Preislied auf einen Korkenzieher

5,00 Stern(e) 9 Bewertungen

sufnus

Mitglied
Preislied auf einen Korkenzieher

Einen Korkenzieher will ich hier besingen,
der entkorkte täglich eine Flasche Wein.
Leichthin sah man ihn in Flaschenhälse dringen,
und - tadah! - sein Herrchen schenkte ein

und hat so sein Herz ums Traurigsein betrogen,
da es um die Menschheit steht, wies nunmal steht:
Seelenkummer? Schnell den Wein aufs Glas gezogen!
Zappzarapp, wie schnell der Schmerz vergeht.

Dieser Korkenzieher war nur Pfennigware
und hat doch die ganze, schlimme Welt besiegt.
Sorgenbrecher, Wundermittel bis zur Bahre,
weil fürs Glück ein Dauerrausch genügt.
 

wiesner

Mitglied
Pro sanitare, sufnus!

Jedoch: Sind die metrischen Stolpersteine Absicht ... vielleicht einer lustigen Betrunkenheit geschuldet?

Gruß
Béla
 

sufnus

Mitglied
Hey lieber KK, lieber Béla,

vielen lieben Dank für Eure freundlichen Anmerkungen!

KKs Verdacht, hier schreibe jemand von einem Thema, bei dem eingehende Kenntnisse und Erfahrungen vorliegen, ist zum Glück nur teilweise richtig ;) Immerhin: Einen Korkenzieher besitze ich tatsächlich.

Und zu Deiner Anmerkung, lieber Béla, bzgl. des Metrums: Der Plan war, dass Vortragende, welche das ganze gerne metrisch gebunden lesen wollen, ohne allzugroße Verrenkungen einen Trochäus drüber legen können, dass aber zugleich auch ein sehr nah am Alltagsreden orientiertes Lesen mit verhälnismäßig "natürlicher" Betonung möglich ist, bei dem dennoch eine gewisse Melodie erhalten bleibt.

Ich hab daher die allererste Zeile ziemlich eindeutig trochäisch gebaut, um einen Taktvorschlag für die gebundene Sprechweise einzubringen und mir ab dann Freiheiten erlaubt, ohne, dass es sich gleich ganz in ein Betonungsdurcheinander auswächst. Dazu gehört auch die metrische Verkürzung jeder letzten Strophenzeile. Hinweise für Stolperstellen, bei denen ich es übertrieben habe (oder die mir gar ncht aufgefallen sind) wären in jedem Fall hochwillkommen. :)

Die m. E. "wackligste" Stelle ist das "leichthin", weil dieses Wort sich metrisch nicht so ganz festlegt, aber doch zu einer ganz ordentlich betonten zweiten Silbe tendiert, was den Trochäus zerschießt. Ich dachte, man könne da aber doch recht easy schwebend drübertänzeln. Oder doch eher nicht? Und gibts noch andere Problemfälle? :)

LG!
S.
 

Scal

Mitglied
Rhythmus und Takt sind - scheint mir - ganz gut mit dem Korkenzieherhineindrehvorgang in Einklang.
Letzte Zeile, hm ... weil dem Dauerrausch die Welt erliegt ...?

LG
 

Mimi

Mitglied
Ich glaube, lieber sufnus, Du könntest so ziemlich (fast) jedes Haushaltsutensil lyrisch anpreisen, wetten? ...

Gerne gelesen!

Gruß
Mimi
 



 
Oben Unten