puruscha tausendmundig

G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
[ 4]puruscha tausendmundig


sag mal sprich dich aus mein freund komm sag es mir
der parteichef sekret-sekretär willst du der sein
reden schwingen kuhl wie sauer bier klavier
huren-gigolo und eierstarkes wollmilch-schwein?

doch dein finger steckt im kasperl drin und winkt
den kretin den sekretin ins kabinett den arsch
sag dem hahn du eierstock mein daumen sinkt
über das was du vergeigt bei siegfrieds trauermarsch

nie mehr geh mit dir du sack ich nach bei reut
dudel-beutel pfeifen-heini flöten-port mann eh
nie mehr geb ich den sufflör und quatsch mich breit
und puruscha tausend-mundig schweigt im lotos-see

spiel den olivier messias organist
der durch schilf holunder rohr und bambus-gräser greint
koch die kokosnuß zu mus moos seirisch mist
geist gewort ge-ist dust bin gebist gesind geseint
 
G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
Rgveda 10,90 (die berühmte "Purusha"-Hymne), Vers 1:

sahasrashîrshâ purushah sahasrâkshah sahasrapât
Und tausendköpfig, tausendäugig, tausendfüßig war der Mensch

sa bhûmim vishvato vrtvâty atishthad dashângulam
umschloß die Erde allseits, ragte über sie zehn Finger hoch.

Das ist ein 3000 Jahre altes Lied. In der Phase der klassischen indischen Philosophie wird "purusha" zum absoluten, eigenschaftlosen rein geistigen Prinzip, Gott (in der Regel unpersönlich).

Meines hier (nicht ganz so alt ...) zitiert (variierend) den Anfang der alten Hymne in einem Vers; ansonsten ist es eher ein Spottlied auf ... Sänger? Musiker? CSU-Aschermittwöchner? oder auf ein rein geistiges Prinzip (Hegels Weltgeist)?
 



 
Oben Unten