mündung

5,00 Stern(e) 1 Stimme

petrasmiles

Mitglied
Liebe Maren,

da scheint Ubertas ein besonders feines Gespür zu haben - und ich habe es offensichtlich nicht.
Diese Parallelisierung von Kreislauf einerseits, dem 'mehr ist weniger' andererseits, und dann auch noch die Gegenüberstellung zum Menschen. Sie gelingt mir nicht. Der Kreislauf ist ein Naturgesetz, es ist im Menschen und um ihn herum, aber das macht ihn nicht aus; er 'wächst' in Pfeilrichtung, während all diese Kreisläufe in und um ihn herumwabern - ja sich sogar manchmal als ein Widersacher entpuppt. Ein interessanter Gedanke auf jeden Fall, wie das Ringen mit den Kreisläufen die Reibung erzeugt, die ihn antreibt? Nur so ein Gedanke. Aber das 'mehr ist weniger' bekomme ich in meinem Kopf nicht unter.

Liebe Grüße
Petra
 

seefeldmaren

Mitglied
Hallo @Ubertas, @petrasmiles,

ich glaube das Gedicht lässt sich auf viele Arten und Weisen lesen. Einerseits gibt der Titel ein Naturthema vor und andererseits landet man bei Marx und Adorno, aber auch Kargheit und Überforderung an der Welt, vielleicht auch Mechanismen der modernen Welt: das der Mensch nicht mehr als Mensch zählt. Wir haben keine Adjektive, Subjekt und Objekt tauschen die Rolle, Systemzwang und Selbstentfremdung, prozessuale Selbstaufgabe (und wenn ich ding geworden bin bin ich kreislauf.). Konkrete Bilder bleiben abwesend. Man könnte auch eine zunehmende Übernahme durch die Natur denken. Augenscheinlich mag der Mensch sie zerstören, aber wäre der Mensch tot, dann käme die Natur wieder.

Danke für die Sterne, Ubertas! Danke für deine Gedanke, petrasmiles. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!

Maren
 

petrasmiles

Mitglied
Liebe Maren,

danke für Deine Erläuterungen.
Ich kann sie zu meinen Gedanken insoweit ergänzen, als dass die 'Umstände' der von mir unterstellten 'Pfeilentwicklung' den Garaus machen und er sein Menschsein verliert, oder zu verlieren droht.
Jetzt werde ich Dein Gedicht noch einmal lesen.

Liebe Grüße
Petra
 

mondnein

Mitglied
ist unverfälschte Philosophie.
nun ja, inzwischen wird als "Philosophie" alles bezeichnet, was vorgibt, einen gedanklichen Hintergrund zu haben, "die Philosophie unserer Firma".
was an irgendeiner "Philosophie" "unverfälscht" sein soll, verstehe ich nicht, so wenig ich verstehe, was eine "verfälschte" Philosophie sein soll.
und andererseits landet man bei Marx und Adorno,
na klar
 



 
Oben Unten