rechtschreibung

Perry

Mitglied
rechtschreibung

wo sind die großbuchstaben wenn man sie braucht wie
soll man einen satz ohne initiale beginnen erkennt
man namenswörter oder spricht jemanden höflich an

wie sollen sätze ohne kommas gegliedert wörtliche reden
ohne anführungszeichen hervorgehoben werden was
kennzeichnet fragen und unterstreicht bedeutungsvolles

alleingelassen im urwald der kleinbuchstaben heißt es
augen auf bäume erkennen wege bewerten und
anzuhalten wenn abgründe einem schlusspunkte setzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Witzig, gefällt mir sehr gut.

Am Schluss habe ich erst gelesen: "... wenn abgründe einen schlusspunkt setzten"
Gefiele mir besser, weil: Am Anfang zeigt sich mit dem unpers. Fürwort "man" so etwas wie das lyrische Ich, danach wird's sozusagen objektiver, apodiktischer ("wie sollen sätze ..." steht da, und nicht: "wie soll man sätze ...").
Da kommt mir der erneute subjektive Bezug ( "… abgründe einem …" ) nicht wie eine Rundung des Ganzen, sondern eher wie ein Rückfall vor. Aber, das mag nun wirklich sehr subjektiv sein.

MfG
Binsenbrecher
 

Perry

Mitglied
Hallo Binsenbrecher,
ich hatte tatsächlich anfangs "setzten" dort stehen, aber letztlich schienen mir tatsächlich gesetzte Schlusspunkte treffender.
Das verallgemeinernde "man" wollte Ich nicht zu oft wiederholen und "einem" ist für mich auch mehrdeutig wie z.B. jemanden.
Danke fürs Hinterfragen, ich werde mit etwas Abstand mal versuchen den Text in eine einheitliche Aussageebene zu transferieren.
LG
Manfred
 



 
Oben Unten