Pfingsten

4,00 Stern(e) 1 Stimme
  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 15780
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
[ 4]Pfingsten


Und als der fünfzigste Tag erfüllt war
flogen wir alle zusammen
durch Busonis Klavierstrahlgebläse
hervor aus seinem eingegeisteten Mund

blähten wir uns Blasen lustig auf
im wilden Aroma metallischer Seifenkonzerte
platzten wir in Myriaden Busonen Myonen

sprangen wir auf gequollen geschwellt berauscht
gereift zu abendvollen
busch- und wolkengrünen Sommertagen
die Dankbarkeit der dunklen Alleen des Glücks entlang
gebäumt in Blätterrausch und Bogenregen

Und weißt du noch? Die Sonne!
Oh die Sonne schwitzte uns Liebe
Ach die Sonne weinte bunte Tropfen
eisiger Hitze auf unsere schmelzende Haut

Und noch immer
läuten unsere Herzen
über
 

poetix

Mitglied
Hallo Mondnein,
dein Pfingstgedicht hat etwas. Amüsant der Neologismus "Busonen" zwischen Busoni und Bosonen. Das offene Ende
Und noch immer
läuten unsere Herzen
über
lässt Fragen offen, das ist offenbar gewollt. "Gewollt" klingen für mich auch "kunstvolle" Formulierungen wie
Sonne schwitzte uns Liebe
Andererseits gefällt mir wieder das Oxymoron "eisige Hitze".
Viele Grüße
poetix
 
G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
Danke fürs Reinschauen und fürs aufmersame Lesen.
Das ist ein altes Hündchen, damals leicht und wild hingeschleudert.
Deshalb ist eigentlich nichts "Gewolltes" darin, sondern eher eine Reihe an Formulierungen, die zu rasch auf der Zunge liegen, also unbekümmerte Phrasen.
Gerade das Beispiel mit der Sonne, die Liebe schwitzt: ungewollte, absichtslose, wenig originelle Verknüpfung der schwitzenmachenden Sonne und ihrer liebesatten Wärme, verknappt und zusammengeschoben, dadurch ein fast schon wieder kühnes Bild, durch die folgende Parallele aufgegriffen und emotional aufgebrochen.
Schön, daß Du das Ende als offen liest, ja: wenn man "über" als die Präposition nimmt, die auf Inhalte verweist: "über etwas reden", "über etwas nachdenken". Why not.
Ich dachte ursprünglich an die andere Bedeutung von "über", wo etwas seine Norm, das übliche Maß, die gewohnte Erwartung, "über"-schreitet.
 



 
Oben Unten