Pfarrers Knarre (Limerick)

2,00 Stern(e) 4 Bewertungen

JoteS

Foren-Redakteur
Nein, nein, nein

(da)dadida dadida dadida(da) (a)
(da)dadida dadida dadida(da) (a)
(da)dadida dadida(da) (b)
(da)dadida dadida(da) (b)
(da)dadida dadida dadida(da) (a)

oder

(da)dadida dadida dadida(da) (a)
(da)dadida dadida dadida(da) (a)
(da)dadi dadadi (b)
(da)dadi dadadi (b)
(da)dadida dadida dadida(da) (a)


aber ganz bestimmt nicht:

da dida da dida dida
da dida dida dida
di dada di
da didada di
da didada dida da dida
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
der Dorfpapst einst die Knarre. -
Das sollte tatsächlich verbessert werden.

Beispiel:

Es zückte in seiner Pfarre
der Dorfpapst vor Zeiten die Knarre.
Keiner konnt fliehn.
Man sagt über ihn,
dass er in der Hölle nun harre.
Der Auftakt in Vers drei kann gegebenenfalls entfallen, man hat zwar selten eine betonte Silbe als erstes in einem Limerick, aber möglich ist es.

Ich habe einige Zeit gesucht, aber keine Beispiele gefunden.

Praktisch wäre es besser, hier eine unbetonte Slbe an den Anfang zu stellen, da hat JoteS recht.

Es zückte in seiner Pfarre
der Dorfpapst vor Zeiten die Knarre.
... und keiner konnt fliehn.
Man sagt über ihn,
dass er in der Hölle nun harre.
 

Label

Mitglied
Hallo Don Borracho

wie schon JoteS und Bernd schrieben, der Rhythmus ist fehlerhaft.
Aber die Idee finde ich richtig gut, denn bei den Katholiken wird in sehr frommen Gegenden tatsächlich noch die Knarre oder Ratsche am Karfreitag gezückt. Da bietet es sich an mit der Wortgleichheit zu spielen.
Darum wäre mein Vorschlag:

Es zückte einst in seiner Pfarre
der Dorfpapst karfreitags die Knarre
... und keiner konnt fliehn.
Man sagt über ihn,
dass er in der Hölle nun harre.

LG
Label
 

Walther

Mitglied
Hi Don,

der vorschlag von Label ist sehr bedenkenswert. er bringt das korrekte metrum und den inhalt gut zusammen.

lg w.
 



 
Oben Unten