paroliküre

3,80 Stern(e) 5 Bewertungen

ameise

Mitglied
Moin, Walther,

gern gelesen ...
auch mit Selbsthumor. Eine amüsante und "schnittige" Betrachtung - Dein Gedicht.

LG ameise
 

Thylda

Mitglied
Lieber Walther

Ein toller Vergleich, da fallen mir noch viele andere Varianten ein. Onduliert und hochgesteckt, aber auch toupiert, bundeswehrkurz, vorne kurz-hinten lang sind schön. Aber kennst Du noch aus den 80ern den Ausdruck "Banane" wenn jemand ins Schwafeln geriet? Herrlich, ich habe mich köstlich amusiert

Liebe Grüße
Thylda
 

Monochrom

Mitglied
Hey Walther,

witzige Lyrik ist schwierig. Ironie im verdichteten Sinn auch. Bei diesem Gedicht, muss ich leider sagen, kams bei mir nicht an.
Ist mir zu glatt und frisiert, der Text.

Ciao,

Monochrom
 

Walther

Mitglied
lb ameise,

danke für eintrag und wertung. es freut mich, dich gut unterhalten zu haben. da wir uns zu erstem mal schreiben: herzliches willkommen in der lupe auch von mir!

lg w.

lb thylda,

der humor ist schwarz, aber es geht nicht um eine grabinschrift. oder doch? hmm, fragen über fragen! ;)

lg w.

lb. monochrom,

schade, daß ich dich nicht erreichen konnte. vielleicht klappt es das nächste mal mit lyrik dieser art!

lg w.
 

Label

Mitglied
Lieber Walther

da steckt einiges drin in der Wortfrisur
z.B.
in aus sage & rede fluss
total schlag fertig

solche Lebensformen kenne ich auch ;)

ich finde dein Gedicht gibt Raum für weiterführende Gedanken und ist unterhaltsam

sei lieb gegrüßt
Label
 

Walther

Mitglied
lb label,

danke für deinen eintrag. so war es gemeint: zum weiterspinnen. und drüber schmunzeln. :)

lg w.
 

HerbertH

Mitglied
Lieber Walther,

ich schleiche schon seit einiger Zeit um dieses eigenwillige, fast (?) experimentelle Gedicht herum. Der Inhalt wird gebrochen, die Sprache ist spröde, der Titel vielleicht eine Mischung aus Parole und Maniküre, was mir aber zunächst nicht so richtig etwas sagte, sich erst beim zweiten, dritten Lesen erschloss.

Kann man Dein Gedicht prosaisch so zusammenfassen: Der Gebrauch der Sprache ist oft ähnlich sinnfrei wie - aus meiner Sicht - Maniküre ?

Randbemerkung: ist das "held" so beabsichtigt? Wenn ja, erschliesst sich mir die Bedeutung nicht wirklich, bisher.

Liebe Grüße

Herbert

PS: Ich habe absichtlich nicht die anderen Kommentare gelesen, um einen "frischen" Blick auf das Gedicht zu haben :).
 

Walther

Mitglied
lb herbert,

die sprache (das wort) ist permanentem frisieren, fintisieren, tarnen, täuschen etc. ausgesetzt. das habe ich versucht auszuleuchten.

die maniküre - manum curare = die hand pflegen - hat ihre entsprechung in der paroliküre (wortpflege im sinne von verschönerung). sie ist nicht sinnfrei, häufig umsonst aber nie kostenlos. alles hat seinen preis.

wenn du das wort "held" kurz in anführungszeichen setzt (gedanklich) und die phonetische nähe zu "hält" ins kalkül ziehst, sollte sich das rätsel auflösen. :)

danke für deine mühe mit diesem verschränkten wortwerksblödsinn!

lg w.
 



 
Oben Unten