zu begrenzen ist eine gerechtfertigte Forderung und sollte auch so formuliert werden dürfen. Dein Limerick ist m.E. billige Polemik.

PS: Ich habe deine Intention verstanden, und halte auch nicht viel von u.a. den "besorgten Bürgern", "Pegidaisten" oder sonstigen Leuten, auf die der Text anspielt, aber von differenzierter Betrachtung halte ich hingegen viel.

Eine Satire wäre m.E. angemessener.

Grüße,

Sonne
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Das Problem ist hier nicht, die Zuwandererzahl zu begrenzen.
Es geht um die Menge der aktuellen Zuwanderer, die die Moral bedrohe.

Und das in (umgangssprachlicher) indirekter Rede (Hier in Indikativ statt Konjunktiv).

Das ist nicht das Problem des Limericks.

Das Problem sind eher formale Ungereimtheiten und die fehlende (bzw. schwache) Pointe, die eben Kommentar ist.

Mob

Sie sehen nur Übel gedeihen.
Davon woll'n sie Deutschland befreien.
Die Zuwand'rerzahl
verderbe Moral!
...

Mir fällt keine passende Pointe ein.
 

Anonym

Gast
... und es geht um die scheinheiligkeit, auf der einen seite sich sorgen um die moral zu machen und andererseits u.a. politiker hängen zu wollen ...
daher auch diese von mir gewählte zynische pointe

gruß

a.
 

revilo

Verboten
revilo, ich finde es gut, dass du deine meinung offen sagst, nicht anonym wertest und nach dem ersten statement konkreter geworden bist.Besten Dank....nimms mir nicht übel.....so bin ich halt....Lg revilo
 
A

aligaga

Gast
Wenn schon Konjunktiv, dann aber den richtigen! Hier wird ja nicht bloß "indirekt" geredet, sondern etwas behauptet, von dem der Rezipient annehmen soll, dass es nicht stimmt - ein klassischer Irrealis also, mithin Kunjunktiv II:

Die Zuwand'rerzahl
verd[blue]ü[/blue]rbe Moral

[ 4]besser:

verdürb' die Moral

[ 4]am besten:

bedroht' die Moral
hört man die Dumpfbacken schreien.

Und schon stimmte (Konjunktiv II) nicht nur Zeitform, sondern es gäb' (Konjunktiv II) eine - wenn auch ein bisschen dünne - Pointe. Was ein winziger Strich an der richtigen Stelle alles ausmachen kann, ne?

Quietschvergnügt

aligaga
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo, Aligaga,
Ob Konjunktiv 1 oder 2 verwendet wird, hängt vom Standpunkt des Limericks ab.
Das ist zunächst offen, hat aber großen Einfluss auf die Pointe.
Und auch Deine Variante ist Kommentar, keine echte Pointe. (Du hast selbst gesehen, dass sie schwach bleibt.)
Ich habe es hin- und hergependelt, aber auch keine Pointe gefunden.

Am nächsten kam:

Dann zogen sie los, um zu freien.

(Das passt aber auch nicht wirklich, dreht aber den Sinn.)

Warum ist das andere keine "echte" Pointe?
Es setzt einen drauf, bleibt aber Kommentar, ist nicht wirklich Teil der Handlung.

In einem Kommentar wirst Du Dich natürlich distanzieren.

In einem Limerick muss es auf den Punkt gebracht werden, sodass der Leser es erkennt, statt vorgesetzt bekommt.

Das ist ja die Schwierigkeit dieser Form, die viel schwieriger ist, als ein Sonett. Beim Sonett kann man sich durchschummeln. Es hat meist keine Pointe.

Im Limerick distanziere ich mich durch Übertreibung oder Untertreibung, nicht durch pur grammatische Distanzierung.
 
A

aligaga

Gast
@Ali hat das Gedicht nicht kritisiert, sondern den (wieder mal) falsch gebrauchten Konjunktiv bemängelt, den der Verschlimmbesserungsvorschlag enthielt.

Das war alles.

Heiter, sehr heiter

aligaga
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Der Gebrauch des Konjunktiv 2 is hier nur im standardsprachlichen Register korrekt, wenn man eine Distanzierung ausdrücken will.
Die Distanzierung ist aber wieder ein Kommentar. Die Distanzierung muss durch Handlung und Pointe erfolgen.

Konjunktiv 2 wäre eine Verschlimmschlimmbesserung.

Meine Vorschläge dienen zur Verdeutlichung, nicht zur bedenkenlosen Übernahme.

---

Für den Limerick sehe ich im Moment keine Lösung.
 
A

aligaga

Gast
Man sollte Dritten keine sprachlichen Rath-Schläge erteilen, wenn man die Feinheiten der Sprache nicht wirklich beherrscht.

Der Konjunktiv ist nichts für Sprachschwächlinge, sagt @ali immer wieder. Leider wird er mählich zu Tode gestümpert.

Bedauernd

aligaga
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Mein Vorschlag: Konjunktiv an anderer Stelle weiterdiskutieren.
Hier ist es ausgeschöpft.
Darf ich Dich im Lupanum zitieren?
 
A

aligaga

Gast
Lieber nicht schon wieder ins Pupanum. Es ging doch hier um nichts als das "Gedicht".

Deine Schwierigkeiten, den Konjunktiv eins und zwo auseinanderzuhalten, sind deine recht persönliche Angelegenheit, also kaum von öffentlichem Interesse. Du solltest allein damit fertig werden.

Heiter

aligaga
 



 
Oben Unten